AutoNews Der
neue BMW X3 debütiert Ende 2010 Neue Generation des sportlichen Allrad-Bayern
wächst deutlich
Erste
Bilder, Preise und Details
Premiere
auf dem Pariser Autosalon vom 2.
bis zum 11. Oktober 2010
Weniger
Kanten und deutliches Größenwachstum
Zunächst
nur zwei Euro-5-Motoren (ein Benziner
und ein Diesel)
Markteinführung
im November 2010 zu Preisen ab 39.100
Euro
Die
zweite Generation des Kompakt-SUV BMW X3
kommt noch im November 2010 auf den Markt
Fast ein
X5
Mit dem BMW X3 werden die Bayern noch Ende
2010 die zweite Generation des Kompakt-SUV
auf den Markt bringen. Seit seinem Erscheinen
im Jahr 2004 hat sich der BMW X3 zum Bestseller
gemausert.
Anzeige:
Acht-Stufen-Automatik
Doch seit einiger Zeit gerät der X3
durch den kompakten X1 deutlich unter Druck.
Nach sieben erfolgreichen Jahren haben die
Bayern ihren X3 komplett überarbeitet
und ordnen ganz nebenbei die Hierarchie
bei den X-Modellen neu. Soviel sei gleich
vorab verraten: Der neue BMW X3 wird deutlich
größer ausfallen, als das aktuelle
Modell und damit fast an den alten X5 heranreichen.
Mit 4,64 Meter gibt es ein Plus von acht
Zentimeter in der Länge. Die X3-Breite
legt geringfügig auf 1,88 Meter zu.
Die
Karosserie wurde deutlich entkantet: Eine
Falte zieht sich diagonal über die Flanke
Die neuen X3 sollen ab dem 20. November
2010 bei den Händlern stehen. Vorher
findet die Weltpremiere im Oktober 2010
auf dem Pariser Autosalon vom 2. bis zum
11. Oktober 2010 statt. Die direkten wettbewerber
des neuen X3 werden vor allem beim Audi
Q5, Mercedes-Benz GLK aber auch Lexus RX
und Infiniti EX zu sehen sein. Der neue
X3 wird nicht mehr im österreichischen
Graz vom Band laufen, sondern in Spartanburg
im US-Staat South Carolina gefertigt werden.
Deutlich
entkantet
Die Karosserie wurde deutlich "entkantet"
und nähert sich mit mehr fließenden
Linien dem Design des großen X5 an.
Großflächige seitliche Verglasungen
charakterisieren das neue Modell. Eine markante
Optik erhält der X3 durch eine Falte,
die sich diagonal über die Flanke zieht.
Die Heckleuchten sind zurückhaltender
gestaltet als beim Vorgänger. Die charakteristischen
Tagfahrlichter erstrahlen in moderner LED-Technik,
sofern die optionalen Xenon-Scheinwerfer
geordert werden.
Innenraum mit luxuriöseren Cockpit
Das Interieur
sorgt für behagliches Ambienté
und wirkt deutlich wertiger als bisher.
Eine asymmetrisch gestaltete Mittelkonsole
mit dem iDrive-Bediensystem und optionalem
8,8-Zoll-Monitor sorgen für die nötige
Ergonomie. Für den Innenraum verspricht
BMW viel Platz und Variabilität: Der
Kofferraum bietet ein Volumen zwischen 550
und 1600 Litern. Die Rücksitzlehnen
lassen sich im Verhältnis 40:20:40
umlegen. Eine Vielzahl von groß dimensionierten
Staufächern sollen den Insassen den
nötigen komfort zukommen lassen.
Das
Interieur des neuen X3 wirkt deutlich wertiger
als bisher
Den Anfang
machen zwei Euro-5-Motoren
BMW verspricht, dass der neue X3 durch ein
breites Maßnahmenbündel deutlich
sparsamer werden soll. Zum Marktstart stehen
für den X3 zwei Motoren bereit. Einen
Verbrauch im Drittelmix von nur 5,6 Litern
(1,1 Liter Diesel weniger als bisher) verspricht
BMW für den X3 xDrive20d der zu Preisen
ab 39.100 Euro zu haben sein wird. Die entsrpicht
einer CO2-emission von 149 Gramm pro Kilometer.
Das Efficient-Dynamics-Paket umfasst hier
Start/Stopp-Automatik, Bremsenergie-Rückgewinnung,
elektromechanische Servolenkung sowie bedarfgesteuerte
Nebenaggregate. Dies ergänzt durch
konsequenten Leichtbau und Leichtlaufreifen
führen zu der beachtlichen Spritersparnis.
Im X3 xDrive20d leistet der Common-Rail-Diesel
184 PS, der zwischen 1.750 und 2.750 Touren
ein maximales Drehmoment von 380 Newtonmeter
bereitstellt. Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 210 km/h. Den Paradesprint
von null auf hindert erledigt der X3 xDrive20d
in 8,5 Sekunden. Im X3 xDrive 35i kommt
ein Dreiliter-Reihensechszylinder mit 306
PS zum Einsatz. Dies ermöglicht den
Paradesprint in nur 5,7 Sekunden auf 100
km/h und ermöglicht einen Topspeed
von 245 km/h. Der X3 xDrive 35i wird zu
Preisen ab 51.850 Euro auf den Markt kommen.
weitere motoren sollen dann 2011 folgen.
Auch eine Hybrid-Version gilt als sehr wahrscheinlich.
BMW
X3 xDrive20d: Reihenvierzylinder-Dieselmotor
mit Aluminium-Kurbelgehäuse, Turbolader
und Common-Rail-Direkteinspritzung,
Hubraum: 1 995 cm3, Leistung: 135 kW/184
PS bei 4 000 min-1, max. Drehmoment:
380 Nm bei 1 750 2 750 min-1,
Beschleunigung [0 100 km/h]:
8,5 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 5,6
Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission nach EU: 149 g/km, Abgasnorm:
EU5.
BMW X3 xDrive35i: Reihensechszylinder-Benzinmotor
mit
BMW TwinPower Turbo, Direkteinspritzung
und VALVETRONIC,
Hubraum: 2 979 cm3, Leistung: 225 kW/306
PS bei 5 800 min-1,
max. Drehmoment: 400 Nm bei 1 300 min-1,
Beschleunigung [0 100 km/h]:
5,7 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 8,8
Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission nach EU: 204 g/km, Abgasnorm:
EU5.
Neues Fahrwerk
Der Allrad-Antrieb wird hecklastig ausgelegt,
um die Fahrdynamik zu steigern. Die Fahrwerkstechnik
des kommenden X3 erhält eine vollständige
Neuentwicklung. Optional wird für den
neuen BMW X3 die Dynamische Dämpfer
Control angeboten. Die elektronisch geregelten
Dämpfer passen sich adaptiv sowohl
der Fahrbahnbeschaffenheit als auch dem
Fahrstil an. Die Funktion ermöglicht
mit einer Taste auf der Mittelkonsole zwischen
den Fahrzeugabstimmungen "Normal",
"Sport"und "Sport+"zu
wählen.
Das Angebot
an Sonderausstattungen reicht über
ein Panorama-Glasdach über eine automatische
Heckklappenbetätigung bis zum Head-up-Display
ausgerüstet werden.
BMW hat es
mal wieder geschafft. Wie schon bei der
ersten X3-Generation sind die Bayern mit
ihrem Mittelklasse-SUV dem Wettbewerb im
Modellzyklus mehr als eine Nasenlänge
voraus.