AutoTest
Citroen C5 HDi 110 FAP Confort im
Fahrbericht Limousine
auf Französisch mit viel Komfort und
Design
Ein sanfter Gleiter für lange
Strecken
Downsizing
Turno-Diesel mit 109 PS sehr sparsam
Reichhaltige
Ausstattung
Preise
ab 26.950 Euro
Im
Test die C5 III Limousine mit 110 HDI FAP
1.6 in der Ausstatung Confort
Ein außergewöhnlicher
Design-Stil und originelle Detail-Lösungen
waren in den fünfziger und sechziger
Jahren die unverwechselbaren Merkmale der
Marke Citroen. Von der "Ente"
bis zur epochalen Stilikone DS - von Insidern
auch die "Göttliche" genannt
- schufen sich die Franzosen ein Image der
Avantgarde und Fortschrittlichkeit.
Anzeige:
Dieses Image
war zwischenzeitlich vollständig abhandengekommen.
Nach vier Jahrzehnten finden die Citroen-Designer
zurück zu den einstigen Werten. Mit
der 2008 eingeführten Generation des
C5 reift Citroens Mittelklasse optisch vom
blassen automobilen Entlein zu einer elegant-selbstbewussten
Erscheinung. Der Erfolg gibt der Schwestermarke
von Peugeot recht.
Citroen
C5 im Test: Zweifelsohne eine elegante und
gekonnt gestylte Limousine
Exterieur
Mit dem Citroen C5 haben es die Franzosen
seit langer Zeit mal endlich mal wieder
geschafft eine elegante und gekonnt gestylte
Limousine auf die Räder zu stellen.
Die Avantgarde kehrt zurück. Die Seitenlinie
ist lang gestreckt, der Wagen wirkt opitisch
flach und elegant bis sportlich. Zum ersten
Mal trägt die Limousine der Marke in
diesem Fahrzeugsegment ein ein kurzes klassisches,
Stufenheck mit Heckklappe als den passenden
Abschluss . Die neue C5-Generation zeichnet
Eleganz und Dynamik, ohne auf Funktionalität
zu verzichten. Das Karosserie-Design strahlt
eine hohe Detailqualität und Solidität
aus. Wir hatten nun die Gelegenheit den
C5 110 HDi FAP in der Ausstattung Confort
einem ausfühlichen Fahrbericht zu unterziehen.
Ein
kurzes klassisches, Stufenheck mit Heckklappe
ist in diesem Segment ein Novum bei Citroen
Interieur
Der Innenraum
hält was das Exterieur verspricht.
Innen wirkt der C5 wesentlich hochwertiger
als der des Vorgängermodells. Das Interieur
ist übersichtlich gegliedert und sehr
ordentlich verarbeitet. Die Materialanmutung
hinterlässt einen wertigen Eindruck.
Es ist zwar viel Kunsstoff verbaut, der
aber ausgezeichnet verarbeitet ist. Die
Oberflächen sorgen für ein angenhmes
Wohlfühl-Ambiente. Die Bedienelement
sind ergonomisch platziert und sitzen da
wo es erwartet werden. Fahrer und Beifahrer
haben allemal genug Raum, die Lenkradposition
lässt sich in Neigung und Abstand verstellen.
Ungewohnt ist das Citroen-typische feststehende
Lenkradnabe. Egal, wie die Stellung des
Lenkrads ist, die Nabe bleibt starr. Es
sieht zuweilen etwas seltsam aus und ist
in der Praxis nicht immer nur von Vorteil.
Auch die Hupknöpfe sind weiterhin viel
zu klein ausgeführt.
Fahrerorientiertes
Cockpit mit klassischen Rundanzeigen und farbigen
Displays
Die modern
gestalteten Instrumente sind, für Citroen
ungewöhnlich, hinter dem Lenkrad und
nicht in der Mitte des Armaturenbrett positioniert.
Das fahrerorientierte Cockpit mit klassischen
Rundanzeigen und farbigen Displays ist den
Franzosen extrem gut gelungen. Auch ungeübte
Fahrer kommen nach kurzer Zeit, ohne allzugroße
Eingewöhnung mit Bedienelementen nebst
Navigationsgerät problemlos zurecht.
Der serienmäßige Bordcomputer
gibt Aufschluss über Verbrauch, Restreichweite
und Fahrzeit. Mehrere Ablagen bieten Platz
für Kleinkram. Einzig den Cupholder
haben wir vermisst. Der in unserem Testwagen
verbaute und in den höheren Ausstattungslinien
optional erhältliche Dynamiksitze,
bieten einen ausgezeichneten Sitzkomfort.
Gegenüber der Standardbestuhlung umschließen
diese analog guter Sportsitze den Körper
deutlich besser und bieten einen dementsprechend
besseren Seitenhalt. Gegen Rückenprobleme
kann der Fahrer eine Lordosenstütze
nutzen, der Beifahrersitz hat beim Confort
eine Sitzhöhenverstellung. Der lange
Radstandes von 2,82 Meter ermöglicht
es auch den Fond-Passagieren über adäquate
Platzverhältnisse zu verfügen.
