AutoTest SUV mit Autogas-Option:
Daihatsu Terios Top S 4WD LPG im Test Gasantieb schon die Umwelt und das
Portemonnaie
Autogas-Option
als günstige Alternative zum
Diesel
Bivalenten
Betrieb ausgelegter 1,5-Liter-Ottomotor
mit 77 kW (105 PS)
Zwei
Tanks für eine hohe Reichweite
CO2-Emissionen im Autogasbetrieb
reduzieren sich um rund 15%
Nachrüstung
ebenfalls möglich
Gasanlage
ab Werk zu einem Aufpreis von 2.750
Euro
Daihatsu Terios LPG mit 950 Kilometer Reichweite
Autogas-Option für den kleinen Japaner
als Alternative zum Diesel
Mit zunehmender
Zahl der Tankstellen, die Autogas anbieten,
werden auch die entsprechenden Fahrzeuge
gefragter. Seit Anfang 2010 bietet die Toyota-Tochter
Daihatsu den kompakten SUV Terios auch in
einer Autogas-Version an.
Anzeige:
Der 4,10 m
lange SUV wird optional gegen einen Aufpreis
von 2.750 Euro mit einer LPG-Anlage inklusive
Gastank ausgeliefert. Die Fahrzeugumrüstung
für die Heck- und auch allradgetriebene
Version erfolgt bereits "Ab Werk".
Mit dem Daihatsu Terios ist einer der günstigsten
Allradler nun auch mit Gasantrieb erhältlich.
Doch kann der Kleine halten was er verspricht?
Wir haben den kompakten Japaner mit bivalentem
Antrieb nun einem ausführlichen Fahrbericht
unterzogen.
So
klein der Terios von außen wirkt, so
groß präsentiert er sich von innen
Kleiner
Allrad-PKW mit moderner Karosserieform
Der Terios
präsentiert sich als ein kleiner Allrad-PKW
mit moderner Karosserieform und gefälligem
Design. Seine ganze Erscheinung, der hohe
Aufbau mit der seitlich angeschlagenen Hecktür
und dort aufgesetztem Reserverad lässt
keinen Zweifel daran, dass der Terios ein
Geländewagen sein soll. Anders als
seine potentiellen Wettbewerber Suzuki SX4
und Fiat Sedici verschließt sich der
Terios vor der aktuellen Crossover-Welle.
Er trägt mit seiner kastenförmigen
Karosserie das klassische Geländewagengewand.
Der permanente Allradantrieb mit Sperrdifferenzial,
die große Bodenfreiheit, die kurzen
Überhänge und der gute Böschungswinkel
unterstreichen das nachdrücklich. Der
Terios erhielt im April 2009 ein dezentes
Facelift, dass neben
behutsamen Retuschen an Front und Heck,
in erster Linie einen einen modifizierten
Antriebsstrang umfasste.
Der
Terios trägt mit seiner kastenförmigen
Karosserie das klassische Geländewagengewand
Innenraum
So klein der Terios von außen wirkt,
so groß präsentiert er sich von
innen. Nichts auszusetzen gibt es an der
Verarbeitung und Materialqualität im
Innenraum. Das Armaturenbrett ist sehr funktional
gehalten. Alle Schalter sind intuitiv bedienbar
und selbsterklärend angeordnet. Im
Innenraum kommt von Kleinwagen-Gefühl
keine Spur auf. Aus minimalen Abmessungen
maximale Größe zu generieren
- damit kennt sich der Kleinwagenspezialist
Daihatsu bestens aus. Sehr gut gefallen
haben uns das Multifunktions-Lederlenkrad
und die erstaunlich komfortablen Sitze.
Vier Erwachsene finden im Kompakt-SUV auch
auf längeren Strecken genügend
Platz. Lediglich für Fahrer mit ganz
langen Beinen dürfte das Lenkrad etwas
höher stehen. Das Gepäckraumvolumen
wird vom aufrecht stehenden Autogastank
etwas eingeschränkt: Die 380 Litern
werden im daiLPG um 60 Liter auf 320 Liter
Stauvolumen reduziert. Der 68 bis 106 Zentimeter
tiefe Gepäckraum fasst umgeklappt bis
zu 1240 Liter und gefällt mit niedriger
Ladekante sowie einer bis auf den Gastank
ebenen Ladefläche. Sehr praktikabel
erweist sich die neigungsverstellbare Rücksitzlehne,
die entweder bequemes Reisen für Großgewachsene
im Fond ermöglicht oder, steil nach
vorn gekippt, den Kofferraum maximal nutzbar
macht.
