Anzeige:





AutoTest
Fahrbericht Citroen C4 Picasso THP 155 ESG6 Exclusive
Sportlicher Van mit schwungvollem Design

  • Sportlicher Kompakt-Van im Test
  • Zahlreiche neue Details sorgen für Eleganz
  • Automatisiertes Schaltgetriebe EGS6 überzeugt nicht
  • Grundpreis 27.600 Euro
 


Im Test der Citroen THP 155 EGS6 Exclusive

Der exzentrische Franzose

Der im Herbst 2010 modellgepflegte Citroen C4 Picasso erfreut sich seit seinem Marktstart 2007 in Deutschland einer großen Beliebtheit.


Anzeige:


Mehr als 50.000 Käufer können sich nicht iren. Wir haben deshalb den französischen Kompaktvan in der fünfsitzigen Version einem ausgiebigen Fahrbericht unterzogen. Die Franzosen bieten den C4 Picasso mit fünf Sitzplätzen oder als Citroen Grand C4 Picasso sogar in einer Ausbaustufe mit sieben Sitzen. Direkte Wettbewerber sind der VW Touran, Ford C-Max, der Mazda5 oder der Renault Grand Scénic. Zielgruppe sind Familien, die mit praktischen und vernünftigen Nutzwertlösungen ihrem Mehrpersonenhaushalt das mobile Leben erleichtern möchten. Ob der C4 Picasso dem gerecht wird, werden wir in unserem nachfolgenden Fahrbericht überprüfen.

Der fünfsitzige Stauraum-Optimierer zeigt bereits über seine Optik, dass der Nutzen dem Design untergeordnet wurde

 

Formensprache - Kastig war gestern

Kompakt-Vans sind praktisch, geräumig - und eher nüchtern, denn emotional. Ganz anders der Citroen C4 Picasso. Im Rahmen der letzten Modellpflege für das Modelljahr 2011 erhielt der C4 Picasso eine sanft modifizierte Front. Sowohl die Normalversion als auch die Langversion Grand C4 Picasso verfügen nun für das Tagfahrlicht ein LED-Leuchtenband unter den Hauptscheinwerfern. Zusätzlich wurde das Logo auf Motorhaube und Heck an das neue Markendesign angepasst. Technische Neuerung ist ein Start-Stopp-System für den 109 PS starken 1,6-Liter-Diesel, das mit einem automatisierten Sechsganggetriebe gekoppelt ist. Der Normverbrauch soll dadurch um 0,7 Liter auf 4,8 Liter je 100 Kilometer sinken. Darüber hinaus gibt es eine automatische Notruffunktion, die bei einem Unfall selbstständig per Mobilfunk die Rettungsdienste informiert. Erst Ende 2012 - in über einem Jahr - erfährt die jetzige Modellgeneration dann ihre Ablösung.

Die Front des Citroën C4 Picasso wird die weit nach hinten gezogene Frontscheibe sowie dem Doppelwinkel mit den zwei zu den Leuchteinheiten führenden Aluminiumzierleisten geprägt

Stauraum-Optimierer

Der fünfsitzige Stauraum-Optimierer zeigt bereits über seine Optik, dass der Nutzen dem Design untergeordnet wurde. Der betont dynamisch gezeichnete C4 Picasso wirkt elegant und eigenwillig frankophil. Genau richtig, um Individualisten anzusprechen. Die Front des Citroën C4 Picasso wird die weit nach hinten gezogene Frontscheibe sowie dem Doppelwinkel mit den zwei zu den Leuchteinheiten führenden Aluminiumzierleisten geprägt. So findet sich das neue Markenlogo in der Kühlerverkleidung, auf der Heckklappe, den Radnaben der Leichtmetallfelgen, der feststehenden Lenkradnabe und der Fernbedienung wieder. Der beabsichtigte Edel-Look erhält mit viel Chromzierrat die gewünschet Premium-Wirkung. Mit einer sanft ansteigende Linienführung vermittelt das Fahrzeug bereits im Stand einen dynamischen Eindruck. Unter den Leuchteinheiten sind im Stoßfänger Tagfahrlicht-LEDs und Nebenleuchten integriert.


