ReifenTechnologie Continental:
Reifendruckkontrolle per Smartphone Neues
Reifendruckkontrollsystem
informiert bald per Smartphone
Gewinn an Fahrsicherheit und Wirtschaftlichkeit
System
informiert auch beim Nachfüllen
über korrekten Druck
Serienstart
des Filling Assistant ab 2013 möglich
Smartphones
können zukünftig dabei helfen,
den richtigen Reifendruck zu finden
Immer engere
Vernetzung der Fahrzeugsysteme mit der Außenwelt
Die häufigste Ursache von Reifenpannen
ist ein schleichender Luftverlust, der über
längere Zeit vom Fahrer nicht bemerkt
wird. Besitzer eines Smartphones können
sich den Reifendruck an ihrem Auto nun auch
an ihrem mobilen Endgerät anzeigen
lassen.
Anzeige:
Mit einer
neuen Anwendung, die den korrekten Reifendruck
direkt über das Smartphone meldet,
möchte der Reifenhersteller Continental
aus Hannover das Autofahren künftig
sicherer und wirtschaftlicher machen. Eine
hierzu neu entwickelte App für das
Smartphone warnt bei Druckverlust, informiert
aber auch beim Nachfüllen, wenn der
korrekte Druck erreicht ist.
Smartphone
Applikation "Filling Assistant"
Der Continental "Filling Assistant"
gibt den exakten Druck jedes Reifens am
Auto auf dem Smartphone an. Über Funk
ist die Fahrzeugelektronik mit dem Smartphone
des Fahrers verbunden, somit ist der schnelle
Datenaustausch möglich. Der Continental
"Filling Assistant" der Division
Interior gibt den exakten Druck jedes Reifens
am Auto an. So kann beim Nachfüllen
von Luft selbst bei ungenau messenden Luftdruckstationen
der jeweils optimale Reifendruck erreicht
werden. Ist der Reifen wieder richtig gefüllt,
ertönt optional ein kurzes Hup- und
Blinksignal zur Bestätigung für
den Fahrer. Der Fahrer auch vor schleichendem
Druckverlust durch eingefahrene Nägel
oder einem schadhaften Ventil gewarnt. Gleichzeitig
gewinnt auch die Umwelt, da der richtige
Reifendruck den Rollwiderstand und damit
den Kraftstoffverbrauch niedrig hält.
Ist
der Reifen wieder richtig gefüllt,
ertönt optional ein kurzes Hup- und
Blinksignal zur Bestätigung für
den Fahrer
Der Filling
Assistant ist laut Continental ein Beispiel
für die immer engere Vernetzung der
Fahrzeugsysteme mit der Außenwelt.
Die enge Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen
Domänen im Fahrzeugbau soll in Zukunft
noch viele neue und vor allen Dingen praktische
Funktionen ermöglichen.
Beginn
der Ära intelligenter Reifen
Technische Voraussetzung des Systems sind
ein Reifendruckinformationssystem mit entsprechender
Sensorik im Reifen und eine ab Werk im Fahrzeug
integrierte Elektronik mit Funk-Schnittstelle.
Ein erster Serienstart des Filling Assistant
in Neufahrzeugen ist ab 2013 möglich.
Ab dem gleichen Jahr soll es laut Continental
auch erste Reifen geben, bei denen der Sensor
nicht mehr im Ventil, sondern unter der
Lauffläche untergebracht ist.
Intelligentes Reifendruckkontrollsystem
von Continental optimiert ESP-Regelung
und gibt ein deutliches Plus an Sicherheit
und noch viel
mehr...
Asymmetrisches
Profildesign für eine möglichst
große Bodenaufstandsfläche:
Der neue Hochleistungssportreifen
ContiSportContact 5 P geht
an den Start...
Kommt die Winterreifenpflicht?
Ansturm auf die Wintergummis zu erwarten..
Nach
dem Gerichtsurteil zur Winterreifenpflicht
22. September 2010: Winterreifen bringen
laut dem TÜV Süd ein unverzichtbares
Sicherheitsplus...
Geschwindigkeitsrekord
mit 393 km/h auf ContiSportContact
Vmax...
Winterreifen-Empfehlung:
ContiWinterContact
TS 810 Sport in 245/40
R18 V..
Conti-Tochter Semperit präsentiert
neuen "Van-Grip" als
Spezialwinterreifen für Vans...