Geringere
Kosten - hohe Reichweite
Der Daihatsu Terios wird auf dem deutschen
Markt in Kombination mit einem 77kW (105
PS) starken 1,5 Liter-Vierzylinder-Benziner,
wahlweise als Fronttriebler oder mit Allradantrieb
angeboten. Auffälligstes Merkmal der
Autogasanlage ist der platzsparend, senkrecht
im Kofferraum fixierte Sicherheitstank im
Reserverad-Design. Gefertigt aus 3,5 Millimeter
dickem Stahl fasst er 46 Liter Autogas.
Der Gastank verringert das nutzbare Ladevolumen
um rund 60 Liter. Der Autogas Einfüllstutzen
befindet sich hinter der Benzintankklappe.
Beim Tanken muss lediglich der entsprechende
Adapter (ACME, Dish oder Bajonett) aufgeschraubt
werden. Bei Autogas (nicht zu verwechseln
mit Erdgas) handelt es sich um ein Gemisch
aus Propan und Butan. Der englische Begriff
"Liquified Petroleum Gas" wird
abgekürzt mit LPG.
Offroad:
Der hohe Aufbau mit der seitlich angeschlagenen
Hecktür und dort aufgesetztem Reserverad
Unter der Klimaautomatik befindet sich die
Anzeige für das Autogas. Fünf
Leuchtdioden weisen auf den Füllstand
des LPG-Tanks hin. Der Benzintank ist im
übrigen auch im Autogas-Terios vollständig
erhalten und fasst maximal 50 Liter. Das
Autogas-Kit ist in Verbindung mit allen
Antriebs- und Ausstattungsvarianten des
Terios erhältlich. Bei
einem LPG-Gaspreis von aktuell knapp 70
Cent pro Liter lässt sich der Terios
LPG schon für unter 30 Euro volltanken
und bietet im reinen Gasbetrieb eine Reichweite
von rund 300 km. Zusammen mit dem konventionellen
Benzintank ist der Terios damit je nach
Fahrweise in der Lage, bis zu 900 km ohne
Tankstopp zurückzulegen. Die Umrüstung
bringt auch Vorteile für die Umwelt.
Trotz des leichten Mehrverbrauchs im Gasbetrieb
gegenüber dem Benzinmodus sinken die
CO2-Emissionen im Autogasbetrieb um rund
15%. Das sind ca. 150 bis 160 Gramm CO2-Ausstoß
pro Kilometer, statt der Kohlendioxidemission
im Benzinbetrieb von 170 (2WD) bzw. 180
(4WD) Gramm.
Interieur
ohne Spielereien aber mit guter Verarbeitung
Bedienung kinderleicht
Über einen Schalter in der Mittelkonsole
kann der Fahrer selbst entscheiden, ob er
mit Gas oder mit Superbenzin fahren möchte.
Ist der Gastank nach knapp 300 Kilometern
leer, schaltet der Daihatsu Terios automatisch
auf Benzin-Betrieb um. Das Bedienelement
dient zugleich über 5 Dioden als Tankanzeige.
Ist der LPG-Tank leer, ertönt ein Piepton
und das System schaltet automatisch auf
den Betrieb mit Benzin um. Das dichte Autogas-Tankstellennetz
mit derzeit rund 5.000 Stationen in Deutschland
sorgt allerdings dafür, dass dieser
Fall nur selten vorkommen dürfte. Benzin
sollte dennoch immer etwas im Tank sein
da der Motor in der Kaltstartphase sich
noch nicht per Gasbetrieb, sondern nur konventionell
im Benzin-Modus betreiben lässt.
Die
Garmin Navigationslösung im Rückspiegel
funktionierte gut. Ist aber gewöhnungsbedürftig
Steuerliche
Begünstigung mindestens bis 2018
Weil die Bundesregierung die steuerliche
Begünstigung von Autogas bis Ende 2018
festgeschrieben hat, sind die Kostenvorteile
gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen
langfristig gesichert. Für die Toyota-Tocher
Daihatsu kommt der LPG-Technik eine Schlüsselrolle
zu, die CO2-Emissionen über die gesamte
Modellpalette weiter verringern zu können.
Das LPG-Netz ist im benachbarten Ausland
wesentlich besser ausgebaut als das Netz
an Erdgastankstellen. Sollte sich dennoch
einmal keine Autogastankstelle finden, wird
das Fahrzeug einfach im Benzinmodus weiter
genutzt.
