ReifenNews Neuer Supersportreifen
ContiSportContact 5 P Asymmetrisches
Profildesign für eine möglichst
große Bodenaufstandsfläche
Freigaben
durch Fahrzeughersteller schon vor
Markteinführung
Asymmetrisches
Profildesign
Kurze
Bremswege und sicheres Handling
bis in Grenzbereich
Vorder-
und Hinterachsversion für mehr
Grip und Plus an Handling
Der
neue ContiSportContact 5P geht nun in den
Verkauf
Supersportreifen
Mit dem neuen
ContiSportContact 5 P möchte der deutsche
Reifenhersteller Continental aus Hannover
ein neues Kapitel bei den Supersportreifen
aufschlagen.
Anzeige:
Marktstart
Mit dem ContiSportContact
5 P stellt Conti eine neue Produktlinie
im UHP-Segment vor. Mit Höchstleistungen
beim Grip für Spurt und Bremsen, perfektem
Handling bis in den Grenzbereich und Fahrspaß
gepaart mit Sicherheit. Schon vor der Markteinführung
erhielt der Reifen bereits Freigaben von
Sportwagenherstellern sowie Tuning-Firmen.
Dazu wurde der neue Sommerreifen so konzipiert,
dass er sich in eine neue Lücke bei
den Fahrzeugherstellern genau einpasst.
Diese Lücke im Reifengeschäft
bietet sich zum Beispiel zur Bereifung von
Audi TT RS, Mercedes AMG C 63 oder anderen
Sportlern der Spitzenklasse. Wurden diese
Wagen bislang oftmals mit Reifen bestückt,
die aus bestehenden Serien an die hohen
Herstelleransprüche angepasst wurden,
hält Continental nun mit dem neuen
Supersportreifen ein neues, maßgeschneidertes
Produkt für die Erstausrüstung
sowie höchste Ansprüche im Ersatzgeschäft
bereit. Der
ContiSportContact 5 P wurde individuell
an die spezifischen Anforderungen der Vorder-
und Hinterachsposition angepasst. Seine
dynamischen Fahreigenschaften mit zielgenauer
Lenkpräzision und der ultimative Grip
bei allen Bedingungen bringen die Leistung
des Fahrzeugs präzise und sicher auf
die Straße.
Vorder-
und Hinterachse: Unterschiedliche Profilierung
bringt Vorteile
Fahrzeuge mit starker Motorisierung und
Hinterachsantrieb haben mit unterschiedlichen
Reifengrößen an den Achsen deutliche
Vorteile beim Beschleunigen, Bremsen und
beim Handling. Dabei können ihre fahrdynamischen
Vorteile weiter gesteigert werden, wenn
die Reifen an der Antriebs- und Lenkachse
darauf hin entwickelt werden, die auftretenden
Kräfte richtig zu übertragen.
Asymmetrisches
Profildesign für eine möglichst
große Bodenaufstandsfläche
Der neue ContiSportContact 5 P wurde daher
so konzipiert, dass die Beschleunigungskräfte
auch für so anspruchsvolle Fahrzeuge
von der Hinterachse optimal übertragen
werden können. Dazu wurde ein Profildesign
entwickelt, das durch seine große
Bodenaufstandsfläche maximale Kraftübertragung
gewährleistet. Zwei massive Mittelbänder
des asymmetrisch aufgebauten Profils liefern
besten Grip für die Hinterachsbereifung.
Sie sorgt dafür, dass auch beim kräftigen
Beschleunigen keine Kraft für den Vortrieb
verloren geht. Gleichzeitig sorgt die Blockstruktur
der äußeren Reifenschulter für
die gute Übertragung von Seitenkräften.
Davon profitiert vor allem das direkte Handling,
da Lenkbefehle schnell und sicher umgesetzt
werden. Um diesen Effekt zu verstärken,
haben die Reifenentwickler beim Vorderachsreifen
auf eines der beiden Mittelbänder verzichtet,
um die Blockstrukturen für das Handling
noch breiter auslegen zu können. Damit
die Bremseingriffe so kurz und dosierbar
wie möglich ausfallen, sind die Profilblöcke
der Reifenmitte durch kurze Stege untereinander
abgestützt, so dass das Nachgeben der
Blöcke verhindert wird.
