AutoTest
Gut gestylter Polo-Gegner
im Test: Citroen
C3 HDI 110 FAP Exclusive Der neue C3 bietet ein ein überzeugendes
Paket für das Kleinwagensegment
Die
zweite Generation des Kleinwagens
Großer
Kofferraum
Turbodiesel
mit 82 kW (120 PS) und 5,2 Litern
Verbrauch (NEFZ)
Ausstattung
Exclusive ab 20.300 Euro
Testwagenpreis
ab 22.880 Euro
Im
Test die Citroen C3 Limousine HDi 110 FAP
Exclusive mit 112 PS
Kompakte Kleinwagen
erfreuen sich aufgrund der hohen Spritpreise
einer regen Nachfrage und steigender Beliebtheit.
Kein Wunder, die Zeiten der nicht langstreckentauglichen
und klapprigen Verzichtserklärungen
sind in dem B-Segment (Polo-Klasse) schon
lange vorbei. Mit dem C3 hat Citroen ein
überzeugendes Paket für das Kleinwagensegment
im Programm. Wir haben die zweite Generation
des Citroen C3 in der Topvariante als Limousine
HDI 110 FAP Exclusive einem ausführlichen
Fahrbericht unterzogen.
Anzeige:
Frankophile
Alternative zum VW Polo nun deutlich höher
positioniert
Mit der Neuauflage
des Citroen C3 bietet Citroen seit 2010
nun ein äußerst attraktives Angebot
im Kleinwagensegment an. Die französische
Marke arbeitet konsequent weiter an ihrer
Marken-Erneuerung. Technisch basiert das
Auto auf der gleichen Plattform wie der
207 von der Partnermarke Peugeot. Auf einer
Länge von parkplatzfreundlichen 3,94
Metern bietet der französische Hersteller
einen für die Kleinwagenklasse großzügig
dimensionierten Innenraum und schafft mit
300 Litern Ladevolumen einen Bestwert in
diesem Segment. Wir haben den kecken Franzosen
als Fünftürer mit dem 112 PS starken
Diesel in der Top-Ausstattung Exclusive
gefahren.
Mit
wohlproportionierten Schwüngen an Flanken
und Heck ist der C3 ein gestalterischer Lichtblick
unter den Kompakten
Gefälliges Design
Im boomenden
Kompaktsegment beweisen die Franzosen, dass
hier keineswegs Langeweile und schlechtes
Design aufkommen muss. Mit einer stilistischen
Neuinterpreation und deutlich besserer Qualitätsanmutung,
seiner runden, aber hohen Front, den ausgeprägten
Radläufen und seinen dynamisch geschwungenen
Formen sieht der neue C3 richtig erwachsen
aus. Bei der zweiten Generation des kleinen
Gallier dominieren viele gefällige
Rundungen das Erscheinungsbild. Die Frontansicht
ist zwar frech und dynamisch. Dennoch beeindruckt
der neue C3 wieder mit einem typisch französischem
Charme. Mit wohlproportionierten Schwüngen
an Flanken und Heck ist der C3 ein gestalterischer
Lichtblick unter den Kompakten. Der riesige
Lufteinlass des Citroën C3 HDI 110
Exclusive drückt das neue Selbstbewusstsein
der Franzosen aus und lässt den Sprung
vom alten C3 zum neuen C3 besonders groß
erscheinen.
Mit
wohlproportionierten Schwüngen an Flanken
und Heck ist der C3 ein gestalterischer Lichtblick
unter den Kompakten
Interieur
Auch im Interieur
zieht eine neue selbstbewusste Anmutung
ein. Diese wirkt aufgrund ihrer Materialauswahl
und guter Verarbeitung stets hochwertig.
Innen glänzt der Franzose mit einer
reichaltigen Ausstattung: Navigation, Klimaautomatik,
beheizte Ledersitze. Citroen versteht neuerdings
das Spiel mit den unterschiedlichen Materialien,
ohne den praktischen Nutzen zu vernachlässigen.
Das Cockpit weist ein sehr schickes zweifarbiges
Armaturenbrett auf, allerdings nur in der
von uns gefahrenen Topversion Exclusive.
Die lackierten Kunststoffteile wirken ansprechend,
die gutgeformten Ledersitze hochwertig.
Voila!
