AutoNews Paris
2010: Smart Escooter Eine weitere Lösung für intelligente
urbane Mobilität
Smart
auf 2 Rädern
Elektroroller
als weitere Mobilitätsalternative
für eine junge Zielgruppe
Smart
Drive-Kit-App: iPhone dient als
Steuerzentrale, Navi und Tachometer
Elektroantrieb (4 kW) für Reichweiten
von bis zu 100 Kilometer
Markteinführung
noch offen
Smart
Escooter: Elektro-Smart auf zwei Rädern
Moderner Elektroroller für den Stadtverkehr
Die Mercedes-Tochter Smart wird auf der
Pariser Motor-Show vom 2. bis zu 17. Oktober
eine Zweirad-Studie vorstellen. Mit dem
rein elektrisch angetriebenen Roller namens
Escooter präsentiert Smart eine weitere
Lösung für intelligente urbane
Mobilität.
Anzeige:
iPhone
mit App als Steuerungszentrale
Beim dem Elektro-Roller soll dem Smartphone
eine entscheidende Rolle zukommen. So dient
in der Studie das iPhone als zentrale Steuer-
und Kommunikationszentrale. Dafür wird
das Apple-Handy zu Fahrtbeginn in eine eigens
dafür vorgesehene Halterung in der
Mitte des Lenkers eingesetzt. Zeitgleich
werden daraufhin sowohl Wegfahrsperre als
auch Diebstahlschutz deaktiviert und der
Fahrer kann den Elektro-Roller über
das Handy starten.
Vielfältige
Einsatzmöglichkeiten
Das integrierte Smartphone übernimmt
während der Fahrt weitere wichtige
Aufgaben. Das iPhone dient als Tachometer
und Navi, zeigt Reichweite und Ladestand
der Batterie an und ermöglicht den
Online-Zugang bei Zwischenstopps. Per GPS-Tracking
sollen die Besitzer des Smart Escooter zudem
jederzeit ihr Gefährt ausfindig machen
können, beispielsweise nach einem Diebstahl.
Voraussetzung für die Steuerung des
Elektro-Rollers über das Smartphone
ist die Installation der Smart Drive-Kit-App.
Die innovative
Zweirad-Studie überträgt die typischen
Vorteile des Smart fortwo electric drive
konsequent auf einen Elektroroller. Kompakte
Abmessungen, Wendigkeit, hohe Sicherheitsstandards
und markentypischer Fahrspaß, nicht
zuletzt durch einen effizienten und lokal
emissionsfreien Antrieb. Der neue Escooter
überzeugt desweiteren durch sein eigenständiges
und modernes Design sowie durch ein einfaches
Handling.
Optische Nähe zum großen
Bruder auf vier Rädern
Kombinierte
Vorder-/Hinterradbremse und ABS
Das natürliche Revier des ebenso praktischen
wie unkonventionellen Escooter soll laut
Smart die Großstadt sein, wo er vielfältige
Einsatzmöglichkeiten bietet. Im urbanen
Verkehr stellt der Elektro-Roller eine sinnvolle
Ergänzung oder Alternative zum Auto
dar - mit einem Plus an Beweglichkeit sowie
vorbildlichem Komfort und einer wegweisenden
Sicherheitsausstattung. Diese umfasst einen
Airbag, ein Antiblockiersystem ABS und einen
Totwinkel-Assistent. Ausgezeichnete Wirkung
in Sachen "sehen und gesehen werden"
sollen mithilfe moderner LED-Technik erreicht
werden. Damit sind sowohl der Frontscheinwerfer
als auch das Rücklicht und die Bremsleuchte
bestückt.
Die Mercedes-Tochter
möchte mit dem Escooter einen neuen
Markt und weitere Wachstumspotenziale erschließen.
Die Zielgruppe von Zweirädern sind
deutlich jünger, so dass ein erster
Kundenkontakt noch vor dem eigenen Führerschein
für das Auto erzielt werden kann. Der
Elektroroller lasse sich ideal in urbane
Mobilitätskonzepte, wie beispielsweise
das in Ulm sejhr erfolgreiche car2go einbinden.
Dynamischer
und emissionsfreier Fahrspaß
Für den Antrieb sorgt ein scheibenförmiger,
sehr kompakter und mit 4 kW dennoch leistungsfähiger
Radnaben-Elektromotor im Hinterrad. Der
bürstenlose Gleichstrom-Nabenmotor
überträgt seine Kraft direkt aufs
Hinterrad, ist sauber und wartungsfrei.
Weiterer Vorteil: Da der Motor keinen Platz
im Chassis beansprucht, steht dort mehr
Stauraum zur Verfügung. Da der Motor
keinen Platz im Chassis beansprucht, steht
dort mehr Stauraum zur Verfügung. Vorder-
und Hinterrad werden an eleganten Einarmschwingen
geführt.
Da das volle
Drehmoment sofort beim Anfahren zur Verfügung
steht, ist ein zügiger Start möglich.
An der Ampel können smart Escooter
Fahrer den meisten Autos mühelos davon
fahren. Diese profitieren auch von der modernen
Fahrwerkskonstruktion. Vorder- und Hinterrad
werden jeweils an eleganten Einarmschwingen
geführt. Vorne kommt ein Reifen der
Dimension 130/60 R13 zum Einsatz, das hintere
Pendant hat das Format 140/65/R13.
Die maximale
Geschwindigkeit des Escooters liegt bei
45 km/h. Den Fahrstrom liefert ein Lithium-Ionen
Batteriepaket mit 48 Volt. Dank einer Kapazität
von 80 Ah sind Reichweiten von bis zu 100
Kilometer möglich. Nach einer Ladephase
von drei bis fünf Stunden an jeder
üblichen Haushaltssteckdose soll der
Escooter wieder reisetauglich sein. Die
Ladedose dafür ist in der Front des
Rollers unter einem aufklappbaren smart
Emblem untergebracht, das Ladegerät
ist bereits im Roller integriert. Strom
liefern aber auch Solarzellen in der Fahrzeugfront
sowie jeder Bremsvorgang, bei dem der E-Motor
als Generator fungiert.
Wird Smart
zu einem Motorroller-Hersteller?
Wann und zu welchem Preis eine Sereinversion
des Smart Escooter in den Handel kommen
soll, steht derzeit noch nicht fest.