AutoNews Carlsson
Super-GT C25 mit 753 PS Automobilmanufaktur
präsentiert das erste eigene Fahrzeug
Exklusive
Auflage von 25 Fahrzeugen
Die
Liefermenge für 2010 ist bereits
ausverkauft
Alltagstauglicher
Hochleistungssportwagen
V12-Biturbo
mit 753 PS und 352 km/h
Pro
Land nur ein Carlsson C25 sichert
höchste Exklusivität
Auto-Salon
Genf, Halle 5, Stand 5130
Der
Carlsson C25 verfügt über scharfe
Bügelfalten auf der Motorhaube und
gigantischen Lufteinlässen hinter den
vorderen Radhäusern
**Update mit neuen Bildern und Preisen**
Weltpremiere auf dem Auto-Salon Genf
Seinen
ersten selbst entwickelten Superportwagen
präsentiert der saarländische
Tuner Carlsson auf dem Genfer Automobilsalon
vom 4. bis 14. März.
Anzeige:
Hohes Maß an Alltagstauglichkeit
Das Konzept dieses 554 kW (753 PS) starken
Super-GT basiert auf der Vision, maximale
Fahrleistungen und ein hohes Maß an
Alltagstauglichkeit mit einem vollständig
neuen Design und hoher Exklusivität
zu verbinden. Der Zweitürer hört
auf den Namen "Carlsson C25" und
soll lediglich 25 Mal gebaut werden. Jedes
Fahrzeug wird so individuell sein wie sein
zukünftiger Besitzer.
Coupé
mit knackig-kurzen Heck
Lediglich
ein Fahrzeug pro Land sichert maximale Exklusivität
Der Fahrzeugtuner hat sich in den letzten
Jahren ein gutes Renomee in der Veredelung
von Fahrzeugen aus dem Hause Mercedes-Benz
erarbeitet. Die Eigenentwicklung ist zwar
eigenständig, aber optisch nicht völlig
losgelöst von Mercedes. Isbesondere
die Gestaltung von Front und Motorhause
erinnert an Mercedes. Der Carlsson C25 bietet
den Vorteil, dass weltweit jeder Mercedes-Benz-Händler
das Fahrzeug warten kann. Da das Fahrzeug
auf der neuesten Mercedes-Benz-Technologie
basiert, ist es nicht nötig, eine auf
den Carlsson C25 spezialisierte Werkstatt
zu konsultieren. So gewinnt der Carlsson
C25 erneut an Alltagstauglichkeit. Carlsson
wird zudem nur ein einziges Fahrzeug pro
Land ausliefern und erreicht für die
Kunden so absolute Exklusivität.
Sechs
Liter großer V12 Bi-Turbo
Beeindruckend sind die Leistungsdaten des
sechs Liter großen V12 Bi-Turbo. Das
Hochleistungsaggregat mit der von Carlsson
patentierten Optimierung des Motormanagements
leistet 554 kW (753 PS) und erlaubt zügiges
Beschleunigen genauso wie entspanntes Reisen
bei niedrigen Drehzahlen. Das Biturbo-Triebwerk
trägt Gene des V12-Motors aus dem Mercedes
SL 65 AMG. Für die Kraftübertragung
sorgt eine Fünfgangautomatik von AMG.
Für die perfekte Leistungsentfaltung
wurde eine Abgasanlage vollständig
neu entwickelte, die in vier markanten Edelstahlendrohren
am Heck endet. Die Kraft katapultiert den
C25 mit phänomenalen 1320 Newtonmetern
bei einer Drehzahl von 3750 Umdrehungen
pro Minute, die elektronisch auf 1150 Newtonmeter
begrenzt wird, in nur 3,7 Sekunden von null
auf hundert km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit
von 352 km/h.
