AutoNews Audi
A6 hybrid ab 2012
Kraft und Sparsamkeit für die Business-Klasse
Weltpremiere auf der IAA 2011 und
Marktstart
Anfang 2012
Kurzfristig
180 kW (245 PS) Systemleistung und
480 Nm Drehmoment
Rein
elektrische Reichweite bis zu 3
km (60km/h)
266 Volt Bordspannung aus 72 Batteriezellen
Verbrauch
6,4 Liter Benzin pro 100 km im NEFZ
Startet
2012: Audi A6 hybrid
Audis zweiter Hybrid
Nach vielen Ankündigungen wird es nun
endlich konkret. Audi geht entschlossen
in Richtung Hybird als Übergang zur
Elektromobilität.
Nachdem Audi vor einigen Wochen erst den
Q5 Hybrid vorgestellt hat, folgt nun der
Hybrid-Antrieb für den A6.
Anzeige:
Anfang 2011
wurde die neue Generation des neuen Audi
A6 als Limousine eingeführt, im Spätsommer
feierte der A6 Avant seinen Verkaufsstart
und zum Jahresanfang 2012 soll die Hybrid-Version
des Audi A6 folgen. Primäres Ziel sind
viel Kraft, Alltagsatuglichkeit und wenig
Verbrauch. Der neue Audi A6 Hybrid zeigt
sich genügsam.
Kurzfristig
beträgt die Systemleistung 180 kW (245
PS) und ermöglichen ein Drehmoment von
480 Nm
Dennoch soll sich der (Benzin)Verbrauch
in Grenzen halten
Die kombinierte Systemleistung beträgt
155 kW (211 PS). Das Drehmoment wuchtet
atemberaubende 350 Newtonmetern auf die
Räder. Sein Benzinmotor, ein 2.0 TFSI,
und die E-Maschine liefern kurzfristig 180
kW (245 PS) Systemleistung und ermöglichen
ein Drehmoment von 480 Nm. Genug Kraft um
im Premiumsegment gut mithalten zu können.
Audi verspricht die Kraft eines V6 und den
Verbrauch eines Vierzylinder-Motors: Der
A6 Hybrid begnügt sich mit 6,4 Litern
Benzin auf 100 Kilometern. Die Limousine
beschleunigt in 7,3 Sekunden von null auf
100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit
liegt bei 238 km/h. Im europäischen
Norm-Fahrzyklus verbraucht der Audi A6 hybrid
weniger als 6,4 Liter pro 100 km - das entspricht
einer CO2-Emission von weniger als 146 Gramm
pro km. Der 73 Liter große Tank gewährt
eine große Reichweite. Die Fahrleistungs-
und Verbrauchswerte sind laut Hersteller
noch vorläufige Werksangaben. Bei Tempo
60 können sogar bis zu drei Kilometer
komplett rein elekterisch zurückgelegt
werden. Seine Kraft bezieht er aus dem bekannten
2,0-Liter-TFSI-Motor mit 155 kW (211 PS)
und einem Elektromotor mit bis zu 40 kW
(54 PS). Der Energiespeicher, ein Lithium-Ionen-Batteriesystem,
wiegt 36,7 Kilogramm, weist ein Volumen
von 26 Litern auf und ist im kollisionsgeschützten
Bereich unter dem Kofferraum platziert.
Dieser schrumpft dadurch auf immer noch
ausreichende 375 Liter. Bei umgeklappten
Rücksitzen findet sich noch Platz für
bis zu 850 Liter Gepäck.
Im
Cockpit ist der Drehzahlmesser dem sogenannten
Powermeter gewichen
Leistungsstarke Steuerungselektronik
Die Leistungselektronik - ein so genannter
Pulswechselrichter - dient als Regler zwischen
der Batterie, die Gleichstrom abgibt, und
dem mit Wechselstrom betriebenen Elektromotor.
Das Bauteil, das über einen eigenen
Niedertemperatur-Kreislauf mit Wasser gekühlt
wird, zeichnet sich durch geringes Volumen
und Gewicht aus. In die Leistungselektronik
ist ein DC/DC-Wandler integriert, der die
Verbraucher im zwölf-Volt-Bordnetz
an das Hochspannungsnetz ankoppelt und versorgt.
Eine permanent
erregte Synchronmaschine (PSM) dient als
Elektromotor, als Starter und im
Schubbetrieb und beim Verzögern -als
Generator. Sie gibt kurzfristig bis zu 40
kW (54 PS) Leistung und 210 Nm Drehmoment
ab. Die E-Maschine ist in den Kühlkreislauf
des TFSI-Motors eingebunden.