Beide Reifendesigns
der Vorder- und Hinterachse sind so perfekt
untereinander und auf ihre Montage an den
einzelnen Achsen hin abgestimmt und ermöglichen
einen sportlichen, dynamischen Einsatz,
da sie sich den unterschiedlichen Straßenbedingungen
flexibel anpassen können.
Erfolgreich:
Die ContiSportContact-Reifenfamilie
Vom Namen her stellt sich der neue Sportreifen
in die Tradition und Nomenklatur der seit
mehr als 16 Jahren erfolgreichen ContiSportContact-Familie.
Diese Reifen wachsen mit den an sie gestellten
Ansprüchen mit: Der erste offizielle
SportContact, der CV 90, war noch im Bereich
der in den 90er üblichen 13- bis 16-Zöllern
angesiedelt gewesen. Seine Nachfolger, die
dann ab 1994 auf den Namen ContiSportContact
getauft wurden, mussten schon die Nachfrage
bis zu 20 Zoll Größe befriedigen.
Der ContiSportContact 2, erhältlich
ab 2001, kam dann auf beeindruckende 22
Zoll Größe. Seine auf Höchstgeschwindigkeit
getrimmte Weiterentwicklung ContiSportContact
Vmax stoppten die Reifenentwickler 2004
im italienischen Nardo mit über 360
km/h. Diese Höchstgeschwindigkeit toppte
er 2007 an einem Porsche 9ff mit 409 km/h.
Im Jahr 2006
stellte Continental dann den nächsten
Hightech-Sportler vor - den ContiSportContact
3. Auch er ging mit maximal 22 Zoll Größe
an den Markt. Mit dem ContiSportContact
5 P stellen sie nun eine neue Produktlinie
im UHP-Segment vor: Mit Höchstleistungen
beim Grip für Spurt und Bremsen, perfektem
Handling bis in den Grenzbereich und Fahrspaß
gepaart mit Sicherheit.
Reifen mit
Geschwindigkeitsfreigaben ab 240 km/h sind
in Europa in den letzen Jahren deutlich
in der Kundengunst gestiegen. Zwischen 2005
und 2009 nahm ihr Marktanteil von 12 auf
16 Prozent zu. In den europäischen
Ländern mit einem Bestand an höher
motorisierten Fahrzeugen wie Deutschland
und Großbritannien liegt ihr Marktanteil
derzeit bei 23 beziehungsweise 24 Prozent.
Trend zu
mehr Motorleistung von Neufahrzeugen ungebrochen
Der Grund für die jüngste Zunahme
der "schnellen" Reifen liegt in
der immer weiter zunehmenden Motorleistung
von Neufahrzeugen. Schon Pkw der Mittelklasse
benötigen heute Reifen der Geschwindigkeitsklasse
Z (frei oberhalb von 240 km/h), W (frei
bis 270 km/h) oder Y (frei bis 300 km/h.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen der
Fahrzeughersteller für die Erstausrüstungsfreigaben
immer mehr an - ganz besonders bei den Herstellern
schneller, auf Handling orientierter Sportwagen.
Für Reifenhersteller macht es daher
durchaus Sinn, diesen Herstellern sowie
den Spitzentunern und sportlich orientierten
Fahrern Reifen anzubieten, die auf ihre
speziellen Anforderungen hin entwickelt
sind und die leichter auf einzelne Fahrzeuge
abgestimmt werden können.
Der ContiSportContact
5 P erhielt schon vor seinem offiziellen
Debüt erste Freigaben von Mercedes-AMG
für den C 63, E 63 und SLS sowie von
Audi für den TT RS und von Renault
für den Megane III Sport. Auch Highend-Tuner
wie Abt, AC Schnitzer, Techart und Lorinser
loben durchweg die guten Handling-, Grip-
und Bremseigenschaften des ContiSportContact
5 P. Endverbraucher können den neuen
Supersportreifen ab diesem Frühjahr
im Reifenhandel bestellen. Der neue ContiSportContact
5 P wird in den bereits bestehenden Dimensionen
zum gleichen Preis an die Reifenhandel vertrieben
wie die bisher erhältlichen Reifenmodelle.