Der Kofferraum bietet ein Stauvolumen von
467 Litern und kann durch umklappen erweitert
werden.
Der
Kofferraum läßst sich durch geteiltes
Umklappen erweitern
Einstiegs-Diesel oder warum weniger manchmal
mehr ist
Für den
Antrieb stehen zwei Ottomotoren und vier
HDi-Dieselaggregate zur Auswahl. Das Leistungsspektrum
reicht von 109 bis 241 PS. Wir hatten mit
dem HDI 110 FAP die Dieseleinstiegsmotorisierung
mit 80kW (109 PS) zum Test. Damit erledigt
der Citroen C5 den Paradesprint von null
auf hundert Stundenkilometer in 13,4 Sekunden.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt
191 km/h. Das Triebwerk ist sehr genügsam
mit einem Verbrauch von nur 5,4 Liter Diesel
im Drittelmix. Während unserer Testfahrten
lagen wir bei immer noch sagenhaft 6,0 Litern.
In Zeiten des allgemeinen Trend zum Downsizing
ist dieses technische Abspecken - weniger
kann auch mehr sein - zu begrüßen.
Die
markante Falz charakterisiert die Seitenlinie
Der auf dem
Papier schmalbrüstige 1,6-Liter-Motor
mit nur 80 kW (109 PS) genügt "gefühlt"
vollauf die immerhin knapp 1,6 Tonnen schwere
und 4,83 Meter lange Limousine angemessen
zu bewegen. Der moderne Common-Rail-Diesel
verfügt über ein Drehmoment von
240 Newtonmeter, dessen Drehmoment mit Overboost
kurzfristig auf 260 Nm gesteigert werden
kann.
Der
110 HDi FAP 1.6 Motor mit 109 PS ist genügsam
und durchzugsstark
Der kleine Diesel läuft angenehm ruhig
und wirkt vom Ansprechverhalten bereits
ab Viertelgas serh reagibel. Mit
diesem Diesel ist der C5 unerwartet leise
unterwegs. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten
auf der Autobahn dringt nur eine begrenzte
motorische Geräuschkulisse durch die
die aufwändige Schalldämmung.
Das manuelle Getriebe erledigt seine Arbeit
zufrieden stellend. Dennoch fehlt dem C5
hier eindeutig der 6. Gang. Der kleine Diesel
ist nur mit einem Fünfgang-Getriebe
erhältlich und spätestens bei
hohen Tempi auf der Autobahn wird das Fehlen
der sechsten lang übersetzte Fahrstufe
deutlich. Der Motor dreht höher als
er vom Drehmoment müsste und erhöht
damit unnötig den Spritverbrauch. Geschwindigkeiten
bis zu 190 km/h sind aufgrund der hervorragenden
Windschlüpfrigkeit überhaupt kein
Problem. Allerdings ab der 150er-Marke wirkt
der kleine Diesel, nicht zuletzt aufgrund
der fehlenden Gangstufe, dann doch ein wenig
zäh und inspiriiert nicht unbedingt
zum Überholen. Nicht verschwiegen werden
soll, dass Citroen für den kleinen
Motor keine Automatik anbietet.
Optisch
- egal aus welcher Perspektive - kommt der
C5 richtig schick daher
Fahreigenschaften
Den 1,8-Liter-Benziner sowie den hier getesten
1,6-Liter-Diesel bieten die Franzosen ausschließlich
mit der Stahlfederung an. Das Stahlfahrwerk
kann zwar die Dämpferkennung nicht
variieren. Wir empfanden dies bei unseren
Testfahrten aber nicht wirklich als Nachteil.
Ganz im Gegenteil: Die Abstimmung der Mechanik
ist hervorragend gelungen. Sie spricht sanft
an und reagiert progressiv. Der Limousine
bietet einen für ihre Klasse überdruchschnittlichen
Federungskomfort. Das Fahrverhalten auf
kurvigen Landstraße wird bei forscher
Fahrweise im Grenzbereich von der Kopflastigkeit
des Fronttrieblers bestimmt. Mit ESP in
der Hinterhand - ist das Fahrverhalten dennoch
narrensicher. Schnelle Fahrten über
enge kurviges Straßen sind nicht die
Stärke des C5. Hierzu trägt die
kaum Rückmeldung gebende Lenkung ihren
Teil beiträgt. Auf langen Strecken
fallen die bequemen Sitze angenehm auf.
