AutoTest Fahrbericht
Kia Picanto Spirit 1.1 Der Kleine aus Korea mit europäischer
Anmutung
Modelljahr
2010 deutlich gereift
48kW/
65 PS Benziner mit Fünfgang-Handschalter
Fünftürig
und hohe Variabilität
Ausstattung
Spirit zu Preisen ab 11.950 Euro
Im
Test: Kia Picanto Spirit 1.1 Modelljahrgang
2010
Umfassende Überarbeitung hat dem
Kleinwagen gut getan
Kleinwagen
im sogenannten A-Segment liegen weiter im
Trend. Auch nach dem Auslaufen der Abwrackprämie
hat sich die Nachfrage hin zu den kleineren
PKW verschoben. Der Kia Picanto gehört
seit seinem Start im Jahr 2004 zu den Bestsellern
der koreanischen Marke.
Anzeige:
Mehr Pep,
Dynamik und weniger Kanten
Der überarbeitete
Modelljahrgang 2010 des Picanto verfügt
über eine sportlichere Optik, neue
Komfortelemente und zeichnet sich durch
einen reduzierten Kraftstoffverbrauch aus.
Mit
geglätteter Front und neuem Heckleuchtendesign
geht der kleine Fünftürer nun
deutlich modischer und attraktiver auf Kundenfang.
Unter dem Blech hat sich nicht so viel getan.
Darauf kommen wir noch später. Der
5-Türer ist in den Versionen Attract,
Vision und der vomn gestesteten Variante
Spirit erhältlich. Der Einstiegspreis
in der Basisausstattung Attract startet
bereits ab 8.690 Euro.
In
der höchsten Ausstattungsversion "Spirit"sind
Front- und Heckschürzen in Schwarz anstatt
in Wagenfarbe
Wir hatten
ausführlich Gelegenheit den Picanto
in der gehobenen Ausstatung Spirit einem
ausgiebigen Test zu unterziehen. Äußerlich
ist der Modelljahrgang 2010 in der von uns
gefahrenen Ausstattung an den markanten
schwarzen Front- und Heckschürzen,
die im Kontrast zu den serienmäßig
in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern
stehen, zu erkennen. Neu ist zudem der leuchtend
frische Farbton "Lemon" als eine
von 9 weiteren verfügbaren Karosseriefarben.
Neu
ist auch der Farbton "Lemon" als
eine von 9 weiteren verfügbaren Karosseriefarben
Sportlicher
im Auftritt
Kam die erste Generation des Picanto noch
sehr auffällig daher, so hat der aktuelle
Jahrgang das Zeug dazu - sich dem Status
eines Kleinwagen zum Trotz - über seine
Optik in den Mittelpunkt zu drängen.
Die markant ums Eck gezogenen Scheinwerfer
gefallen hier ebenso wie die Gitteroptik
der großzügig dimensionierten
Lufteinlässe.
Optisch
zeigt sich der Picanto des Modelljahrgang
2010 deutlich weiterentwickelt
Schöne Felgen und ein Heck, bei dem
die Größe der Leuchten ebenfalls
prägend sind tun ihr übriges.
Ein großes Lob gilt den Designern
und Technikern für die gefundene Lösung
so große Türen in ein an sich
sehr kompaktes Auto zu integrieren. '
Neu
ist das aus dem Kia Soul übernommene
Dreispeichenlenkrad sowie ein Ablagefach unter
dem Sitz
Interieur
Die inneren Werte des neuen Picanto sind
ebenfalls deutlich aufgewertet worden und
brauchen sich nicht zu verstecken. Zwar
wird großzügig Gebrauch vom schwarze
Kunststoff gemacht. Aber dieser erfüllt
die klassenüblichen Ansprüche.
Die Armaturenträgerabdeckung mit Oberfläche
in Gänsehautoptik wirkt sogar durchaus
hochwertig, die Stoffe der Sitze ebenfalls.
Im Cockpit erwartet die Picanto-Fahrer ein
betont ergonomisches Lenkrad, das schon
im neuen Kia Soul zum Einsatz kommt. Zu
den praktischen Neuerungen zählen darüber
hinaus das Ablagefach unter dem Beifahrersitz,
der neue Schlüssel mit Fernbedienung
für die Zentralverriegelung (beides
Serie in Spirit) sowie die optional angebotene
Klimaautomatik (für Spirit, im Paket
mit Sitzheizung vorn). Drei Dosenhalter
dienen als Auffangbecken für allerlei
Kleinzeug. Die Bedienung der wenigen Schalter
ist intuitiv und gelingt auch weniger versierten
Fahrern auf Anhieb. Lenkrad, Schalthebel,
Pedale und Zündschloss sind gut positioniert,
das gilt auch für das gutklingende
und serienmäßig mit MP3-fähigem
CD-Player ausgerüstete Radio sowie
den Schalter der Heckscheibenheizung, der
etwas
abgesetzt von der restlichen Lüftungsbedienung
liegt. Das in den Ausführungen Attract
und Vision optionale CD-Radio verfügt
über einen USB-Eingang und iPod-Direktanschluss.