Als praktisch erwies sich der zusammenklappbare Roll-Trolley mit spezieller Verankerung im Kofferraum


Interieur

Von einem unterkühltem Nutzfahrzeug-Ambiente ist im Innenraum wenig zu spüren. In der von uns gefahrenen Exklusiv-Ausstattung sowieso nicht. Edel ausgeschlagendes Leder wohin das Auge blickt. Sogar die Armaturentafel ist mit echtem Leder teilbezogen. Das C4-Interieur wirkt - mit einem gehörigen Schuß Avantgade - futuristisch und hinterläßt aufgrund der Materialauswahl und Verarbeitung einen durchweg hochwertigen Eindruck.

Edel ausgeschlagendes Leder wohin das Auge blickt


Einige intelligente Teillösungen wissen zu beeindrucken. Sehr angenehm sind der fehlende Kardantunnel samt Mittelkonsole. Die meisten Bedienelemente und auch der Fahrstufen-Wahlhebel sind um das Lenkrad herum positioniert. Diese Lösung sorgt einerseits für einen sehr aufgeräumten Eindruck und ermöglicht andererseits für angenehme Platzverhältnisse. Mittig im Armaturenbrett ist das Kombiinstrument mit drei Displays für Geschwindigkeit, Navigation und Multimedia sowie Drehzahlmesser mit Anzeige von Gesamtlaufleistung und Schaltempfehlung untergebracht. Unmittelbar unter dem Display platziert, befindet sich das Navigationsgerät mit MP3-fähigem CD-Radio RCD4 mit RDS. Die Bedienung von Navigation und Multimedia lässt sich direkt am Gerät oder über Taster und Drehregler auf der feststehende Nabe des Lenkrades vornehmen. Über die dreigeteilte Infotainment-Anzeige mittig im Armaturenbrett platziert, kann man geteilter Meinung sein. Allen Design-Spielereien zum Trotz haben sie sich dort nicht bewährt. Das Raumgefühl verstärkt die Maßnahme auf jeden Fall. Dazu trägt auch die extrem weit ins Dach gezogene Windschutzscheibe, so dass Fahrer und Beifahrer wie unter einer gläsernen Kuppel sitzen. Verstärkt wird dieser Eindruck noch durch die schmalen A-Säulen, die noch von einer weiteren Säule seitlich gestützt werden. Praktisch auch die im Armaturenbrett für Fahrer und Beifahrer ab Werk zur Verfügung stehenden Ablagefächer. Jedes der Staufächer bietet 6,1 Liter Fassungsvermögen. Pluspunkte sammelt der C4 Picasso über eine größere Zahl an kleinen und großen Staufächern.

 

Der Gepäckraum läßt sich durch umklappen auf maximal 1.734 Liter erweitern

 

Weitere Ablagemöglichkeiten stehen beispielsweise im Fussraum, in den Türen und der Mittelkonsole zur Verfügung. Zudem sind an den Lehnen der Vordersitze Klapptische integriert (ab Ausstattungsniveau Tendance), die den Fondpassagieren mehr Komfort bieten. Mit seinen großen Glasflächen bietet der C4 Picasso eine vorbildliche Rundumsicht. Extravaganz verströmt die weit ins Dach reichende serienmäßige Frontscheibe. Für weitere Transparenz sorgt das optionale (670 Euro) Panorama-Glasdach mit elektrischem Sonnenrollo. Das Rangieren erleichterte die in der Exclusive Ausstattung enthaltene (ansonsten im optionalen Design-Paket zu 1.190 Euro) elektronische Einparkhilfe. Beeindruckend auch die sehr gute Dämmung des Innenraums. Der fünfsitzige Picasso bietet auf drei vollwertigen Fondsitzen selbst noch auf dem Mittelplatz zumutbare Platzverhältnisse mit einem ungewöhnlich luftigen Fußraum. Die Kofferraumerweiterung über die dreiteilig umklappbaren Rückbanklehne geht einfach und flott von der Hand. Der Gepäckraum läßt sich so auf maximal 1.734 Liter erweitern. Die Ladekannte ist vorbildlich niedrig.