Ausstattung,
Extras und Preise
Den 110 HDi
gibt es nur in der mittleren so genannten
Confortausstattung. Sie beinhaltet
somit die darunterliegende Styleausstattung,
zu der u.a. elektrische Fensterheber, sieben
Airbags, ein Tempomat oder auch eine Klimaautomatk
gehören. Auch ein höhenverstellbarer
Fahrersitz und eine 1/3 zu 2/3 teilbare
Rückbank gehören dazu. Dem C5
Confort muss zugestanden werden über
eine doch recht umfangreiche Ausstattung
zu verfügen. in dieser mittleren Ausstattungslinie
kommen noch das MP3-fähige CD-Radio
und die separate Klimaregelung für
Fahrer und Beifahrer, elektrisch anklappbare
Außenspiegel (so sieht man immer,
ob man den Wagen mit der Fernbedienung abgeschlossen
hat) sowi Nebelscheinwerfe hinzu. Der Wagen
kostet als Limousine 25.750,-- Euro. Für
die Sicherheit sorgt unter anderem serienmäßiges
ESP, die versteifte Karosserie, Sicherheitspedale
und bis zu neun Airbags (sieben serienmäßige
plus zwei optionale). Die Ausstatungsliste
beinhalten noch u.a. eine Sitzheizung für
vorn (290 Euro), mitlenkende
Bi-Xenon-Scheinwerfer (1150 Euro), ein Spurassistenten
(650 Euro), ein großes Panorama-Glasdach
(700 Euro) sowie ein Festplatten-Navi mit
7-Zoll-Farbschirm für 2260 Euro und
diverse aufpreispflichtige Leichtmetallfelgen.
Technische
Daten Citroen
C5 HDI 110 FAP Confort
Hersteller:
Citroen
Karosserie:
Stufenheck-Limousine
5 türig
Motor:
Turbo-Diesel
Hubraum:
1560
ccm
Leistung:
8o
kW (109 PS)
Drehmoment:
240
Nm bei 1750 UPM
Von
0 auf 100:
13,4
s
Höchstgeschwindigkeit:
191
km/h
Verbrauch
(ECE)
5,3
Liter
CO2-Ausstoß
140
g/km
Kraftstoff:
Diesel
Schadstoffklasse
Euro
4
Leergewicht/zul.
Gesamtgewicht
1560
kg / 2045 kg
Kofferraum
467 - 533 Liter
Reifen
Testwagen
215/60
R16 "Energy-saver"
Länge/Breite/Höhe
4779/1853/1456
mm
Tankinhalt
71
Liter
Preise
ab :
Ab
27.050,- Euro
Mittelklasse
auf Französisch: Citroen C5
Fazit: Eine innovative, rundum ausgewogene,
komfortable und langstreckentaugliche Reiselimousine
nicht nur für Individualisten. Die
komfortable Reiselimousine hat sich in nahezu
allen Disziplinen verbessert. Der kleine
Dieselmotor ist durch hervoragendes Ansprechverhalten
und begrenztem Durst nicht von Nachteil.
Selbstverständlich ist der Fanzose
damit kein Sportwagen. Aber es läßt
sich durchaus mit ihm leben, wenn keine
großen Ansprüche ans Beschleunigungsvermögen
gestellt werden. Auch mit der "einfachen"
Stahlfederung und dem "nur" 109
PS starken Dieselmotor bietet der Franzose
einen sehr guten Fahrkomfort und durchaus
ausreichende Fahrleistungen. Der C5 von
Citroen kann im Großen und ganzen
alles, was von einer großen Limousine
erwartet wird. Die Marke Citroen war früher
die Marke der Andersdenkenden und Nonkonformisten.
Für diese kleine Kleintel wird der
massenkompatible C5 vermutlich zu glatt
gebügelt und weichgepült sein.
Aus unserer Sicht ist auch dies kein wirklicher
Nachteil.
Panorama-Frontscheibe
samt noblen Cockpit:
Die neue C3 Limousine VTi 120 Exclusive
im ausführlichen Test...
Haute
Couture mit 3 Türen: Der Citroen
DS3 VTi 120 SoChic mit 129 PS
im ausführlichen Fahrbericht...
Paris
2010: Update in Technik und Optik für
Citroen C4 Picasso und Grand C4 Picasso
kommt noch 2010...
Citroen
Survolt: Auf der Rennstrecke von
Le
Mans...
Auch
Männer dürfen mal träumen:
Die maskuline GT-Studie GQbyCitroen
erfüllt Gentlemen-Träume...
Der Mini
bekommt Konkurrenz: Citroen DS3
THP 150 SportChic als sportlicher
Ableger des C3 im Kurztest...
Sieht so der DS4 aus?
Citroen präsentiert in
Genf mit dem DS High Rider ein
kraftvoll gezeichnetes Coupé
mit Diesel-Vollhybrid-Antrieb...
Erste Bilder des neuen Citroen C3.
Nach der Premiere auf der IAA folgt
dann im November 2009 die Markteinführung...
Neue Fotos zum Citroen DS 3:
Die Franzosen gewähren erste
Einblicke in das Interieur des kommenden
Mini-Konkurrenten...
Kompakte
Außenmaße mit einem großzügig
gestalteten Innenraum: Der Citroen
Nemo ist nun auch als Kombi-Pkw-Variante
zu
Preisen ab 12.990 Euro erhältlich...
Golf-Klasse auf Französisch: Das
neue Citroen C4 Coupé HDi
110 FAP VTR Plus im ausführlichen Fahrbericht...
Fahrbericht: Citroen Berlingo HDi
110 FAP Multispace erwies sich als
ein geräumiger Familienfreund mit hoher
Variabilität..
Citroen
präsentiert auf dem Pariser Autosalon
2008 die Studie Hypnos.
Erstes Foto der futuristischen Citroen
Concept Car-Studie...