Für den Hybrid-Antrieb optmierter 2.0
TFSI
Für den Einsatz im Audi A6 hybrid erfuhr
der 2.0 TFSI in mehreren Bereichen Modifikationen.
Die Lichtmaschine als Nebenaggregat entfiel,
die Lagerung der Kurbelwelle und das Feintuning
des Turboladers wurden den neuen Ansprüchen
angepasst. Ein Sekundärluftsystem am
Zylinderkopf sorgt dafür, dass die
Abgasreinigung besonders rasch anspringt.
Im Steuergerät des Motors ist der so
genannte Hybridmanager integriert. Er regelt
den effizienten Wechsel und sanften Übergang
zwischen den Betriebsarten und ist eine
komplette Eigenentwicklung von Audi.
Als Kraftübertragung
dient eine stark modifizierte Achtstufen-Tiptronic,
die ohne Drehmoment-wandler auskommt. Seine
Stelle nimmt der scheibenförmige Elektromotor
ein. Er ist mit einer Lamellenkupplung kombiniert,
die im Ölbad läuft. Sie verbindet
beziehungsweise trennt die E-Maschine und
den TFSI. Von einem intelligenten Management
kontrolliert, arbeitet die Kupplung in jeder
Situation hochpräzise, sanft und schnell.
Drei Fahrprogramme
Der A6 hybrid verfügt über drei
Fahrprogramme. Im D-Modus werden beide Motoren
verbrauchsgünstig genutzt, auf "S"
wird der Blick auf den Verbrauch durch ein
Mehr an Sportlichkeit ein wenig getrübt
und unter dem Kürzel "EV"
wird der Antrieb maximal bis zu Tempo 100
dem Elektromotor der Vorrang gelassen. Beim
starken Gasgeben - beim "Boosten"
- arbeitet der E-Motor mit dem TFSI zusammen.
Bei Vollgas im Modus S steht kurzfristig
die ganze Systemleistung zur Verfügung.
Der Hybridantrieb liefert dann die Durchzugskraft
eines großen Saugmotors, arbeitet
jedoch ungleich effizienter.
Wenn der Fahrer
vom Gas geht, arbeitet die E-Maschine wieder
als Generator. Der TFSI ist hier in den
allermeisten Situationen vom Antrieb abgekoppelt
und generiert deshalb keine Schleppverluste.
Der Strom, den der Elektromotor im Schubbetrieb
und beim Bremsen zurückgewinnt, wird
in der Lithium-Ionen-Batterie zwischengespeichert.
Wenn der Fahrer
nur leicht bremst, übernimmt der Elektromotor
die Verzögerung alleine. Bei stärkeren
Bremsungen wird parallel dazu das hydraulische
Bremssystem aktiv. Sein Bremskraftverstärker
besitzt eine zweite Versorgung über
eine elektrische Vakuumpumpe. Eine komplexe
Regelstrategie passt die Bremsvorgänge
an die Bedingungen des elektrischen Fahrens
und der Bremsenergie-Rückgewinnung
(Rekuperation) an. Als Servolenkung dient
ein elektromechanisches Aggregat.
Unterschiede
Im Vergleich zum herkömmlichen Audi
A6 gibt es einige Unterschiede. Zum einen
verringert sich das Kofferraumvolumen in
der Hybrid-Version auf 375 bzw. 850 Liter,
das sind 155 bzw. 145 Liter weniger. Im
Cockpit ist lediglich der Drehzahlmesser
einem Powermeter gewichen. Angezeigt werden
die mittlerweile üblichen Fahrzustände
"Rekuperation", elektrisches Fahren
und das "Boosten". Bei Letzterem
arbeitet der E-Motor so mit dem TFSI zusammen,
dass kurzfristig die ganze Systemleistung
zur Verfügung steht. Der Audi A6 Hybrid
unterscheidet sich aber nicht nur in der
Technik und im Kofferraumvolumen dem Standard-Modell
des A6, sondern auch äußerlich.
Neben Hybrid-Schriftzügen auf der Heckklappe,
an den Kotflügeln und in den Einstiegsleisten
gibt es auch eine exklusive Lackierung (Arktissilber),
17-Zoll-Gussräder (Zehn-Arm-Turbinen-Design)
und Reifen in der Größe 225/55
R17. Der Audi A6 hybrid basiert auf der
bekannten A6 Limousine und nutzt die gleichen
Leichtbautechnologien. Er wird mit 1.770
Kilogramm in seinem Wettbewerbsumfeld der
leichteste Hybrid sein.
Über die
Preise des A6 hybrid halten sich die Ingolstädter
noch bedeckt. Marktdebüt soll Anfang
2012 direkt nach dem Jahrerswechsel sein.
