AutoTest
Volvo C30 DRIVe Momentum im
Fahrbericht Umweltbewußter Angriff auf die
Golf-Klasse
Sparsamer Kompaktschwede
Start/Stopp-System
und Bremsenergie-Rückgewinnung
1,6-Liter-Diesel mit 80 kW (109
PS); 3,8 Liter Verbrauch
Tolles
Design, aber nur mittelmäßige
Raumökonomie
Zu
Preisen ab 24.445 Euro
Der
Volvo C30 DRIVe in der Ausstattung Momentum
im Test
Volvo C30
Der Volvo
C30 ist die schwedische Kompaktklasse und
wurde zum Modelljahr 2010 optisch leicht
verfeinert. Die Schweden setzen ihre ambitionierte
Umweltoffensive, die als DRIVe Technologie
in der Kompakt- und Mittelklasse nun zusätzlich
mit Start/Stopp-System und Bremsenergie-Rückgewinnung
für günstige Verbrauchswerte und
umweltschonende Fortbewegung sorgen soll,
konsequent fort. Wir hatten Gelegenheit
den neuen Volvo C30 DRIVe Momentum einem
ausführlichen Fahrbericht zu unterziehen.
Anzeige:
Sparsamkeit
trifft stylische Aura
Der Volvo C30 1.6 DRIVe Momentum sieht nicht
nur gut aus, sondern ist auch die umweltbewusste
Wahl. Die effiziente Nutzung des Kraftstoffes
bedeutet weniger Kraftstoffverbrauch und
weniger CO2-Emissionen. Der Kohlendioxid-Ausstoß
beträgt nur 99 g/km CO2 und der Verbrauch
nur 3,8 Liter Kraftstoff auf 100 km.
Das
gelungene Facelift stärkt den Charakter
des C30 und verleiht ihm eine deutlich sportlichere
Note
Der Volvo
C30 DRIVe hat viele Merkmale, die zu einem
umweltfreundlichen Fahren beitragen: Er
verfügt über eine Schaltpunktanzeige,
ein auf Verbrauchsreduzierung ausgelegtes
Motormanagement, eine geänderte Software
der elektro-hydraulischen Servolenkung,
Leichtlaufreifen, eine verbrauchsreduzierende
Getriebeübersetzung inkl. Leichtlauföl
sowie Maßnahmen zur Verbesserung der
Aerodynamik wie ein tiefergelegtes Fahrwerk,
eine optimierte Kühlluftführung
sowie eine großflächige Verkleidung
des Unterbodens, einen Heckdiffusor am Unterboden
und einen Dachspoiler im DRIVe Design. Das
gelungene Facelift stärkt den Charakter
des Kompaktklasse-Modells, und verleiht
dem C30 eine deutlich sportlichere Note.
Die
gesamte Frontpartie einschließlich
der vorderen Luftleitelemente wurde grundlegend
überarbeitet
Die gesamte Frontpartie einschließlich
der vorderen Luftleitelemente wurde grundlegend
überarbeitet. Die schwungvoll gestalteten
Scheinwerfer ziehen sich weiter in die Kotflügel.
Dazu gehören modifizierte Stoßfängerkonturen
und ein neues vergrößertes Markenlogo,
das mittig auf dem Frontgrill platziert
ist. Neben der umfassenden Neugestaltung
der Frontpartie haben die Schweden am Heck
des Volvo C30 die Linienführung über
einige Designelemente dezent verfeinert.
Die Konturen sind nun markanter und dynamischer,
die unteren Kunststoffapplikationen sind
wahlweise in der Karosseriefarbe lackiert
oder in einem Kontrastton ausgeführt.
Darüber hinaus bietet die C30-Zubehörliste
noch reichliche Möglichkeiten zur Individualisierung
und Veredelung.
Die
Schweden haben die Linienführung des
Volvo C30 über einige Designelemente
dezent verfeinert
Interieur
Der C30 ist mit Geschmack eingerichtet.