Motor und Getriebe

Als Aggregate stehen zwei Benzin- und drei Dieselmotoren zur wahl. Basismotorisierung unter den Benzinern ist der VTi 120 mit 88 kW (120 PS) in Verbindung mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe. Dem 6-Gang-Automatikgetriebe EGS6 vorbehalten bleibt der von uns gefahrene THP 155 mit 115 kW (156 PS). Das Turbo-Aggregat aus der Motoren-Kooperation mit BMW ist ein sehr empfehlenswertes Triebwerk. Das ist sehr schade, denn in Verbindung mit dem automatisierten Schaltgetriebe EGS6 kommt das Aggregat nicht zur Geltung oder allenfalls auf der Autobahn bei hohen Tempi ohne Gangwechsel. Im Vergleich mit Automaten und Doppelkupplungsgetrieben der Wettbewerber nervt das unperformante EGS6 mit einer viel zu langen Zugkraftunterbrechungen. Die Unterbrechung der Beschleunigung sorgt für Kopfnick-Bewegungen der Passagiere. Auch im manuellen Modus mit den Paddels am Lenkrad braucht das Getriebe für die Gangwechsel schlichtweg zu lange. Hier sollte Citroen schleunigst nachbessern. Das ist sehr schade weil sonst wirklich alles stimmt. Alternativ raten wir dann zu dem Handschalter.


Das Turbo-Aggregat aus der Motoren-Kooperation mit BMW leistet 156 PS

Fahreigenschaften - Der Komfort stimmt

Die Fahreigenschaften des Citroen C4 Picasso waren insgesamt gut. Auch wenn das sehr auf Komfort ausgelegte Fahrwerk manchmal den Kurvenspaß nimmt. Die Lenkung könnnte etwas präzisere Rückmeldungen geben, um auch eine fahraktive Fahrweise zu unterstützen.
Zwar spricht die handliche Lenkung schnell und präzise an, vermittelt aber kaum ein Gefühl für die Fahrbahn. In Kurven untersteuert der Grand Picasso deutlich und das ESP reagiert schnell und zuverlässig. Gröbere Unebenheiten können auch schon mal für ein Poltern an der Hinterachse führen. Dies tut dem Komfort aber keinen Abbruch. Kurze Unebenheiten werden dagegen hervorragend geschluckt. Eine kleine Kritik verdient noch der etwas große Wendekreis von 12 m.


Service und Notfunkdienst "eTouch"

Das System eTouch beinhaltet eine Funktion für Notrufe oder Pannenrufe mit genauer Lokalisierung des Fahrzeugs per GPS. Die Technologie besitzt ein GPS-Modul zur Lokalisierung und eine integrierte SIM-Karte, die ohne Telefonvertrag und ohne Zeitbegrenzung funktioniert. Sozusagen als Abfallprodukt läßt sich darüber aber auch ein virtuelles Wartungsheft und einen EcoDriving-Dienst, die über das persönliche Portal "MyCitroen" im Intenet zugänglich sind, führen. Das System ist in der Lage Not- und Pannenrufe völlig autonom abzusetzen. Bei einem etwaigen Unfall wird die SOS-Taste auch automatisch ausgelöst. Neben der Taste für SOS und Notrufe gibt es noch eine Taste mit dem Citroën-Doppelwinkel für Anrufe bei der Citroen-Hotline. Beide Dienste stehen gratis rund um die Uhr zur Verfügung.


Ausstattung

In der Basisvariante Attraction umfasst die Sicherheitsausstattung ab Werk sechs Airbags, automatische Aktivierung der Warnblinkanlage bei starker Verzögerung, Berganfahrhilfe, Bordcomputer, Bremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm ESP, Dreipunktsicherheitsgurte für alle Sitzplätze, Kindersicherung (mechanisch) für die Türen hinten und eine elektrische Parkbremse. Zur Komfortausstattung gehören elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne mit Einklemmschutz, Tempomat, Klimaanlage mit manueller Regelung, höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad mit feststehender Nabe und Bedieneinheit, Weitwinkel-Panorama-Frontscheibe, drei Einzelsitze mit Längsverstellung in der hinteren Sitzreihe, Gepäckraumabdeckung und Funk-Zentralverriegelung. Als Sonderausstattung ist in unserem Testwagen ein Ersatzrad (70 Euro), LM-Felgen "Krakatoa" in 18 Zoll (390,- Euro), Navigation My Way (750,- Euro), Panorama Glasdach (670,- Euro) Sicherheitspaket 2 (1.690 Euro) sowie das Sitzpaket "Yellowstone" (3.760 Euro) und die Sonderlackierung schwarz (500,- Euro) verbaut.


