AutoTest Kurztest:
Ford Galaxy 2,0 EcoBoost SCTi Ghia PowerShift
2010
Neuer
Schwung mit Eco-Boost
Überarbeitetes
Design
Überzeugender
Eco-Boost-Benzinmotor mit 149 kW
(203 PS)
Neue
Komfort- und Sicherheitssysteme
für den neuen Ford Galaxy
Die
Ecoboost-Familie soll zügig
ausgebaut werden
Ab
Ende Mai bei den Händlern
Die
Großraumlimousinen Ford Galaxy 2010
mit dezent überarbeitetem Design und
LED-Tagfahrlicht
im
Kurztest
Ecoboost sorgt mit Hochdruck für weniger
Verbrauch
Die Grossraumlimousinen zählten in
der jüngeren Vergangenheit zu den grossen
Verlieren am Automarkt.
Anzeige:
Raumkreuzer
haben in der Gunst der Kunden in den vergangenen
Jahren einen regelrechten Absturz erlebt,
weil die Kunden zu kleineren Vans oder Geländewagen
abgewandert sind. Insbesondere
Ford mit seinem Van-Duo Ford S-Max und Galaxy
hatte sich mit Erfolg gegen den Trend gestemmt.
Seinen Anspruch als eleganter Familien-Van
für bis zu sieben Personen stellt der
aufgefrischte Ford Galaxy durch eine neu
gestaltete Fahrzeugfront jetzt noch stärker
in den Vordergrund. Die Kölner schicken
lassen ihre Vans mit überarbeitetem
Design, LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten,
neuen Extras und vor allem mit sparsameren
Motoren gegen die neu erstarkten Wettbewerber
wie Renault Espace, VW Sharan und Touran
antreten. Den trapezförmigen unteren
Kühlergrilleinsatz zieren feine Chromleisten,
während sich die modifizierten Nebelscheinwerfer
nahtlos in das Gesamtbild einfügen.
Die gehobenen Ausstattungslinien "Ghia"und
"Titanium" setzen sich außerdem
durch Chrom-Zierleisten für den oberen
Kühllufteinlass ab. Abdem 29. Mai gehen
die beiden Vans in die zweite Halbzeit.
'
Große
(Heck)klappe und viel dahinter
Schon gefahren
Das Highlight von Galaxy und S-Max in der
jüngsten Generation ist ein brandneuer
und innovativer Eco-Boost-Benzinmotor mit
149 kW (203 PS) und zwei neue "Duratorq"-Diesel
mit 140 und 163 PS. Mit der Einführung
der beiden Großraumlimousinen am 29.
Mai hält auch die neue Motorgeneration
Einzug, die durch spürbar mehr Kraft
bei deutlich weniger Durst überzeugen
und die Euro 5-Norm erfüllen soll.
Damit hält der sogenannte Downsizing-Trend
nun im gesamten Ford-Programm Einzug. Bislang
gab es die sogenannten Eco-Boost-Aggregate
nur in den USA, jetzt kommen sie in den
überarbeiteten Van-Modellen S-Max und
Galaxy auch nach Europa.
Das
zweigeteilte Glasdach
Als erstes
Mitglied der neuen Motorenfamilie feiert
der 2,0-Liter-Vierzylinder-Otto in S-Max,
Galaxy und dem Mittelklassemodell Mondeo
Premiere.
Wir hatten
Gelegenheit den neuen Galaxy mit dem neuen
2-Liter Eco-Boost zu fahren. Das moderne
Aggregat kombiniert Hochdruck-Benzin-Direkteinspritzung
mit einem Turbolader und variabler Nockenwellenverstellung
bei relativ kleinem Hubraum. Das wiederum
führt zu einem geringeren Verbrauch
und damit zu einem niedrigeren CO2-Ausstoß.