Im Interieur zieht eine neue selbstbewusste
Anmutung - die auch höheren Qualitätsansprüchen
gerecht wird - ein
Die Sitze bieten
vorne wie hinten auch auf längeren
Fahrten genügend Sitzkomfort. Im Fond
weist der C3 genügend große Platzverhältnisse
hinsichtlich Knie- und Kopffreiheit aus.
Die Bedienung ist immer noch nicht so intuitiv
und ergonmoisch wie dies sicherlich möglich
wäre. Trotzdem stellt sie im direkten
Vergleich zum Vorgänger einen großen
Fortschritt dar. Außer der Betätigung
der Luftdüsen und der Schalterstellung
der Sitzheizung sind alle Bedienelemente
nachts beleuchtet. In den Türen lassen
sich sogar große 1,5-Liter-Flaschen
unterbringen. Eines der besonderen Vorzügen
des C3 gehört neben den Ablagemöglichkeiten
sein mit 300 Litern üppig dimensionierter
Kofferraum: Das Ladevolumen reicht fast
an die Golf-Klasse heran. Desweiteren hat
der Kleinwagen eine riesige Ladeklappe.
Aber ein Wehrmutstropen bleibt: Die Nutzbarkeit
des Laderaums ist allenfalls Mittelmaß.
Das Ladeabteil verfügt über eine
hohe Unterkante mit nicht ebener Ladefläche
nach dem Umklappen. Die Rücksitzlehnen
sind asymmetrisch geteilt umklappbar. Kleine
Gegenstände lassen sich mit einem Gepäcknetz
befestigen oder in der Reserveradwanne unterbringen.
Die maximal mögliche Zuladung mit 421
kg sowie die zulässige Dachlast von
70 kg sind für ein Fahrzeug des Kleinwagensegments
ordentliche Werte.
Gegen Aufpreis eine hohe Glasstirn
Die optionale
Zenith-Frontscheibe ist ein Highlight und
verschafft dem kleinen Gallier ein besonderes
Raum-Gefühl. Mit 400 Euro Aufpreis
ist sie günstiger als ein Schiebedach.
Das Sonnenschutzrollo mit integrierten Sonnenschutzblenden
läßt sich bei bei Bedarf weit
in die Windschutzscheibe ziehen und damit
den C3 in einen gewöhnlichen Kleinwagen
zurückverwandeln.
Mit dem Einsatz
des Sonnenschutzrollos verschwindet das
luftige Raumgefühl aber zum Glück
nicht vollständig. Die geschwungene
Armaturenlandschaft haben die Franzosen
so gestaltet, dass diese im Fußbereich
weit nach vorne Richtung Motorraum geht,
wodurch viel Platz für die Beine von
Fahrer und Beifahrer zur Verfügung
steht. Trotzdem bleibt ein ordentlich großes
Handschuhfach erhalten, und auch die anderen
Ablagen sind sehr nützlich gestaltet
und in großer Anzahl vorhanden. Gerade
in den Sommermonaten heizt sich das Wageninnere
durch das Glasdach trotz Beschichtung stärker
auf. Das Verdunklungsrollo hat den gravierenden
Nachteil, dass sich die daran angebrachten
Sonnenblenden nicht zum Schutz gegen seitliches
Licht nach außen schwenken lassen.
Auch fehlt dem Schminkspiegel die Beleuchtung.
Der
Kofferaum ist mit einem Stauvolumen 300 Litern
zwar gross bemessen. Aber aufgrund hoher Ladekante
schlecht nutzbar
Motoren
Das motorische
Angebot stellt fünf Benzinmotoren (60,
73, 95, 112 und 120 PS) sowie drei Diesel
(70, 90 und 110 PS) zur Wahl. Für Überlandtauglichkeit
sorgte auch die Motorisierung unseres Testautos.
Der Turbodiesel mit knapp 1,6 Litern Hubraum
und 112 PS kommt mit den 1.090 Kilo Leergewicht
leichtes Spiel. Der Turbo-Diesel verbindet
einen kräftigen Antritt mit ordentlichen
Fahrleistungen und angenehmer Laufkultur
bei niedrigem Verbrauch. Nur 9,9 Sekunden
dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h, die
mögliche Spitze beträgt 190 km/h.