In der von getesteten Version Spirit ist
das serienmäßige Radio bereits
mit einem USB- und AUX-Anschluss kombiniert.
Das Raumgefühl
fällt zwar erstmal relativ großzügig
aus. Dies täuscht aber nicht darüber
hinweg, dass sich größere Personen
ab 1,80 Meter erstmal eine optimale Sitzposition
hinter dem Lenkrad über den höhenverstellbare
Fahrersitz und das ebenfalls in der Höhe
verstellbare Lederlenkrad suchen müssen.
Die Sitze sind hinten nicht unbequemer als
vorn. Leider gibt es hinten zu wenige Ablagen,
Fächer in den Türen fehlen gänzlich.
Für einen Kleinwagen ist der Picanto
f ür den Transport von mehr als zwei
Personen (möglichst ohne Gepäck)
gut gerüstet. Der Einstieg durch die
hinteren Türen gestaltet sich recht
bequem. Wenn dann noch das Platzangebot
für die Passagiere in Relation zur
Außenlänge gesetzt wird, imponiert
der Koreaner noch mehr.
Umgeklappt
bietet der Picanto ein maximalen Stauraum
von bis zu 868 Litern
Eher bescheiden
fällt der Stauraum mit einem Fassungsvermögen
von gerade mal 127 Litern. Das reicht gerade
mal für einen aufrechten Koffer kleinerer
Baugröße um diesen aufrecht zwischen
Rücksitzlehne und Heckklappe zu stellen.
Falls das nicht reichen sollte läßt
sich die asymmetrisch geteilte Lehne in
der Neigung verstellen. Von stark geneigt
über leicht angewinkelt bis zu aufrecht.
Für mehr Gepäck lassen sich Rückbank
und Rücksitzlehnen geteilt umlegen.
Das geht blitzschnell und in Sekunden von
der Hand. So wird der Picanto im Handumdrehen
zum kleinen IKEA-tauglichen Lastenesel mit
bis zu 868 Litern Stauraum. Die Heckklappe
öffnet für groß gewachsene
Menschen nicht weit genug, die Ladekantenhöhe
von etwas über 68 Zentimetern geht
dagegen in Ordnung.
Langhubiger
1,1-Liter-Vierzylinder in Dreiventil-Technik
mit 65 PS
Motor
Angetrieben wird Picanto von einem 1,1-Liter-Vierzylinder.
Der Dreiventiler mobilisiert 48 kW (65 PS)
und erzeugt bei niedrigen 2800 U/min bereits
ein maximales Drehmoment von 97 Nm. Bei
hohen Drehzahlen wird das Aggregat relativ
laut, beim Beschleunigen wirkt er zuweilen
zäh. Diese Leistung reicht für
eine Beschleunigung von 0 auf Tempo 100
in 15,1 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit
von 154 km/h (Automatik 144 km/h). Immerhin
soll der Motor mit 4,9 Liter Normal auskommen.
in unserem Test lag der Durchschnittsverbrauch
bei 6 Litern. Insbesondere bei schneller
Autobahnfahrt wird der ansonsten sparsame
Motor mit einem Verbrauch von knapp 7,5
Litern zum Schlucker. Die Fünfgangschaltung
operiert leichtgängig und ausreichend
exakt.
Alternativ
bieten die Koreaner auch in dieser Klasse
einen Selbstzünder an: Der 75 PS starke
CRDi verfügt nur über drei Zylinder
und übertrifft dem 1,1 Liter Benzinmotorisierung
bei der Höchstgeschwindigkeit um 8
km/h.
Gelungen
präsentiert sich die Heckansicht
Fahrwerk
Das Fahrwerk des Picanto ist komfortabel
abgestimmt und ohne große Makel. Er
leistet sich keine allzugroßen Schwächen.
Der Picanto bietet für einen recht
leichten Kleinwagen eine erstaunlich
komfortable Feder-Dämpfer-Abstimmung.
Im Grenzbereich gibt sich der Picanto als
harmloser Untersteuerer. Die Federung ist
für die Preisklasse überraschend
ausgewogen abgestimmt und bietet verhältnismäßig
guten Fahrkomfort. So gibt sich der Kleinste
von Kia in Kurven leicht untersteuernd.
Auf Lastwechsel reagiert er gutmütig.
Für die Lenkung würden wir uns
etwas mehr Präzision wünschen.
positiv sind der Wert von nur 2,8 Umdrehungen
von Anschlag zu Anschlag
Gerade in der Stadt kommt soetwas wie ein
angenehmes Go-Kart-Feeling auf.
Ausstattung
und Sicherheit
Der Picanto verfügt serienmäßig
über Seitenaufprallschutz in allen
vier Türen sowie über vier Airbags:
Zwei vorne sowie zwei seitlich in den Rückenlehnen
der Vordersitze. Aktive Sicherheit bieten
unter anderem die relativ guten Sichtverhältnisse,
das agile Fahrverhalten, die präzise
Lenkung und die gut zupackenden Bremsen.