Leichte
Räder
Die ultraleichten, speziell für den
C25 gefertigten Schmiederäder 1/10
UL in den Dimensionen 9,5x20 und 12x20 Zoll
sind mit Hochleistungsreifen der Größen
265/30 vorn und 325/25 an der Antriebsachse
ummantelt. Ein Rad bringt lediglich 11,2
Kilogramm auf die Waage und wiegt damit
rund 40 Prozent weniger als herkömmliche
Leichtmetallräder. Belüftungskanäle
vor und hinter dem Radhaus versorgen die
Carlsson-Bremsanlage mit 405 Millimeter
großen, geschlitzten Rennbremsscheiben
vorn und 380 Millimeter großen Rennbremsscheiben
an der Hinterachse mit Kühlluft.
Eines
der ultraleichten, speziell für den
C25 gefertigten Schmiederäder ringt
lediglich 11,2 Kilogramm auf die Waage
Interieur
An den Sitzen und der Mittelkonsole wiederholt
sich die kantige Formgebung des Außendesigns.
Die fahrer-orientierten Armaturen vermitteln
die Leistungsfähigkeit des C25 und
erhöhen die Ergonomie. Der großzügige
Einsatz von Echt-Carbon, gegerbtem Büffelleder
und Alcantara in Sonderfarbe schaffen derweil
ein gleichermaßen exklusives wie bedienungsfreundliches
Ambiente. Aus Gründen der Alltagstauglichkeit
verzichtet Carlsson bewusst auf Rennsitze,
Renngurte, Überrollkäfig und extreme
Tieferlegung.
Die Designphilosophie
des Carlsson C25
Es ist der
Traum eines jeden Designers, einmal einen
klassischen Gran Turismo zu entwerfen. Im
Fall des C25 hat Carlsson-Designer Rolf
Schepp eine extreme Herausforderung bewältigt.
So bestand die Kunst darin, ein eigenständiges
Design zu entwickeln, das den emotionalen
Charakter mit sicherheitsrelevanten Aspekten
und hoher Alltagstauglichkeit vereint. Carlsson
hat so eine selbstbewusste, aber funktionsorientierte
Formgebung verwirklicht, welche hohe Dynamik,
zeitlose Eleganz, sichtbare Sportlichkeit
und Alltagstauglichkeit durch eine raffinierte
Linienführung und gut ausbalancierte
Proportionen vermittelt.
Gleichzeitig ist es dem Carlsson-Designteam
gelungen, die Erkennbarkeit der Mercedes-Gene
in die unabhängige Gestaltung des Gran
Turismo zu integrieren. So reichen die modern
interpretierten formalen Anleihen zurück
über den W 196 bis zum Autobahnkurier.
Dieser in Jahren gewachsene, wichtige Grundsatz
der Carlsson-Designphilosophie ist auch
beim C25 ein Eckpfeiler des Designs. Bei
diesem Fahrzeug wurde er aber erstmals der
eigenständigen Linienführung des
GT untergeordnet. Durch die konsequente
Neugestaltung des Wagenkörpers ist
eine Karosserie entstanden, die neben Eleganz
und Sportlichkeit auch funktionalistische
Funktionen verkörpert. So benötigt
das Fahrzeug keine ausfahrbaren Prothesen,
um im Alltagsbetrieb über die nötige
Aerodynamik zu verfügen.
Die
Optimierung des Motormanagements
erzielt
gewaltige Leistungsdaten
Front
Die Frontansicht wird dominiert von den
Carlsson-typischen, sportlich aggressiven
Trapezthemen der riesigen Lufteinlässe,
die im spannungsreichen Kontrast gekonnt
mit den eigenständigen Leuchten spielen.
Die kräftig überspannten Kotflügel,
die man von der Fahrerposition als Landmarken
wahrnehmen kann, schließen sich seitlich
der stark konturierten Motorhaube mit den
integrierten Powerdomen an. In Verbindung
mit den senkrecht verbauten Tagfahrleuchten
gewährleisten die Scheinwerfer ein
überlegenes Überholprestige.
Seitenansicht
Die Seitenansicht verdeutlicht unmittelbar
die klassischen GT-Proportionen mit Frontmittel-Motor
unter der langen Haube, dem knackigem Aeroheck
und dem formal reduzierten Dachaufbau. Sie
besteht im Prinzip aus drei flachen Bögen,
die durch eine raffiniert versetzte Linienführung
spannungsreich miteinander verbunden sind.