Der
Daihatsu Terios 4 WD ist Dank Allradantrieb
und Sperrdiffernetial voll geländetaglich
Ventilschutz
Additiv
Im Gasbetrieb
kann es im Bereich der Ventile und Ventilsitzringe
zu einem erhöhten Verschleiß
kommen. Dem Autogas wird im Gegensatz zu
Benzin-Kraftstoff kein Additiv zur Minderung
von Verschleiß, Korrosion etc. beigemischt.
Autogas fehlen demnach verschiedene schützende
Beimischungen insbesondere zum Schutz der
Ein- und Auslassventile im Motor. Beim Terios
wird mittels einer intelligenten Additivierung
mit einem Spezial-Additiv dem Motor im Gasbetrieb
die fehlenden Schutzwirkstoffe zukommen.
Damit ist die lange Lebensdauer des Motors
im Gasbetrieb gewährleistet.
Adapter
Der Adapter
dient als Verbindungsstück zwischen
Zapfpistole und Gastank und wird auf den
Tankanschluss geschraubt, um dann die Zapfpistole
einzuführen. Der Adapter für Deutschland
ist beim Kauf enthalten, Anschlüsse
für Italien und Österreich können
bei DAIHATSU Deutschland bestellt werden.
Das
Bedienelement zum Bivalenten Antrieb
"Gas"
geben
Angetrieben
wird der Terios "daiLPG" von dem
auf den bivalenten Betrieb ausgelegten 1,5-Liter-Ottomotor
mit 77 kW (105 PS). "Bivalent"
bedeutet, dass sich über einen Schalter
in der Mittelkonsole zwischen den beiden
Betriebsmodi Benzin und Autogas wählen
läßt. Die Vorteile: Der Motor
wird bei niedrigen Außentemperaturen
mit Benzin gestartet und nach Erreichen
der idealen Betriebstemperatur auf Gasbetrieb
umgestellt.
Der 105 PS
starke 1,5-Liter Vierzylinder-Benzinmotor
mit 16 Ventilen, der mit einem manuellen
Fünfganggetriebe mit langen Schaltwegen
gekoppelt ist, beschleunigt den Terios in
12,4 Sekunden von null auf hundert Stundenkilometer.
Die Talente des Daihatsu Terios LPG sind
nicht unbedingt in seinem sportlichen Beschleunigungsverhalten
und Durchzugsvermögen zu suchen. Der
kleine Motor hat mit dem Leergewicht von
gut 1,2 Tonnen zu kämpfen und braucht
hohe Drehzahlen, um die volle Leistung abzurufen.
Der Benziner ist zwar kein Ausbund an Temperament,
kommt allerdings besonders in unteren Temporegionen
stramm genug daher. Bis zum Erreichen der
Richtgeschwindigkeit von 130 km/h muss allerdings
ein wenig Geduld mitgebracht werden. Die
Höchstgeschwindigkeit des Terios beträgt
160 km/h. Laut dröhnt das Aggregat
vor allen Dingen auf der Autobahn bei hohen
Tempi. Mit dem präzisen Fünfgang-Schaltgetriebe
liegt die Drehzahl im Fünften schnell
jenseits von 4500 Umdrehungen pro Minute.
Oberhalb von 4000 Touren wirkt der Motor
angestrengt rau. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten
und Drehzahlen hält sich der Motor
akustisch zurück und gefällt mit
guter Laufruhe. Laut Herstelleranagben soll
der Verbrauch im Drittelmix 7,7 Liter Benzin
bzw. 10,2 Liter Autogas kombiniert betragen.
Für Langstrecken gibt Daihatsu einen
Verbrauch von nur 8,8 liter Autogas an.
Unser Testverbrauch bei zügiger Fahrweise
betrug knapp über 8 Litern Superbenzin
bzw. 12 Liter Gas pro pro 100 km. Optional
steht auch eine Automatik zur Auswahl.
Der
Kofferum wird druch den Gastank um ungefähr
60 Liter Stauvolumen reduziert.
Alte Daihatsu
Terios-Modelle können nachgerüstet
werden
Wer schon
im Besitz eines älteren Terios-Modells
ist, hat die Möglichkeit, seinen Geländewagen
in einer deutschen Daihatsu-Niederlassung
auf den Betrieb mit Autogas nachrüsten
zu lassen.
Der
Terios 4WD DaiLPG ist geanuso geländegänfgig
wie seine Benzinbrüder
Fahreigenschaften
- Auch mit Gasantrieb ein waschechter Offroader
im Miniformat
Unverändert
gegenüber der Benzinversion präsentiert
sich das Fahrverhalten des Autogas-Allradlers.