Laut Hersteller begnügt sich der C3
HDi 110 mit einem Durchschnittsverbrauch
von 4,5 Litern Diesel im Drittelmix (NEFZ).
Dank 48-Liter-Tank ergibt das eine ordentliche
Reichweite. Unser Testverbrauch betrug knapp
über 5 Liter. Übertragen wird
die Kraft über das serienmäßige
6-Ganggetriebe. Der Schaltung fehlt es leider
an der nötigen Präzision der Schaltkulisse.
Immerhin ist nun eine Schaltpunktanzeige
Serie. Aber ein Start/Stopp-System haben
wir in unserem Testwagen vermisst. Dies
soll erst in Kombination mit einer neuen
Generation von automatisierten Schaltgetrieben
in Kürze folgen.
Im
Test konnte der HDi 110 FAP (112 PS) durch
einen niedrigen Verbrach und Druchzugsstärke
überzeugen
Komfortbetonte Fahreigenschaften
Das komfortorientierte
Fahrwerk des C3 ist "französisch
soft" abgestimmt. Trotzdem ist die
Abstimmung des C3 auf keinen Fall zu weich
oder schwammig, wie man es oft von französischen
Autos bisher gewohnt war. Bodenwellen werden
gut geschluckt. Angenehm auch die direkte
Lenkung. Wenn es kritisch wird, hilft nun
in allen C3-Versionen serienmäßig
ein ESP. Scharf gefahrene Kurven und schnelle
Ausweichbewegungen mit Lastwechseln meistert
der Franzose stets mit unkompliziertem Untersteuern.
Trotz Komfortorientierung hält sich
die Seitenneigung in flotter gefahrenen
Kurven in Grenzen. Damit schafft der C3
den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort
sehr gut. Aus Schwächen in der Dämmung
resultiert ein hohes Innengeräuschniveau,
vor allem bei hohen Tempi.
Beachtlicher
Testwagenpreis: Preise und Ausstattungen
In der getesteten
Exclusive-Ausstattung sind viele nützliche
Ausstattungen bereits serienmäßig
an Bord. U.a. sind dies eine Parctronic,
Klimaautomatik, Lederlenkrad, LM-Felgen
in 16 Zoll, Mittelarmlehne, Seitenscheiben
hinten getönt sowie die Zenith-Windschutzscheibe.
Dies führt aber zusammen mit dem Luxus-
(1.900 Euro) und Sichtpaket (250 Euro) auch
zu einem beachtlichen Testwagenpreis von
22.800 Euro. Eine Preisniveu in dem schon
bereits die ersten Mittelklasse-Fahrzeuge
angeboten werden. Die Preisliste für
den C3 beginnt in der Basisversion mit 1,1
Liter-Motor und einer Leistung von 60 PS
in der Ausstattung "Advance" bei
12.800 Euro.
Bei "Advance"
sind bereits ABS mit Bremsassistenten und
ESP mit Schlupfregelung, dazu Goodies wie
elektrische Fensterheber vorne, vier Airbags
elektrisch justierbare Außenspiegel,
Bordcomputer, unten abgeflachtes höhen-
und weitenverstellbares Lenkrad, Höhenverstellung
für die vorderen Sitze, stahlfelgen
in 15 Zoll, zentralverriegelung mit Fernbedienung
an Bord.
"Tendance"
ergänzt den Serienumfang um Kopfairbags
und Annehmlichkeiten wie einem aufgeschäumten
Armaturenbrett, elektrische Fensterheber
hinten, Tempomat, Klimaanlage, CD-Radio,
Aux-Eingang, Nebelscheinwerfer oder diverse
Ablagen. Als Option gibt es auch die große
Panorama-Windschutzscheibe. Im "Exclusive"
ist die dann serienmäßig, dazu
allerlei Dinge wie Türgriffe in Wagenfarbe
etc. Velourstoff-Polster und weitere feine
Details wie der eigenwillige - im Auto völlig
überflüssige - Parfümspender
Weitere Wünsche
erfüllt eine umfangreiche Optionenliste.
Ein 4 Gang Automatik-Gebtriebe gibt es nur
zum 1,6l VTi 120-Benziner mit 120 PS Leistung
in der Ausstattung "Exclusive".
Das automatisierte EGS-Getriebe (5 Gang)
bieten die Franzosen nur zum VTi 95 - ebenfalls
Benziner - an.