Neue Farben und Materialien im Innenraum
sind Bestandteil des Facelift. Gut designte
aber schlichte Instrumente und ordentliche
Sitze, die etwas mehr Seitenhalt vertragen
könnten sowie eine scheinbar frei schwebende
Mittelkonsole wurden kaum verändert
vom Vorgänger übernommen. Die
Bedienung von Klimaanlage, Radio und Außenspiegeleinstellung
ist Volvo nicht optimal geglückt. Der
Volvo C30 lässt sich nach kurzer Eingewöhnung
zwar intuitiv bedienen. Die meisten der
wichtigen Schalter sind sinnvoll angeordnet
und funktionell. Dennoch sind die vielen
Bedienelemente auf der Mittelkonsole einfach
zu klein geraten. Das Lenkrad lässt
sich in Höhe und Weite einstellen und
auch das Zündschloss wurde gut platziert.
Die Sichtverhältnisse
sind gut. Hindernisse vor dem Fahrzeug sind
durch den abfallenden
Vorderwagen sehr gut einsehbar. Die weit
heruntergezogene Heckscheibe erleichtert
zudem rückwärtiges Einparken.
Der
vordere Scheibenwischer verfügt über
einen gut geregelten Regensensor, der hintere
Wischer sogar über Dauer- und Intervallschaltung.
Großes lob verdient der serienmäßige
Tempomat, der sich bequem über große
Tasten am Lenkrad einstellen läßt.
Das Navigationssystem wird entweder durch
eine Fernbedienung oder durch ein sehr gewöhnungsbedürftiges
Bedienelement auf der Rückseite des
Lenkrads bedient. Die großen Rundinstrumente
sind einfach gehalten und hervorragend abzulesen.
Aufgeräumt und wohnlich und mit Materialien
von gehobener Qualität, wird Volvo
seinem Premium-Anspruch auch in seinem kleinsten
Modell weiterhin gerecht. Die schlechte
Raumökonomie ist leider geblieben.
Es gibt vorne und hinten nur wenige Ablagen.
Die vorderen Passagiere können sich
zwar über ein klassenübliches
Raumangebot freuen. Im Fond geht es dagegen
weiterhin eng zu. Im fast 4,30 Meter langen
Zweitürer finden zwei Erwachsene nur
sehr begrenzte Raumverhältnisse vor.
Die Rücksitze sind für kindersitze
beide ISOFIX-vorbereitet. Auch Die Beifahrerairbags
sind deaktivierbar, um das Befestigen einer
rückwärtsgerichteten Babyschale
zu ermöglichen.
Kleiner
aber hochvariabler Kofferraum
Der 250-Liter-Kofferraum
läßt sich Dank der umlegbaren
Rückbank zumindest auf fast 900 Liter
erweitern. Die hohe Ladekante erschwert
es weiterhin, gewichtige Einkäufe in
das Gepäckabteil zu hieven. Umgeklappt
verfügt der C30 über eine gut
nutzbare und ebene Ladefläche. Die
mögliche Zuladung des C30 beträgt
414 kg. Die extra langen Türen öffnen
weit, erfordern aber entsprechend Platz
zum Nachbarauto.
Sparsam:
Der effiziente 1,6-Liter-Diesel mit 80 kW
(109 PS)
Motor
Volvo bietet
seit mai 2010 für sein Kompaktmodell
C30 einen sehr effizienten 1,6-Liter-Diesel
mit 80 kW (109 PS) an. Der kleine Dieselmotor,
des DRIVe, ist als echter Sparmotor konzipiert.
Mittels Start-Stopp-Technik, Detailmaßnahmen
und Optimierungen bei der Motorsteuerung
verbraucht der Vierzylinder nach Überarbeitung
nur 3,8 Liter pro 100 Kilometer. Der Dieselmotor
läuft zwar nur mäßig kultiviert
und etwas rauer, hängt dafür aber
spontaner am Gas. Allenfalls bei hoher Leistungsabforderung
klingt der Motor durchaus angestrengt. Dennoch
überzeugt dieses Aggregat durch seine
Ökonomie. Die fünf Gänge
lassen sich hervorrand schalten. Die Getriebeabstufung
passt gut zu der Leistungscharakteristik
des Diesel. Eine Gangempfehlung hilft eine
kraftstoffsparende Fahrweise zu verwirklichen.
Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß
sank - ein Novum bei einem Volvo - unter
99 Gramm pro Kilometer. Mit seinem 52-Liter-Tank
kommt der neue C30 1.6D DRIVe Start/Stop
so theoretisch auf eine Reichweite von 1.380
Kilometer. Während unseres Testzyklus
lag der Verbrauch bei nur 5 Litern. In Anbetracht
der Fahrleistung die wir dem C30 abverlangtwn
immer noch ein verdammt guter Praxiswert,
der sich bei entsprechender Fahrweise sicherlich
leicht unterbieten lässt.
Denoch läßt
sich mit dem C30 durchaus sportlich unterwegs
sein. Der Spurt auf 100 km/h wird in nur
11,3 Sekunden absolviert. Der Topspeed beträgt
autobahntaugliche 190 km/h. Der DRIVe-Motor
erfüllt allerdings leider bisher nur
die Euro-4-Abgasnorm.
Sparmaßnahmen
Um das ökologische
Gewissen der Kundschaft zu beruhigen hat
sich Volvo zum Ziel gesetzt, zukünftig
in jeder Fahrzeugklasse ein Modell mit den
niedrigsten CO2-Emissionen anzubieten. Die
DRIVe-Modelle des Modelljahgangs 2010 verfügen
nun auch über eine Start-Stopp-Automatik
analog der bei BMW, VW oder Audi. Der Motor
geht automatisch aus, wenn der Fahrer bei
Stillstand der Gang herausnimmt und die
Kupplung löst. Sobald das Gaspedal
berührt oder die Kupplung wieder getreten
wird, springt der Diesel vollautomatisch
wieder an. Mit der Start/Stop-Automatik
soll vor allem im Stadtverkehr beachtlich
Kraftstoff gespart werden. Außerdem
lädt er durch die Bremsenergie-Rückgewinnung
erstrangig im Schiebebetrieb die Batterie
auf, was zu weiteren Einsparungen führt.
Schon mit
konventionellen Mitteln wurden in diesen
Autos im letzten Jahr der Verbrauch um rund
zehn Prozent gedrückt. Die Maßnahmen
damals waren länger übersetzte
Getriebe, Leichtlaufreifen und eine Schaltempfehlung
im Cockpit. Der geringe Verbrauch überrascht
in Anbetracht des hohen Leergewichts von
stolzen 1.439 Kilogramm. Dies zeugt keineswegs
von fortgeschrittenen Bemühungen um
den Leichtbau. Diesmal konnten die Schweden
den Verbrauch vor allem über die optmierte
Aerodynamik nochmals weiter senken. Der
Unterboden ist fast komplett glattflächig
und der Motorraum ist komplett verschlossen.
Das reduziert verbrauchserhöhende Luftwirbel.
Der Luftwiderstand wurde ferner durch einen
glatteren Kühlergrill, weitgehend geschlossene
Felgen, einen größeren Spoiler
und Windabweiser vor den Rädern reduziert.
Über alll die Maßnahmen kummuliert
sich die Verbrauchsreduktion auf 0,12 Liter
pro hundert Kilometer.
Fahrverhalten
Das Fahrwerk ist angenehm sportlich aber
damit auch sehr straff abgestimmt. Das Handling
ist hervorragend gelungen, und auch im Grenzbereich
absolut gutmütig und bereitet viel
Fahrspaß. Die Lenkung spricht schnell
und direkt an. Selten hat uns ein Öko-Auto
so begeistert. Auch beladen behält
der Volvo sein straffes Federungsverhalten.
Langwellige Fahrbahnunebenheiten schluckt
der Volvo souverän. Lastwechsel meistert
der C30 vor allem durch das früh
einsetzende Untersteuern, vorbildlich. Der
Wendekreis von 10,6 Metern liegt im klassenüblichen
Durchschnitt.
Preise
und Ausstatungen
Bereits das 100 PS starke Basismodell mit
1.6 Benziner schlägt laut Preisliste
mindestens mit 19.900 Euro zu Buche. Allerdings
darf auch nicht verschwiegen werden, dass
zum Modelljahr 2010 die bisherige Basisversion
durch die höherwertige Ausstattung
Kinetic ersetzt wurde. Diese beinhaltet
bereits ab Werk ein CD-Radio, Klimaautomatik,
16-Zoll-Leichtmetallräder, Lederlenkrad,
Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie
elektrische Fensterheber und eine vollumfänglicher
Sicherheitsausstattung. weitere Individualisierungswünschen
bietet die Preisliste in vielfältiger
Form. Die höherwertige Ausstattungslinien
"Momentum" bieten die Schweden
als DRIVE ab 24.445 Euro und "Summum"
ab 26.195 Euro an. Unser Testwagen in der
Ausstattungslinie Momentum beträgt
happige 30.545,- Euro.
