Studie
dient der erprobung des elektroantriebs
in der Mittelklasse
Pfeilförmigen LED-Scheinwerfern
und weiterentwickelte FlexDoors-Konzept
E-REV-Technik des Ampera für
Langstrecken bis zu 500km
Verbrauch
nur 1,6 Liter
Luftwiderstandsbeiwert
(Cw-Wert) von nur 0,22
Konzeptfahrzeug
Opel Flextreme GT/E
wird einer der Stars des Genfer Automobil-Salons
2010
Elektrifizierung der Mittelklasse
Der Rüsselsheimer Autobauer hat stürmische
Zeiten hinter sich und möchte nach
vorne schauen. Auf dem 80. Genfer Automobilsalon
(4. bis 14. März) bietet Opel einen
Vorgeschmack auf seine Sicht der Zukunft.
Das Konzeptfahrzeug Flextreme GT/E steht
für ausdrucksstarkes, selbstbewusstes
Design mit hoher Emotionalität und
soll die automobile Zukunft der Marke Opel
skizzieren.
Anzeige:
Topspeed
mehr als 200 Km/h
Ein effizienter,
umweltfreundlicher Elektroantrieb sol den
Flextreme GT/E auf mehr als 200 Km/h beschleunigen
können. GT/E ist eine namentliche Anspielung
auf den Top-Manta aus dem Jahre 1974 mit
Einspritzmotor und 105 PS. Die klar gezeichnete
Front wird von der flachen Motorhaube bestimmt,
eingerahmt von pfeilförmigen LED-Scheinwerfern,
die tief eingeschnitten quer in den Kotflügeln
sitzen. Der neue, trapezförmige Grill
ist schlank und schwungvoll. In seiner Mitte
trägt eine ebenfalls pfeilförmige,
markante Chromleiste das große Opel-Emblem,
hinter dem sich die Ladebuchse für
die Batterien des Flextreme GT/E verbirgt.
Konzeptfahrzeug
Opel Flextreme GT/E
erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von
über 200km/h
Weiterentwickelte FlexDoors-Konzept mit
hinten angeschlagenen Hecktüren
Ähnlich wie im neuen Opel Meriva sorgt
das weiterentwickelte FlexDoors-Konzept
mit hinten angeschlagenen Hecktüren
für einen optimalen Einstieg ins Fahrzeug.
Lichtsensoren statt herkömmlicher
Türgriffe bewahren die glatte Linienführung.
Bedeckt die Hand des Fahrers oder Passagiers
den Sensor, löst dies den Öffnungsmechanismus
aus. Um Luftverwirbelungen an der Seite
zu vermindern, werden die Außenspiegel
durch kleine Kameragehäuse im unteren
Bereich der A-Säulen ersetzt.
Im Heck umfängt
eine ausgeprägte Schulterlinie die
skulpturartigen Radhäuser und betont
die breite, niedrige Form des Flextreme
GT/E. Den Coupé-Look komplettiert
die steil abfallende Heckklappe mit pfeilförmigen
LED-Leuchteinheiten. Wie beim Insignia Sports
Tourer greift die Heckklappe dreidimensional
weit um den Wagenabschluss herum und ermöglicht
so einen verbesserten Zugang zum Kofferraum.
Die leicht nach außen gewölbte,
weit ins Dach reichende Heckscheibe verbessert
den Luftstrom.
Opel sieht
den GT/E als Repräsentant für
ale seine Fahrzeuge: "Mutig, ausdrucksstark
und hoch effizient" steht es für
die Produktstrategie, "die für
alle künftigen Modelle - egal ob groß
oder klein - und für alle Marktsegmente
gilt", so Frank Weber (Opel Unternehmens-
und Produktplanung).
Die Außenspiegel
durch kleine Kameragehäuse im unteren
Bereich der A-Säulen ersetzt
E-REV-Technik
des Ampera
Das 4,70 Meter lange Flextreme GT/E Concept
baut auf der E-REV-Technik des Ampera auf,
und soll unter Beweis stellen, dass sich
moderne Antriebstechnologie auch in größeren
Autos umsetzen lässt. E-REV steht für
"Extended-Range Electric Vehicle"
bedeutet soviel wie Elektrofahrzeug mit
verlängerter Reichweite. Mit dieser
Technologie soll es möglich sein, die
limitierte Reichweite eines reinen Batterie-Antriebs
durch einen integrierten Verbrennungsmotor
stark zu erweitern. (Kurz)Strecken bis zu
60 Kilometer lassen sich rein elektrisch
bewältigen. Insgesamt sind Fahrleistungen
von mehr als 500 Kilometern möglich.
Der daraus resultierende durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch wird mit rund 1,6 Litern
pro 100 Kilometer angegeben (CO2: weniger
als 40 g/km). Der elektrische Antriebsmotor
liefert aus dem Stand ein beachtliches Drehmoment
von 370 Nm und ermöglicht damit eine
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter
9 Sekunden. D
Lithium-Ionen-Batterieblock
Wenn sich
auf längeren Strecken die Ladung der
Batterien dem Ende neigt, liefert ein kleiner
Verbrennungsmotor als Generator den benötigten
(Lade)Strom. Das ermöglicht eine Reichweite
von über 500 Kilometern. Anschließend
können die Batterien wieder aufgeladen
werden, oder der Flextreme GT/E steuert
die nächste Tankstelle an.
Als Energiespeicher dient ein T-förmig
angeorneter Lithium-Ionen-Batterieblock
unter den Rücksitzen.
Windschlüpfrig
Ein besonders aerodynamisches Design des
1,31 Meter flachen Flextreme GT/E Concept
ermöglicht einen Cw-Wert von 0,22.
Schmale 21-Zoll-Alufelgen mit 195/45er-Bereifung
verringern den Rollwiderstand. Durchsichtige,
bündig montierte Abdeckungen der Felgen
minimieren die Luftturbulenzen.
**Update**
Elektroauto
mit verlängerter Reichweite:
Der
neue Opel Ampera kommt
2011...
Megatrend Autogas (LPG): Opel
Agila nun in zwei umweltfreundlichen
ecoFLEX-Varianten erhältich...
Opel
veröffentlicht neue Bilder des Agila.
Außen
mini und innen geräumig: Der neue
Kleinwagen aus Rüsselsheim ist richtig
schick geworden und feiert seine Premiere
auf der
IAA...
Aufbruch in ein neues Türen-Zeitalter:
Der neue Mini-Van: Opel Meriva
II startet mit gegenläufig
öffnenden Türen ab Mai
2010...
Mit vielen Zutaten aus dem Insignia:
Die ersten Bilder des neuen Opel
Astra...
JMS
Tigra Twintop: Der Veredler JMS
verpasst dem Roadster Opel Tigra Twintop
ein sportliches Outfit
im Racelookstyle...
Bis zu 60 Kilometer rein elektrisch:
Der viersitzige Opel Ampera
feiert auf dem Genfer Autosalon vom
5. bis 15. März
seine Weltpremiere...
Groß
angelegter Brennstoffzellen-Test von
Opel: Die
Flotte besteht aus 100 Hydrogen4
und werden in Berlin einem einem grossen
Alltagstest unterzogen...
Sieg
der Rüsselsheimer mitten in Ihrer größten
Krise. Opel Insignia
wurde zum 'Car Of The Year 2009'gewählt...
Hatchback: Erste Bilder des Opel
InsigniaSchrägheck..