Panorama Scheibe und Glasdach

Technische Daten Citroen C4 Picasso THP 155 EGS6 Exclusive
Hersteller: Citroen
Karosserie: Kompakt-Van, fünftürig
Motor: THP 155, Otto
Hubraum: 1.598 ccm
Leistung: 115 kW (156 PS) bei 6.000 UPM
Drehmoment: 240 Nm bei 1.400 UPM
Von 0 auf 100: 10,3 s
Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h
Verbrauch (ECE) 6,9 Liter
CO2-Ausstoß 159 g/km
Kraftstoff: Super
Tankinhalt 60 Liter
Schadstoffklasse Euro 5
Kofferraum (Liter) 500 bis max. 1.734 Liter
Leergewicht 1.505 kg
Zuladung 535 kg
Länge/Breite/Höhe (mm) 4.468 x 1.831 x 1.610
Wendekreis 12,00 Meter
Basis-Preis Ausstattungsvariante brutto: 27.450,- Euro
Testwagenpreis brutto: 35.280,- Euro


 

Fazit: Viel Auto für wenig Geld. Platz bietet der in Spanien gebaute C4 Picasso reichlich - wie es sich für einen ordentlichen Van gehört, ist er auch sehr variabel nutzbar. Die vion uns gefahrene Ausstattung Exclusive überzeugt mit ihrer guten Ausstattung. Im Vergleich mit dem wettbewerb bietet Citroen hier ein extrem gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Negativ fiel uns die automatische Schaltung mit nerviger Zugkraftunterbrechung in den unteren Gängen auf.



Artikel als PDF downloaden



Weitere Informationen unter:

www.citroen.de


 
Auto Salon Genf 2012: Erste Bilder des Citroen C4 Aircross und Peugeot 4008. Zwei Genf-Premieren des PSA-Konzerns mit japanischen Genen...

 
Gut gestylter Polo-Gegner im Test: Der Citroen C3 HDI 110 FAP Exclusive bietet
ein tolles Raumgefühl sowie eine gute Verarbeitung...

 

Komfort, Platz und Sparsamkeit: Der Golfgegner Citroen C4 Limousine HDi 150 Exclusive im ausführlichen Fahrbericht..

 

Citroen bringt den Survolt mit nach Berlin zur Challenge Bibendum vom 18. bis 22. Mai 2011...

 


Das Elektrozeitalter beginnt: Citroen C-Zero kommt noch 2010 zu Preisen ab 35.164 Euro auf den Markt...


 



Haute Couture mit 3 Türen: Der Citroen DS3 VTi 120 SoChic mit 129 PS im ausführlichen Fahrbericht...


 


Der Mini bekommt Konkurrenz: Citroen DS3 THP 150 SportChic als sportlicher Ableger des C3 im Kurztest...


 



Neue Fotos zum Citroen DS 3: Die Franzosen gewähren erste Einblicke in das Interieur des kommenden Mini-Konkurrenten...


 



Panorama-Frontscheibe samt noblen Cockpit: Die neue C3 Limousine VTi 120 Exclusive im ausführlichen Test...


 



Citroen C5 HDi 110 FAP 1.6 mit 109 PS im ausführlichen Fahrbericht. Limousine auf Französisch mit viel Komfort und Design...


 

Paris 2010: Update in Technik und Optik für Citroen C4 Picasso und Grand C4 Picasso kommt noch 2010...

 




Citroen Survolt: Auf der Rennstrecke von Le Mans...


 



Auch Männer dürfen mal träumen: Die maskuline GT-Studie GQbyCitroen erfüllt Gentlemen-Träume...


 


Sieht so der DS4 aus? Citroen präsentiert in Genf mit dem DS High Rider ein kraftvoll gezeichnetes Coupé mit Diesel-Vollhybrid-Antrieb...


 

Erste Bilder des neuen Citroen C3. Nach der Premiere auf der IAA folgt dann im November 2009 die Markteinführung...

 


Kompakte Außenmaße mit einem großzügig gestalteten Innenraum: Der Citroen Nemo ist nun auch als Kombi-Pkw-Variante zu Preisen ab 12.990 Euro erhältlich...


 

Golf-Klasse auf Französisch: Das neue Citroen C4 Coupé HDi 110 FAP VTR Plus im ausführlichen Fahrbericht...

 

Fahrbericht: Citroen Berlingo HDi 110 FAP Multispace erwies sich als ein geräumiger Familienfreund mit hoher Variabilität..

 

Citroen präsentiert auf dem Pariser Autosalon 2008 die Studie Hypnos. Erstes Foto der futuristischen Citroen Concept Car-Studie...

 

________________________