AutoNews Paris 2010: Chevrolet
Captiva (2011) Weltpremiere
des Captiva Facelift
Neue
Front und überarbeitete Motorenpalette
Vier
neue leistungsstarke Motoren
Verkaufsstart
in Europa ist für Frühjahr
2011 vorgesehen
Chevrolet
Captiva (2011) mit Facelift
Neues Design
Seit 2006 ist der Chevrolet Captiva auf
dem Markt, nun steht ein erstes Facelift
auf dem Programm. Auf dem Pariser Autosalon
wird Chevrolet neben drei weiteren Weltpremieren
auch die Auffrischnung des Captiva zeigen.
Anzeige:
Das SUV geht
in Europa ab Frühjahr 2011 mit neuem
Markenlook, zusätzlichen Ausstattungen
und überarbeiteten Motoren nebst Getrieben
auf Kundenfang. Das überarbeitete SUV
wartet zusätzlich mit einer ganzen
Reihe von Verbesserungen im Innenraum auf.
Unverändert geblieben sind die flexiblen,
in drei Reihen ansteigend angeordneten Sitze,
auf denen bis zu sieben Personen bequem
Platz finden können. Die neue Front
wird geprägt von dem größeren
und zweigeteilten Kühlergrill mit "Bow
Tie"-Logo, Prismen-Scheinwerfern und
den in die Außenspiegel integrierten
Blinkern. Die Seitenansicht bleibt unverändert.
Das Styling des neuen Captiva wird zusätzlich
durch die neuen Außenfarben und die
hervorgehobenen Radkästen betont, die
Platz für Reifen von 17 bis 19 Zoll
bieten.
Der
neuen Captiva wird zusätzlich durch
die hervorgehobenen Radkästen betont
Das Chassis
des neuen Captiva wurde grundlegend überarbeitet.
Mit serienmäßig vorhandener elektronischer
Stabilitätskontrolle (ESP), Traktionskontrolle
(TCS), Bremssassistent (BAS) sowie Front-,
Seiten- und Fensterairbags soll der Captiva
für ein hohes Maß an Sicherheit
sorgen.
Das neue Audio-System
umfasst neben Aux-in-Buchse zusätzlich
einen USB-Anschluss und eine Bluetooth-Verbindung.
Dank einer verbesserten Akustik werden Fahrbahn-,
Wind- und Motorengeräusche wirkungsvoll
unterdrückt und lassen die Qualität
des Audiosystems noch besser zur Geltung
kommen.
Motoren
Die Motorenpallete umfasst vier neue leistungsstarke
Motoren, die serienmäßig mit
6-Gang-Schalt- oder Automatikgetriebe ausgestattet
sind. Neben zwei Benzinmotoren (2,4 Liter
und 3,0 Liter) bietet Chevrolet noch zwei
Turbodiesel-Varianten (2,2 Liter) an. Das
Topmodell bildet der allradgetriebene Sechszylinder.
Der elektronisch gesteuerte Allradantrieb
verteilt die Leistung entsprechend nach
Bedarf. Bei den übrigen Motorvarianten
besteht die Wahl zwischen Zwei- und Vierradtechnik.
Beim Basismodell wird künftig ESP serienmäßig
vorhanden sein. Desweiteren gehören
17- statt 16-Zoll-Räder zur Basisausstattung..
Der Verkaufsstart
in Europa ist für Frühjahr 2011
vorgesehen.