Er ist ein Geländewagen, mit der dafür
typischen straffen Federung. Zuweilen arbeitet
die Federung ein wenig hölzern und
die starre Hinterachse springt gern von
Schlagloch zur Schlagloch. Auch Nicken um
die Querachse gehört zur insgesamt
wenig gebremsten Bewegungsfreude des Aufbaus.
Brenzlige Situationen entschärft die
serienmäßige Stabilitätskontrolle
VSC. Der Daihatsu Terios LPG wird in zwei
Antriebsvaranten ausgeliefert, als Allrad-
oder Heckantrieb. Bei dem von uns gefahrenen
Allradmodell liegen Benzin- und Autogasverbrauch
geringfügig höher als beim heckgetriebenen
Zweiradantrieb. Als Allradler verfügt
der Terios über eine Differenzialsperre
und darf sich damit auch ins unwegsamere
Gelände wagen. Der Allradantrieb arbeitet
unauffällig und die links vom Lenkrad
per Taster aktivierbare Zentralsperre rastet
schnell ein und wieder aus. Der Terios erweist
sich als handliches Fahrzeug mit kleinem
Wendekreis. Der kleine SUV ist ein angenehm
kurzes und durch die erhöhte Sitzposition
auch beim Einparken gut zu handhabendes
Fahrzeug.
Technische
Daten Daihatsu
Terios 1.5 TOP S 4WD daiLPG
Hersteller:
Daihatsu
Karosserie:
Kompakt
SUV
Motor:
Vierzylinder-Benzinmotor
mit 16 Ventilen und elektronischer Multipointeinspritzung
Hubraum:
1.495
ccm
Leistung:
77
kW (105 PS) bei 6.000 U/min
Drehmoment:
140
Nm bei 4.400 U/min
Von
0 auf 100:
12,4
s
Höchstgeschwindigkeit:
160
km/h
Verbrauch
(ECE)
7,7
Liter (Benzin) bzw. 10,2 Liter Autogas
(LPG)
CO2-Emission
Autogas (g/km)
162
Kraftstoff:
LPG
und Benzin
Schadstoffklasse
Euro
4
Leergewicht/zul.
Gesamtgewicht
1235
kg / 1720 kg
Kofferraum
467 - 533 Liter
Reifen
Testwagen
235/60
R16 Winterreifen
Länge/Breite/Höhe
4.095/1745/1730
mm
Tankinhalt
50
Liter Benzin und 36 Liter Autogas
Preise
ab :
Ab
25.740 Euro
Der
kleine Japaner wirkt erwachsen mit stimmigen
Proportionen
Serienumfang
und Preise
Zum Serienumfang des kleinen SUV gehören
unter anderem Klimaautomatik, Lederlenkrad,
Sitzheizung und Aluräder zwei Airbags,
eine CD-/MP3-Audio-Anlage und eine geteilt
umlegbare Rücksitzbank. Der Einstiegspreis
für den Terios daiLPG mit Autogas liegt
bei 19.240 Euro für den Terios 1.5
2WD mit manuellem Schaltgetriebe.
Fazit:
Der Terios daiLPG ist günstig
im Unterhalt und freundlich zur Umwelt.
Der kleine Kraxler ist ein kompaktes
und außergewöhnlich geländegängiges
SUV - und das nicht erst seit er mit
LPG angeboten wird. Der Allradler
überzeugt mit einem guten Raumangebot,
kompletten Serienausstattung, niedrigen
Unterhaltskosten und guter Verarbeitungsqualität
sowie einer einfachen Bedienung.
Der
Autogas-Antrieb erweist sich in unserem
Autotest als interessante Alternative
zu einem Dieselantrieb. Die Technik
hat ihr Kinderkrankheiten bereits
hinter sich gelassen. Von dem Terios
haben wir kein sportliches Fahrverhalten
erwartet. Dafür beherrscht der
Kompakt-SUV die Tugenden Zuverlässigkeit
und Geräumigkeit. Beides bietet
der Daihatsu Terios LPG zweifelsfrei,
wenn auch letzteres um 60 Liter Kofferraumvolumen
reduziert. Ganz nebenbei lohnt sich
die Investition in den Gastantrieb
auch für die Umwelt und den eigenen
Geldbeutel.
Ein
trotz Gasantrieb noch gute Raumökonomie
und eine ganz erstaunliche Offroad-Eignung
machen den allradgetriebenen Terios
zu einer Empfehlung.