AutoNews Facelift
für den VW Caddy Frontdesign
im neuen VW-Stil
Das meistverkaufte Modell der sogenannten
Utility-Klasse
Neue
sparsame TDI- und TSI-Motoren
Neue
Frontpartie mit neuer Design-DNA
von Volkswagen
Überarbeiteter
Innenraum
Neue
ESP-Generation in allen Modellen
serienmäßig
Das
Frontdesign ist im Stile des Amarok und
der aktuellen VW-Generation
Neue Generation des Caddy
Volkswagen Nutzfahzeuge hat den Caddy modernisiert.
Der praktische Lastesel erhält in der
Normalversion wie in der längeren Maxi-Variante
das neue VW-Frontdesign mit dynamischer
wirkenden Scheinwerfern und einem schmaleren
Grill.
Anzeige:
Das praktische
Schiebetürkonzept verkauft sich gut
Der Hochdachkombi ist seit geraumer Zeit
das meistverkaufte Modell der sogenannten
Utility-Klasse. Weltweit verkaufte sich
die dritte Caddy-Generation innerhalb von
nur 6 Jahren (2004 bis 2009) rund 800.000
mal. Diese Erfolgsgeschichte soll der neue
Caddy nun dynamisch fortschreiben.
Der fünfsitzige Caddy
verfügt über ein Stauvolumen von
bis zu 3.030 Liter
Der Kompakt-Van
mit dem praktischen Schiebetürkonzept
wurde deutlich weiterentwickelt. Außerdem
erhält der Caddy sechs neue Motoren,
vier Diesel und zwei Benziner mit bis zu
21 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch.
Ergänzt wird die Modernisierung durch
ein komplett neu gegliedertes Ausstattungsprogramm.
Das Frontdesign ist im Stile des Amarok
und der aktuellen VW-Generation. Der Innenraum
wurde deutlich aufgewertet und verfügt
nun über eine herausnehmbare zweite
Sitzreihe sowie nochmals gesenkte Unterhaltskosten
machen den neuen Caddy zu einem der innovativsten
Stadtlieferwagen und Kompaktvans. Der fünfsitzige
Caddy verfügt über ein Stauvolumen
von bis zu 3.030 Liter. Der Caddy Maxi hat
ein Stauvolumen von 3.880 Liter.
Handwerkerorientierung:
Caddy Kombi und Caddy Kasten machen rund
70 Prozent der Verkäufe aus
Die neuen Aggregate sind deutlich sparsamer
Alle Motoren
erfüllen die Euro-5-Norm und sind Direkteinspritzer
mit Turboaufladung. Die Motorpalette umfasst
zwei Benziner, drei Diesel und ein Erdgas-Aggregat.
Laut Herstellerangaben wurde der Verbrauch
um durchschnittlich 21 Prozent reduziert.
Der 1.2 TSI bildet den Einstieg in die Motorisierung
des Caddy. Das TSI-Konzept verspricht hier
trotz Verbrauch und Hubraumreduzierung ein
Plus an Agilität. Die 1,2-Liter-TSI
ersetzt in Varianten mit 86 und 105 PS die
bisherigen 1,4- bzw. 1,6-Liter-Motoren mit
80 und 102 PS. Der Verbrauch von 6,6 Litern
bei der stärkeren Version liegt 1,6
Liter unter dem Verbrauch des Vorgängers.
Der
Innenraum wurde deutlich aufgewertet und
verfügt nun über eine herausnehmbare
zweite Sitzreihe
Der sparsamste
Caddy verspricht der 102 PS starke 1.6 TDI.
Im Vergleich zum Vorgänger konnte der
Verbrauch um 0,6 Liter auf 4,9 Liter Diesel
reduziert werden. Eine Leistungsstufe unter
diesem Diesel mit BlueMotion-Paket rangiert
der 110 PS starke Diesel, der ebenfalls
ein BlueMotion-Modell ist. Die Einstiegsdiesel
mit 75 PS sowie der 102-PS-Diesel sind gegen
Aufpreis mit den Extras des BlueMotion-Paketes
lieferbar. Die Spritreduktion ist auch der
Stopp-Start-Technik zu verdanken, die der
75- und 102-PS-Diesel mit BlueMotion-Technik
serienmäßig besitzen. Die Erdgasversion
EcoFuel bietet VW Nutzfahrzeuge unverändert
mit dem 109 PS starken Sauger an.
Erstmals ist
der Caddy nun in allen Versionen serienmäßig
mit ESP und Tagfahrlicht ausgestattet. Optional
gibt es jetzt ein in die Nebelscheinwerfer
integriertes Abbiegelicht, eine Dachreling
und ein neues Radio-Navigationssystem. Der
neue Caddy wird zu Preisen ab 16.178 Euro
angeboten. Für den Kombi in der Basisversion
Startline verlangt VWN nun 20.116 Euro.
Der Start erfolgt im Herbst 2010 nach der
IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Der neue
Caddy ist ab sofort bestellbar .
Der VW Caddy Maxi Life ist die
Passagier-Variante unter den Caddy Maxis.
Der
Caddy mit sieben Sitzen und 1.9
TDI Dieselmotor
im ausführlichen Fahrbericht...
Der
Amarok kommt nach Europa:
Die ersten 700 Midsize-Pickup von
VWN sind in Emden eingetroffen...
Die ehemalige Pick-Up Studie "Robust"
wird Volkswagen Nutzfahrzeuge
unter den Namen "Amarok" ab
2010 weltweit vermarkten...
Weltpremiere
von Volkswagen auf der IAA Nutzfahrzeuge:
Die Pick-up Studie "Robust"...
Der
neue VW CrossPolo
geht an den Start: Erste Bilder und
Preise der Generation zwei des Country-Mix...
Volkswagen bringt Brennstoffzellenfahrzeuge
auf die Straße. Autobauer testet
Alltagstauglichkeit des Energieträgers
Wasserstoff...