Für den Q5 Hybrid verlangt Audi aktuell
53.700 Euro. Der Hybrid-Aufpreis beträgt
damit 5.000 Euro gegenüber einem ähnlich
starken Allrad-Diesel.
Vorstellung: Das erste Facelift für
denAudi A5 rollt nach der
IAA zu den Händlern...
GTI-Treffen
am Wörthersee: Die Ingolstädter
präsentieren mit dem Audi A1
clubsport quattro
ein kleines aber superstarkes Showcar
mit 503
PS...
Weltpremiere
und erste Bilder des neuen Audi
A6 Avant aus
Berlin. Bereits im Spätsommerrollt der
neue Luxus-Kombi zu den Händlern...
Erste
Bilder und Details des neuen Audi
Q3 im Vorfeld der Messe in Shanghai.
Bestellstart noch Ende April...
Die Audi Studie Cross Coupé quattro.
Der kompakte Performance-SUV aus Ingolstadt
auf der Automesse Shanghai...
Genf 2011:Stufenhecklimousine
Audi A3 Concept gewährt Ausblick
auf die kommende Generation der Audi
A3-Baureihe...
Der neue Audi A6 gibt sich
sportlich. Erste Bilder und Infos...
Sound der Zukunft: Soundentwicklung
bei Audi für das Stromzeitalter...
Der
Sportschalldämper-Spezialist
Eisenmann präsentiert mit dem
Spark Eight eine umfassende Veredelung
des Audi
R8...
Pariser
Auto Salon 2010: Audi stellt mit dem
e-tron Spyder eine offene Plug-In
Hybridstudie vor, die einen Ausblick
auf den kommenden Sportwagen R4 gewährt..
Erste
Bilder von der Weltpremiere des Audi
A7 Sportback in München.
Die Markteinführung folgt schon
im September..
Limitierte
Serie eines Hochleistungssportwagen:
Der neue Audi R8 GT mit 560
PS starkem V10...
Neuer
Audi A8 L
und A8 L W12 Quattro kommen
Ende 2010...
Audi TT Coupé und Roadster
2010: Facelift und Auffrischung
für den Kompakt-Sportler...
Genf
2010: Audi
zeigt seine Studie A8 hybrid
mit nur 6,2 litern Verbrauch..
Genf
2010: Der
neue Audi
RS 5 mit hochdrehendem
V8-Saugmotor und einer Leistung von
450
PS...
Edler Kleinwagen: Der
neue Audi A1 startet im Sommer
2010 zu einem Einstiegspreis ab etwa
16.000
Euro...
Tokio Motor Show: Metroproject
quattro Audi mit Hybridmotor
mit Drei-Wege-Antrieb für das "Subkompaktsegment"...
Virales
Marketing
für sauberen Diesel: Steckt
Audi hinter dem rätselhaften
Selbstmord-Clip? Die Ingolstädter
dementieren..
Erste Bilder des neuen Luxusliner
mit variablem Charakter. Die nächste
Generation des Audi A8 steht
ab Januar 2010 bei den Händlern...
Die jüngste Audi-Studie bietet
Oberklassenflair für Vier und nimmt
den kommenden A7 vorweg: Mit dem 3.0
TDI "clean diesel" debütiert
im Audi Sportback Concept der
sauberste Diesel der Welt...
**Update** Neue Bilder
des Audi A5 Sportback. Der Lifestyle-Audi
ist ab sofort bestellbar. Die Lieferung
beginnt ab September zu Preisen ab 36.050
Euro...
Das
Beste aus verschiedenen Fahrzeugwelten:
Audi A5 Sportback kommt Mitte
2010
zu Preisen ab 36.050
Euro...
Audi
A5 und S5 Cabrio kommt mit klassischen
Stoffverdeck ab dem zweiten Quartal
2009 zu Preisen ab
37.300 Euro...
Premiere
in Genf
und schon Marktstart im Frühsommer
2009:
Der neue Audi A4 allroad quattro
mit zusätzlichen 180 Millimeter
Bodenfreiheit...
Das neue Topmodell Audi R8 5.2
FSI quattro mit 525 PS rollt ab
dem zweiten Quartal 2009 zu Preisen
ab 142.400 Euro zu den Händlern...
Audi wertet die Baureihe des A6 deutlich
auf: Facelift
des Audi A6 ab Mitte Oktober
bei den
Händlern...
Genf:Nun auch mit Dieselmotor
- Audi TT 2.0
TDI quattro kommt als Coupé und
Roadster...
Werksgetunter
Ingolstädter: Die Fahrspass-Maschine
Audi TTS kommt im Frühsommer
mit 272
PS...