AutoTest Peugeot Bipper Kastenwagen
im Kurztest Kleintransporter
bietet Antriebs- und Fahrkomfort auf hohem
Niveau
Kleiner
Lademeister im Kleinwagenformat
mit viel Laderaum
1,3-Liter-Vierzylinder-Diesel-Motor
mit 55 kW (75 PS)
Verbrauch nur 4,3 Liter Diesel je
100 Kilometer
Ab
14.684,60 Euro (brutto)
Im
Test der Peugeot Bipper 1.3 HDi FAP 75
Speziell für den Stadtverkehr konzipiertes
Nutzfahrzeug
Auch Kleintransporter
können Antriebs- und Fahrkomfort auf
hohem Niveau bieten. Der Peugeot Bipper
Kastenwagen als Nutzfahrzeug-Variante des
Bipper beweist mit einer neuen Motor-Getriebe-Kombination,
dass sich hohen Nutzwert und komfortables
Fahren nicht ausschließen müssen.
Anzeige:
Der Bipper
ist Peugeots kleinster Transporter und baugleich
mit dem Citroen Nemo und Fiat Fiorino. Der
unter Fiat-Regie entwickelte Bipper rundet
die Nutzfahrzeugpalette der Franzosen nach
unten ab. Der kleine Stadt-Lieferwagen fährt
ab sofort besonders sparsam und schaltet
sich in der Dieselversion an der Ampel selbstständig
aus. Der kompakte Transporter verfügt
serienmäßig über eine Start-/Stopp-Automatik
sowie ESP. In Kombination mit dem von uns
gefahrenen 1,3-Liter-Vierzylinder-Diesel-Motor
mit 55 kW (75 PS) verbraucht der Bipper
4,3 Liter Diesel je 100 Kilometer. Dies
entspricht einem CO2-Ausstoß von 113
g/km. Auf Wunsch gibt es anstelle des manuellen
Fünfganggetriebes auch ein automatisiertes
Fünfgang-Schaltgetriebe. Mit dem Automatikgetriebe
2-Tronic, sinkt der Verbrauch des 3,86 Meter
langen Nutzfahrzeug um weitere 0,2 Liter.
Die
Karosserie mit der dynamisch geschwungenen
Linienführung verleihen dem Bipper ein
markantes Aussehen
Design
Die Karosserie mit der dynamisch geschwungenen
Linienführung verleihen dem Bipper
ein markantes Aussehen. Der große,
charakteristische Kühlergrill und das
Markenemblem auf der Motorhaube erläutern
die Familienzugehörigkeit zu Peugeot.
Die Klarglasreflektoren oberhalb und in
Verlängerung der Frontschürze
reichen bis auf die halbe Höhe der
Kotflügel. Sie tragen zur sympathischen
Ausstrahlung der Bipper-Front bei und sorgen
für einen harmonischen Übergang
der Motorhaube in die Kotflügeln und
Frontschürze. Besonders auffällig
ist die für ein so kompaktes Fahrzeug
relativ große Frontscheibe. Durch
die aerodynamische Linienführung erzielt
der Bipper einen Luftwiderstandsbeiwert
Cw von nur 0,31 und ist hier Garant für
einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Peugeot
Bipper: Geschwungenen Linienführung.
Fehlende Fenster bieten viel Platz für
Werbung
Innenraum
mit viel Laderaum mit Laderaumschutz
Der Zustieg zu den Sitzen ist sehr einfach
und bequem über die besonders hohen
Türausschnitte und die angenehme Höhe
von Sitzen und Türschwellern möglich.
Der Kleintransporter bietet in der kleinen
Fahrgastzelle dem Fahrer einen ansprechenden
Arbeitsplatz.
Das
funktionelle Ccockpit
Zwar muss
Hartplastik reichen, aber die Qualitätsanmutung
ist für ein Nutzfahrzeug sehr gut.
Die Bedienelemente liegen besonders griffgünstig,
die Anzeigen fallen direkt in den Blick.
Das Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellbar,
und der Schalthebel befindet sich auf Höhe
des Armaturenbretts. Dies sorgt so für
noch mehr Raum in der Fahrgastzelle und
erlaubt in Verbindung mit der im Komfort-Paket
enthaltenen ausklappbaren Armlehne entspanntes
Fahren auch auf längeren Strecken.
Die Gänge lassen sich ohne großen
Kraftaufwand präzise einlegen. Weiße
Skalen setzen im Instrumententräger
einen leichten Farbtupfer.
Die recht
hohe Sitzposition verschafft eine gute Übersicht.
Nach vorne fällt die zur Windschutzscheibe
schräg ab und bietet damit eine gute
Ablage für den täglichen Papierkram
in der gewerblichen Nutzung. Das Handschuhfach
des Komfort-Paket ist üppig dimensioniert.
Der Laderaum des Peugeot Bipper kann über
die beiden seitlichen Schiebetüren
(Aufpreis) sehr gut erreicht werden und
verfügt über ein Stauvolumen von
üppigen 1.055 Litern.
100% nutzbares
Ladevolumen
Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet
der Bipper ein Höchstmaß an nutzbarem
Ladevolumen: Mit mindesten 2,5 m3 Laderaumvolumen
läßt sich eine Nutzlast von bis
zu 535 kg transportieren. Der kubischeLaderaum
mit seinen großen, rechtwinklig zueinander
stehenden Flächen bietet auf 1,523
m Länge gute Platzverhältnisse
auch für sperriges Transportgut.