Technische
Daten Volvo
C30 DRIVe Momentum
Hersteller:
Volvo
Karosserie:
Coupé-Limousine
3türig
Motor:
Turbo-Diesel
Hubraum:
1560
ccm
Leistung:
88
kW (109 PS) bei 4.000 UPM
Drehmoment:
240
Nm bei 1.750 UPM
Von
0 auf 100:
11,3
s
Höchstgeschwindigkeit:
190
km/h
Verbrauch
(ECE)
3,8
Liter
CO2-Ausstoß
99
g/km
Kraftstoff:
Diesel
Schadstoffklasse
Euro
4
Leergewicht/zul.
Gesamtgewicht
1439
kg /1780 kg
Kofferraum
251 - 894 Liter
Reifen
Testwagen
205/55
R16 "Energy-saver"
Länge/Breite/Höhe
4266/1782/1447
mm
Tankinhalt
55
Liter
Preise
ab :
Ab
22.995,- Euro (Aktionspreis
20.495 Euro*)
Testwagenpreis
30.545
,- Euro
*
Stand September 2010
Nur
3,8 liter auf 100 km. Dieser C30 ist tatsächlich
so sparsam wie kein Volvo vor ihm
Fazit: Dieser C30 ist tatsächlich
so sparsam wie kein Volvo vor ihm. Unter
dem Zeichen Volvo DRIVe beweisen die schweden,
dass Fahrspaß und Umweltfreundlichkeit
sich nicht unvereinbar widersprechen müssen.
Mit dem überarbeiteten Kompaktmodell
C30 unterschreitet der schwedische Premiumhersteller
erstmals mit einem Serienfahrzeug die magische
100-Gramm-Grenze bei den CO2-Emissionen.
Wer eine gehobene Alltagstauglichkeit und
clevere Raumökonomie sucht, wird mit
dem C30 nicht optimal bedient. Der Kauf
eines Volvo C30 ist trotz Facelift sicherlich
weiterhin eine überwiegend emotional
getroffene Entscheidung. Vor dem Sparen
verlangen die Schweden für die das
DRIVe-Modell eine hohe Investitionsbreitschaft
von mindestens 24.445 Euro. Unser Testwagenpreis
in der Ausstattung Momentum betrug mit einigen
Extras eben mal 30.545 Euro.
Gerundetes
Design und neues Sicherheitssystem:
Erste Bilder der neuen Mittelklasse-Limousine
VolvoS60..
Ausblick
auf die neue schwedische Mittelklasse:
Im Volvo S60 Concept
wird erstmals das neue GTDi-Triebwerk
mit 180 PS und nur 5 Litern Verbrauch
vorgestellt...
Eine
Nummer kleiner und deutlich eleganter:
Der kompakte Schweden-SUV
Volvo
XC60 T6 AWD Summum mit 285 PS im
ausführlichen Fahrbericht...
Sportlich-eleganter
Crossover ab Ende 2009 erhältlich:
Start frei für den neuen Volvo
XC60R-Design...
Sportiver
Schweden-Kombi - Der Volvo
V50 2.0D Edition R-Design mit
6-Gang Powershift-Doppelkupplungsgetriebe
im ausführlichen
Fahrbericht...
Sportliches Cross-Over-Erlebnis: Der
neue Volvo XC60 R-Design feiert
seine Präsentation auf der IAA
in Frankfurt...
Volvo setzt auf
Multifuel und bietet hierzu ab
sofort drei Modelle an...
Ein
besonders chicer und sportlicher Edelflitzer:
Der Volvo C30
D5 mit R-Design-Paket
im ausführlichen Fahrbericht...
Die
ersten Bilder: Der neue Volvo XC60
kommt im Herbst 2008 zu den Händlern...