So sind an allen vier Rädern Scheibenbremsen
(vorn innenbelüftet) montiert. Für
eine sichere Entschleunigung ist das Bremssystems
mit ABS mit EBD (elektronischer Bremskraftverteilung)
ausgerüstet. Leider fehlt beim Picanto
serienmäßig das elektronische
Stabilitätsprogramm ESP. Dieses bleibt
für die Picanto-Varianten Vision und
Spirit aufpreispflichtig und wird mit 400
Euro berechnet. Das Basismodell ist nicht
mit ESP zu haben. Neben den drei Ausstattungslinien
Attract, Vision und Spirit wird Kleine künftig
auch mit einem Sportpaket zu haben sein.
Für 200 Euro trägt der kia Picanto
dann einen silbern lackierten Tankdeckel,
Sportpedale, schwarze Scheinwerferhintergründe
und einen Lederschaltknauf. Hinzu kommen
eigenständige Schürzen vorn und
hinten mit neuen Nebelscheinwerfern und
vergrößertem Kühlerschlund.
Technische
Daten Kia Picanto Spirit 1.1
Hersteller:
Kia
Karosserie:
Fünftürig
Motor:
Benziner 1.1
Hubraum:
1086
ccm
Leistung:
48
kW (65 PS) bei 5.500 UPM
Drehmoment:
94
Nm/ab 2.800 UPM
Von
0 auf 100: Handschalter
15,1
s
Höchstgeschwindigkeit:
154
km/h
Verbrauch
(ECE)
4,8
Liter
CO2-Ausstoß
PDK
114
g/km
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
4
Gesamtgewicht
929
kg
Zuladung
je
nach Ausstattung bis zu 421 kg
Preis:
ab
11.950 Euro,-
Fazit:
Der Kia Picanto ist ein Kleinwagen,
der in dieser Klasse ein überzeugendes
Raumangebot mit sehr guter Variabilität
bietet. und
nebenbei bietet der preiswerte Koreaner
aktuell eines der günstigsten Möglichkeiten,
einen Neuwagen zu fahren. Dieser Kleinstwagen
stellt nicht nur Minimalisten zufrieden.
So klein und knuffig der Picanto außen
wirkt, so groß ist er innen. Mit
einer Aussenlänge von 3495 Millimetern
unterbietet der Picanto den im Fond
weniger geräumigen BMW Mini um
gut zehn Zentimeter und übertrifft
ihn in der Variabilität deutlich.
Während die direkten Wettbewerber
wie VW Fox, Toyota Aygo oder Citroen
C2 mit nur drei Türen daherkommen
und preislich höher positioniert
sind, bietet der preiswertere Picanto
zwei Zustiege mehr. Die Modellflege
zum Modelljahrgang 2010 hat dem kleinen
Koreaner sichtlich gut getan. Das Niveau
im Kleinwagensegment ist deutlich gestiegen.
Allerding auch die Erwartungen.
Dynamische
Seitenansicht und 5 Türen
Picanto
bleibt ein Erfolgstyp
Zu haben ist der überarbeitete Kia
Picanto in der Version Attract ab 8.690
Euro, die Ausstattungsvariante Vision kostet
ab 9.290 Euro und die Variante Spirit startet
zu Preisen ab 11.950 Euro.
Die
Neuauflage des kompakten SUV Kia
Sorento als 2.2 CRDi 4WD Spirit
im ausführlichen Fahrbericht...
Mit der Konzeptstudie
"Ray" präsentiert
Kia ein Plug-in-fähiges Hybrid-Fahrzeug
auf dem neusten technologischen Stand...
Sportlich anmutende Studie als Vorbote
des Plug-in-Hybriden. Kia präsentiert
die Studie Ray als möglichen
Designentwurf für das kommende
Hybridfahrzeug...
Erste
Bilder des neuen Kia Sportage:
Der
kleine Bruder des Sorrento feiert
in Genf seine Weltpremiere
und kommt Mitte 2010 auf den Markt...
**Update** Kia präsentiert
die neue Luxus-Limousine Cadenza...
Erstes Bild Facelift
Kia Ceed zum Oktober 2009:
Die Premiere folgt auf der IAA...
Markteinführung
vorerst nur in den USA:
Zweitüriges Coupé Kia
Forte Koup mit 173
PS...
Designauszeichnung:
Kia hat für den Soul
seinen ersten "Red Dot Design
Award" erhalten...
Genf 2009: Kia
zeigt
Mini-Van-Studie No.3
mit Platz
für fünf Personen auf nur
4,05 Metern Länge...
Facelift Kia Magentis: Der neue
Modelljahrgang der Mittelklasse-Limousine
präsentiert das künftige Kia-Gesicht...
Kia Sorento erhät ab Juli ein
Facelift mit edlerer Optik sowie mehr
Power und Komfort...
Fahrbericht: KIA Sorento 2.5 CRDi
mit Automatik - ein Luxus-SUV auf
Koreanisch mit deutscher Technikunterstützung...