Der sehnig muskulöse Wagenkörper
besticht durch seine geduckte Erscheinung
mit kräftig modellierten Kotflügeln,
welche die Seitenansicht dominieren.
Ein Hauptbogen, der das Cockpit überspannt,
wird vorne und hinten von zwei bogenförmigen
Kotflügeln getragen, die sich majestätisch
über den Rädern erheben. Radflansche
und Kotflügel, der negative Heckschnitt
und der untere Vorderwagen konzipierte der
Carlsson-Designer als nach vorne gekippte
Senkrechten, sodass der Eindruck einer schnellen
Vorwärtsbewegung entsteht. Die raffinierte
grafische Gestaltung von Motorraumentlüftung,
Radflanschen, Kotflügelabschlusskanten
und Türausschnitt korrespondiert kontrastreich
mit den kräftig überwölbten
Seitenflächen. Durch dieses Zusammenspiel
wird die Seitenansicht strukturiert und
mit dem gewünschten Charakter versehen.
Heck
Die Heckansich zeichnet sich durch eine
hohe sichtbare aerodynamische Funktionalität
aus. Der gesamte Heckschnitt wurde im Prinzip
als eine großzügige Hohle gestaltet,
um den Abtrieb erzeugenden, oberen Heckabschluss
möglichst formal-logisch zu integrieren.
Den Fokus der Sportlichkeit legt Rolf Schepp
dagegen bewusst auf den stark ausgebildeten
Doppeldiffusor mit auffällig integrierten
Endrohrblenden, um das Heck nicht zu hoch
erscheinen zu lassen. Das beherrschende,
Carlsson-typische Trapezthema der Frontgestaltung
führt Rolf Schepp in der Heckansicht
durch das Zusammenspiel von Heckdeckel und
Doppeldiffusor weiter. Auf den breiten Schultern
der hinteren Kotflügel ruht der Gt-typisch
fliesende, filigrane Dachaufbau, der sanft
geschwungen im Anstieg der hinteren Abrisskante
ausläuft.
Mit dem Carlsson
C25 zeigt die Automobilmanufaktur konsequent
den Weg in die Zukunft auf. Die Gestaltung
des Gran Turismo schafft es, Agilität,
Eleganz und Funktionalität in einem
einzigartigen Fahrzeug zu bündeln.
Technische
Daten (Stand Februar 2010):
Stückzahl:
25
Hubraum:
5980
ccm
Bauart:
V12
Biturbo
Leistung:
554
kW (753 PS) bei 5000 U/min
Maximales
Drehmoment:
1320
Nm bei 3750 U/min elektr. begrenzt auf
1150 Nm bei 2000-4000 U/min
0-100
km/h:
3,7
Sekunden
Vmax:
352
km/h
Fahrwerk:
C-Tronic
SUSPENSION
Leergewicht:
1950
kg
Leistungsgewicht:
3,52
kg/kW (2,59 kg/PS)
Getriebe:
SPEEDSHIFT
5-Gang-Automatik
Räder:
1/10
Ultra Light in 9,5x20 (VA) und 12x20
(HA)
Reifen:
265/30
R 20 (VA) und 325/25 R 20 (HA)
Bremsen:
6-Kolben-Sattel
mit 405x34mm großen, geschlitzten
Rennbremsscheiben (VA) und 4-Kolben-Sattel
mit 380x28mm großen, geschlitzten
Rennbremsscheiben (HA)
(sämtliche
Preise inkl. 19% MWSt., Irrtümer
und Änderungen vorbehalten)
Den beeindruckenden
Fahrleistungen zum Trotz soll der C25 nicht
allein auf den Rennstreckeneinsatz optimiert
sein. Entwicklungsziel war primär eine
hohe Alltagstauglichkeit. Die Preisliste
startet in Deutschland bei happigen 510.510
Euro.