Im Vergleich zu konventionellen Benzinmotoren
sollen Verbrauchsreduzierungen von bis zu
20 Prozent möglich sein - ohne dass
der Fahrspaß zu kurz kommt. Eine Hochdruckpumpe
in dem brandneuen Triebwerk spritzt den
Kraftstoff mit Drücken von bis zu 200
bar über feinste Einspritzdüsen
in die Brennräume ein, während
der Turbolader einen kräftigen Druck
mit über 200.000 Umdrehungen pro Minute
aufbaut. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
So sprintet der S-Max mit dem neuen Triebwerk
in 8,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Der
Topspeed beträgt 217 km/h. Der Normverbrauch
des Ford beträgt beträgt laut
Hersteller im Drittelmix 8,1 Liter je 100
Kilometer. Diesen wert konnten wir auf unserer
Testfahrt nicht überprüfen. Der
Bordcomputer gab nach zügiger Überlandfahrt
einen Wert von 9,5 Litern an.
Variabel
für bis zu seiben Personen: Der neue
Ford Galaxy 2010
Kraftvoller
und sparsamer Motor
Bisher kam die neue Technik nur bei den
amerikanischen V-6-Motoren von Ford zum
Einsatz. In wenigen Tagen gibt der erste
Eco-Boost-Motor im Ford S-Max und Galaxy
seinen Einstand. Der Motor wird sowohl den
2,3-Liter-Vierzylinder mit 118 kW (160 PS)
als auch den 2,5-Liter-Fünfzylinder
mit 162 kW (220 PS) ersetzen. Eine wichtige
Eigenschaft des neuen Motor ist das breit
nutzbare Drehzahlband, in einer Charakteristika
wie man es bisher nur von den Selbstzündern
her kennt. Das maximale Drehmoment von 300
Nm liegt bereits ab 1750 Umdrehungen an
und verhält sich damit beinahe wie
bei einem modernen Turbodiesel. Damit lässt
sich mit dem sportlichen Familien-Van zügig
aus niedrigen Drehzahlen heraus beschleunigen,
aber auch satte Leistung bei höheren
Geschwindigkeiten liegt an - bei relativ
sparsamen Verbräuchen. So agiert der
Eco-Boost-Motor im Familien-Van auch im
Zusammenspiel mit dem automatischen Doppelkupplungsgetriebe
"PowerShift" erfreulich agil.
Die sanft und ohne Zugkraftunterbrechung
schaltende Sechsstufenautomatik passt hervorragend
zu dem laufruhigen und geräuscharmen
Aggregat. Die kompaktere Bauweise und geringere
Reibungsverluste im Vergleich zu Automatikgetrieben
mit Drehmomentwandler helfen zusätzlich
beim Kraftstoffsparen.
Brandneuer
und innovativer Eco-Boost-Benzinmotor mit
149 kW (203 PS)
konte im Kurztest überzeugen
Der große Galaxy sprintet mit diesem
Motor vehemt vor. Von Anfahrschwäche
keine Spur, da schon bei niedrigen Drehzahlen
ordentlich Kraft anliegt. Aber auch bei
hohen Drehzahlen reagiert der Motor mit
einem agiles Ansprechverhalten auf Gaspedalimpulse.
Dieser Motor könnte - wie von Ford
vermutet - viele Kunden dazu bewegen vom
Diesel auf den Benziner umzusteigen. Abgesehen
vom Antriebsstrang hat Ford für viele
weitere Aufbesserungen bei Galaxy gesorgt.
Eine
erste Ausfahrt mit dem neuen Ford Galaxy
mit Eco-Boost-Motor bereitete uns viel Fahrspass
Fahreigenschaften
Der neue Ford Galaxy besitzt die Agilität
eines weit kompakteren Automobils und überzeugt
mit fahraktiver und komfortabler Fahrwerksabstimmung.
Allenfalls in flotten Kurven muss der Galaxy
der Gemütlichkeit seinen Tribut zollen.
Das Handling des Ford Galaxy erweist sich
als präzise und agil mit leicht zu
beherrschenen Lastwechselreaktionen. Für
einen Van dieser Größenordnung
verfügt der Galaxy über ein bemerkenswert
agiles Handling. Vor allem die leichtgängige,
genaue Lenkung trägt ihren Teil zur
Agilität bei. Die Summe der Fahreigenschaften
waren auch schon beim Vorgänger über
dem klassenüblichen Standard. Im Rahmen
der Modellpflege wurde die Fahrwerksabstimmung
nochmalig dezent verbessert.