Der gegen Aufpreis erhältliche modulare
Beifahrersitz lässt sich auf die Höhe
des Ladebodens versenken: So lassen sich
weitere 950 mm Platz schaffen, der das nutzbare
Ladevolumen auf 2.800 Liter erhöht.
Über das serienmäßig vorhandene
Fahrerschutzgitter hinaus bietet der Bipper
verschiedene Optionen per Sionderausstattung,
den Laderaum von der Fahrerkabine zu trennen:
Eine feste Trennwand aus Blech, ein modulares
Trenngitter oder eine Trennwand mit Blech
unten und Gitterrost oben.
4,4 Litern
Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß
von 116 g/km
Mit dem automatisierten
Schaltgetriebe ist der Bipper Kastenwagen
auch ein besonders wirtschaftliches Fahrzeug.
Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur
4,4 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer
und einem hervorragend niedrigen CO2-Ausstoß
von nur 116 g/km liefert der Bipper in der
neuen Motor-Getriebe-Kombination noch bessere
Umweltwerte als die Version mit manuellem
Schaltgetriebe. Der Peugeot Bipper HDi 70
"2-Tronic" kostet ab 11.900 Euro
(zzgl. MwSt).
Der
1.3 Liter HDi FAP 75
mit 55kW (75 PS)
Sicherheitnun auch mit ESP
Der Bipper
hat ESP, ABS, innenbelüfte Scheibenbremsen
vorn, Trommelbremsen hinten, Gurtstraffer
und einen Fahrerairbag. Gegen Aufpreis sind
auch ein Beifahrer- sowie Seitenairbags
erhältlich.
Technische
Daten Peugeot
Bipper 1.3 HDi FAP 75
Hersteller:
Peugeot
Karosserie:
Kastenwagen
Motor:
Vierzylinder-Common
Rail Diesel
Hubraum:
1.248
ccm
Leistung:
55
kW (75 PS) bei 6.000 U/min
Drehmoment:
190
Nm bei 1.750 U/min
Höchstgeschwindigkeit:
157
km/h
Verbrauch
(ECE)
4,3
Liter (Diesel)
CO2-Emission
Autogas (g/km)
113
Schadstoffklasse
Euro
5
Wartungsintervall
30.000
/ mindestens jedoch alle 2 Jahre
Wendekreis
11,8
Leergewicht/Nutzlast
1.286
kg / 535 kg
Kofferraum
bis zu 2.500 Liter
Reifen
Testwagen
185/65
R15 88T Winterreifen
Länge/Breite/Höhe
3.864/1.469/1721
mm
Tankinhalt
45
Liter
Preise
ab :
Ab
14.684,60 Euro
Fazit:
Das Nutzfahrzeug Peugeot Bipper ist
für Gewerbetreibende gedacht,
die ein handliches und vielseitiges
Fahrzeug mit viel Platz suchen. Dank
der asymmetrischen Heckflügeltüren
und die seitlichen Schiebetüren
lässt es sich auch in engen Parklücken
problemlos be- und entladen. Ein für
ein Nutzfahrzeug beachtlicher Fahrkomfort,
gepaart mit Robustheit und hoher Variabilität
- besondes gut gefallen hat uns hier
der versenkbare Beifahrersitz - werden
dem Fahrzeug zu seinem Erfolg verhelfen.
Das Fahzeug ist zwar optisch schlicht
und technisch einfach gehalten aber
dafür praktisch und einfach zu
bedienen. Die
riesige Ladevolumen bei niedrigen
Betriebskosten sind weitere Pluspunkte,
um sich nicht nur bei den Handwerkern
beliebt zu machen.
Der
neue Peugeot iOn im Erstkontakt:
Der Serienstromer für vier Personen
mit bis zu maximal 150 km Reichweite
läßt sich nicht kaufen
- aber leasen...
Pariser
Auto Salon 2010: Peugeot präsentiert
mit dem HR1 eine kompakte SUV-Studie
mit Hybrid4-Antrieb...
Peugeot
kombiniert im 3008 Hybrid4
einen Diesel- mit einem Elektromotor.
200 PS und 3,8 Liter Verbrauch...
Der neue Peugeot 3008 soll
als Crossover das Beste aus drei Welten
in sich vereinen: Im Kurztest die
Ausstattungsversion Platinum mit dem
neuen 1,6 Liter Benziner THP
150...
Kleinstwagen
auf Basis der IAA-Studie BB1.
Peugeot plant
Elektro-Viersitzer mit 120km Reichweite...
Peugeot
308 GTi:
Neues Topmodell mit 200 PS belebt
das Kürzel neu...
Marktdifferenzierung à la francaise:
Der neue Peugeot 408 ist nur
für die Märkte in China,
Russland und Südamerika bestimmt
und eben noch kein Nachfolger für
den Peugeot
407...
Auch
ein Löwe ist eine Raubkatze:
Peugeot zeigt mit der Roadster-Studie
SR1 sein zukünftiges neues
Gesicht...
Ab
Frühjahr 2010: Das kompakte 2+2-sitzige
Coupé Peugeot RCZ wird
gebaut. Erste
Bilder...
Erste Bilder
und Details zum Peugeot 5008.
Die Markteinführung des Kompakt-Van
erfolgt im Herbst nach der IAA...
2+2
Sitzer mit Frischluftvergnügen:
Das neue Peugeot
308 Coupe-Cabrio kommt im April
auf den deutschen Markt...
Peugeot 308 SW HDi FAP 110 im
Kurztest: Französischer Lademeister
mit Turbodiesel und nur 5,1 Liter Verbrauch...