Zur Hälfte der Laufzeit wird die zweite
Generation des Smart überarbeitet
Daimler schickt die neue Generation Smart
Fortwo mit frischem Look im Innenraum, einem
aufgewerteten Exterieur und umweltfreundlicheren
Motoren ab Herbst 2010 an den Start.
Anzeige:
Seit der Markteinführung
des ersten Smart im Jahr 1998 wurden über
1,2 Millionen Exemplare des Zweisitzers
ausgeliefert. Das Fahrzeug hat aktuell Kunden
in 43 Ländern auf fünf Kontinenten
und wird im Laufe des Jahres 2010 auch in
Argentinien und Indonesien eingeführt.
Erkennbar
ist die Modellpflege am Exterieur vor allem
an neuen Farben, Felgen und optionalen Tagfahrleuchten
mit LED-Technik. Außerdem wird das
Cabrio mit neuen Verdeckstoffen ausgeliefert.
smart
fortwo 2011 kommt ab Oktober 2010 - Die
Lackpalette umfasst erstmals eine trendige
Mattlackierung
Die Preise beginnen wie bisher bei 9990
Euro
Im Innenraum bestimmen frische Stoffe und
Farben sowie eine neu geformte Instrumententafel
das neue Ambiente. Mit modernster Technik
ausgestattet sind die Kommunikations- und
Entertainment-Systeme. Beispielsweise wird
es eine iPhone-Integration mit eigenem "App"
geben. Damit soll sich das Radio zum Navigationssystem
aufrüsten lassen, Web-Radio oder MP3-Musik
ins Auto integrieren und hilft Fußgängern
in fremden Städten, ihren geparkten
Wagen wiederzufinden. Für zeitgemäßen
Antrieb sorgen weiter verfeinerte Benzinmotoren,
die in der 45-kW- und 52-kW-Variante weniger
als 100 g/km CO2 ausstoßen. Smart
feiert die neue Generation mit einem limitierten
Welcome-Modell.
Unter der
Haube im Heck bleibt es bei den bekannten
Motoren
Die Motoren
der neuen Generation sollen allesamt deutlich
sparsamer geworden sein. CO2-Champion ist
der 40-kW (54 PS) cdi-Turbodiesel mit 86
g/km. Mit optimierten Motoren stellen auch
die Benzintriebwerke neue Bestmarken hinsichtlich
CO2-Emissionen auf. Dank Detailarbeit an
Motorsteuergerät und Abgasanlage verbrauchen
sie sowohl als 45-kW (61 PS) wie auch als
52-kW (71PS) 4,2 Liter Benzin pro 100 km
(kombiniert). Das entspricht einer CO2-Emission
von 97 g/km (kombiniert).
smart
fortwo 2010 edition lightshine, Interieur
Die 62-kW (84PS) Version verbraucht kombiniert
4,9 Liter auf 100 km. Das entspricht einem
CO2-Ausstoß von 114 g/km. Die Leistung
der BRABUS-Variante wurde von 72 kW auf
75 kW (102 PS) angehoben. Dennoch bleibt
auch das stärkere Triebwerk mit 119
Gramm CO2 pro 100 Kilometer (kombiniert)
unter der 120-Gramm-Schwelle.
Die Kultmarke smart feiert die neue Generation
des fortwo mit einem hochklassig ausgestatteten,
limitierten Welcome-Modell und setzt damit
eine Reihe außergewöhnlicher
Sondermodelle fort. Der smart fortwo edition
lightshine basiert auf der Ausstattungsline
passion und bringt daher unter anderem Klimaanlage,
softouch und das bodypanel plus-Paket serienmäßig
mit.
Brabus
smart fortwo cabrio 2011
Das Facelift ist noch nicht auf den Straßen
da laufen bereits die Entwicklungsarbeiten
der Nachfolgegeneration auf Hochtouren.
Die dritte generation smart entsteht in
einer neuen Kooperation mit Renault und
soll in rund drei Jahren in zwei Varianten
auf den Markt kommen. Außerdem stellt
Daimler für den nächsten Smart
auch wieder einen Viersitzer ForFour in
Aussicht.