Neues Zubehör,
Extras und Preise
Neben dem motorischen Feinschliff aktualisieren
die Kölner vor allem die Komfort- und
Sicherheitselektronik an Bord der beiden
Vans. Seit ihrer Vorstellung im Jahr 2006
haben sich Ford S-Max und Ford Galaxy auch
mit ihren modernen Fahrerassistenzsystemen
als ideale Familien- und Reisefahrzeuge
empfohlen. Die ohnehin umfangreiche Liste
an lieferbaren Zusatzfunktionen, die den
Komfort und die Sicherheit an Bord positiv
beeinflussen, haben die Kölner nun
im Rahmen der Modellpflege deutlich ausgeweitet.
Technische
Daten Ford
Galaxy 2,0 EcoBoost SCTi Ghia PowerShift
Hersteller:
Ford
Karosserie:
Van,
Fünftürig
Motor:
EcoBoost mit Turboaufladung
Hubraum:
1.598
ccm
Leistung:
149
kW (203 PS) bei 4.500 UPM
Drehmoment:
300
Nm/ab 1,750 UPM
Von
0 auf 100: Handschalter
8,8
s
Höchstgeschwindigkeit:
217
km/h
Verbrauch
(ECE)
8,1
Liter
CO2-Ausstoß
PDK
189
g/km
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
5
Leergewicht
1.727
kg
Zuladung
723 kg
Preis:
ab
36.600 Euro,-
Neu
im Programm ist der Toter-Winkel-Warner
"Blind Spot Information System".
Auf dem Taouchscreen von Radio und Navigation
läuft jetzt auch das Bild einer Rückfahrkamera.
Ausserdem gibt es eine elektrische Kinder-Türsicherung
sowie den Fehlbetankungsschutz Ford Easy-Fuel
bekannt aus Fiesta, Focus, Mondeo
und Kuga. Ebenfalls neu ist das schlüssellose
Zugangssystem. Gut gefallen hat uns das
Premium-Soundsystem mit Subwoofer und 265
Watt Leistung, dass sich zu einem Aufpreis
von 315 Euro ordern lässt. Überarbeitet
wurde die Klimaautomatik, die nun um einen
zusätzlichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
in der Lenksäule ergänzt wird.
Diese ermöglicht eine nochmals sensiblere
Regelung des Innenraumklimas.
Selbstbewusst
wirkt die Preisgestaltung des neuen Vans.
Den Großfamilien-Van Galaxy gibt es
zu Preisen ab 30.000 Euro. Mit der von uns
gefahrenen Ghia-Ausstattung und dem Eco-Boost-Motor
verlangt Ford für den Galaxy schon
mindestens 36.600 Euro.
Schon nach
den Sommerferien werden dei Vans von dem
neuen C-Max unterstützt. Dieser bekommt
analog zum S-Max nun auch einen grossen
Bruder namens Grand C-Max mit einer dritten
Sitzbank.
Technische
und optische Auffrischung:
Erste Bilder des neuen Ford S-Max
und Galaxy. Die Markteinführung
erfolgt im Frühjahr 2010..
Das
Beste kommt zum Schluss: Ford präsentiert
350 PS starken Focus RS 500
auf der AMI Leipzig 2010...
Weltpremiere
in Detroit: Der neue Ford Focus
(Generation 3) kommt als Weltauto
erst Anfang 2011 auf den Markt...
Neuer Ford Mustang Modelljahr
2011:
Das Muscle-Car
wird 25% sparsamer trotz Leistungsplus
von 100
PS...
IAA: Erste Bilder des Kompaktvan
Ford C-Max. Aus der aufregenden
Studie iosis Max flossen viele Elemente
in das Serienmodell...
Ford kooperiert mit Vita Cola in Ostdeutschland
und bietet zwei Sondermodelle des
Kleinstwagens Ford Kaan...
Genf
2009: Ford präsentiert
die Konzeptstudie Tourneo Connect
mit Elektroantrieb. Die Lithium-Ionen-Phosphat-Batterie
ermöglicht eine Reichweite von
160
km...
Der GTI-Schreck Ford Focus
RS mit 300 PS feiert seine Weltpremiere
auf der London Motor Show...
600 Exemplare Black Magic in
nero-schwarzer Lackierung: Ford bietet
limitiertes Modell des Focus
CC an...
Der facegeliftete Ford Focus
bläst zum Sturm auf die Bastion Golf...