Unser
Testwagen steht mit beachtlichen 22.800
Euro in der Liste
Technische
Daten Citroen C3 HDi 110 FAP Exclusive
Hersteller:
Citroen
Karosserie:
Fünftürig
Motor:
Commonrail-Diesel
Hubraum:
1.560
ccm
Leistung:
82
kW (112 PS)
Drehmoment:
270
Nm/ab 1.750 UPM
Von
0 auf 100:
9,9
s
Höchstgeschwindigkeit:
190
km/h
Verbrauch
(ECE)
4,5
Liter
CO2-Ausstoß
PDK
118
g/km
Kraftstoff:
Diesel
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraum
(Liter)
300
Liter
Leergewicht
(Minimum)
1.165
kg
Zuladung
467
kg
Basis-Preis
Ausstattungsvariante brutto:
20.300,-
Euro
Testwagenpreis
(Exclusive)
22.800,- Euro
FAZIT:
Keine gravierenden Schwächen
Mit
dem eigenwillig-sympathischen C3 hat
Citroen ein überzeugendes Fahrzeug
im Segment der sparsamen Kleinwagen.
Seine Stärken sind ein ausgewogenes
Fahrwerk, ein hohes Maß an Variabilität,
ein tolles Raumgefühl sowie eine
gute Verarbeitung und viel Platz im
Fond und im Kofferraum. Für den
gelungenen Kleinwagen verlangt Citroen
allerdings auch happige Preise. In
der von uns gefahrenen oppulenten
Ausstattung Exclusive kostet das Fahrzeug
mittelklasse-taugliche 22.800 Euro.
Komfort,
Platz und Sparsamkeit: Der Golfgegner
Citroen C4 Limousine HDi 150 Exclusive
im ausführlichen Fahrbericht..
Citroen
bringt den Survolt mit nach Berlin
zur
Challenge Bibendum vom 18. bis 22.
Mai 2011...
Das
Elektrozeitalter beginnt:
Citroen C-Zero
kommt noch 2010 zu Preisen ab 35.164
Euro auf den Markt...
Haute
Couture mit 3 Türen: Der Citroen
DS3 VTi 120 SoChic mit 129 PS
im ausführlichen Fahrbericht...
Der Mini
bekommt Konkurrenz: Citroen DS3
THP 150 SportChic als sportlicher
Ableger des C3 im Kurztest...
Neue Fotos zum Citroen DS 3:
Die Franzosen gewähren erste
Einblicke in das Interieur des kommenden
Mini-Konkurrenten...
Panorama-Frontscheibe
samt noblen Cockpit:
Die neue C3 Limousine VTi 120 Exclusive
im ausführlichen Test...
Citroen
C5 HDi 110 FAP 1.6 mit
109 PS im ausführlichen Fahrbericht.
Limousine auf Französisch mit
viel Komfort und Design...
Paris
2010: Update in Technik und Optik für
Citroen C4 Picasso und Grand C4 Picasso
kommt noch 2010...
Citroen
Survolt: Auf der Rennstrecke von
Le
Mans...
Auch
Männer dürfen mal träumen:
Die maskuline GT-Studie GQbyCitroen
erfüllt Gentlemen-Träume...
Sieht so der DS4 aus?
Citroen präsentiert in
Genf mit dem DS High Rider ein
kraftvoll gezeichnetes Coupé
mit Diesel-Vollhybrid-Antrieb...
Erste Bilder des neuen Citroen C3.
Nach der Premiere auf der IAA folgt
dann im November 2009 die Markteinführung...
Kompakte
Außenmaße mit einem großzügig
gestalteten Innenraum: Der Citroen
Nemo ist nun auch als Kombi-Pkw-Variante
zu
Preisen ab 12.990 Euro erhältlich...
Golf-Klasse auf Französisch: Das
neue Citroen C4 Coupé HDi
110 FAP VTR Plus im ausführlichen Fahrbericht...
Fahrbericht: Citroen Berlingo HDi
110 FAP Multispace erwies sich als
ein geräumiger Familienfreund mit hoher
Variabilität..
Citroen
präsentiert auf dem Pariser Autosalon
2008 die Studie Hypnos.
Erstes Foto der futuristischen Citroen
Concept Car-Studie...