Design:
Kombination von Einfachheit und
Komplexität
Permanentmagnetischen Synchronmotor
(PMSM)
Leistung
in Höhe von 80 kW (109 PS)
und 280 Nm Drehmoment
Batterie
hat eine Kapazität von 27 Kilowattstunden;
Reichweite bis zu 200 km
Elektrifizierter
Quader: Kia präsentiert in Seoul mit
dem Naimo ein Elektro-CUV
Quader unter strom: "Ne-mo" heisst
soviel wie "quaderförmig"
Kia Motors zeigt erstmals auf der Seoul
Motor Show (1.-10.4.2011) sein neues Konzeptfahrzeug
Naimo. Kia hat druch sein internationalen
Kia-Designteam in Seoul einen kleinen Stromer
im Crossover-Stil entwickelt. Das Elektro-CUV
(Crossover Utility Vehicle) sticht durch
seine einfachen Linien und ein kraftvoll-stabiles
Auftreten ins Auge und präsentiert
Kias Vision eines elektrisch angetriebenen
Lifestyle-Kleinwagen.
Anzeige:
Der Kia Naimo
- dessen Name an das koreanische Word "Ne-mo"
(= "quaderförmig") angelehnt
ist - verbindet koreanische Tradition mit
technischer Innovation. Der Kia Naimo ist
- nach den Studien Venga EV und POP - das
dritte Elektrofahrzeug, das die Kia Motors
Corporation innerhalb eines Jahres präsentiert.
Mit
der Studie möchte der koranische Autohersteller
die Marktchancen ausloten
Mit der 3,89
Meter langen, 1,84 Meter breiten und 1,59
Meter hohen Studie möchte der koranische
Autohersteller die Marktchancen eines emissionsfreien,
fünftürigen und viersitzigen City
Car in diesem kommenden Nischen-Segment
erkunden.
Die
Karosseriefarbe des Naimo ist an das Celadon-typische
Jadegrün angelehnt
Design
und Konzeption
Das schlichte Außendesign hebt einige
Schlüsseldetails hervor. Besonders
markant sind die optische Einheit von Frontscheibe
und Seitenfenstern, das asymmetrisch geteilte
Glasdach sowie die LED-Frontscheinwerfer
und Heckleuchten im Punkt-Muster. Diese
Kombination von Einfachheit und Komplexität
ist in vielen traditionellen koreanischen
Künsten und Handwerken weit verbreitet.
Besonders die asiatische Celadon-Keramik
hat das Design des Kia Naimo stark beeinflusst.
Deren asymmetrische Formgebung prägte
das Glasdach-Design, und die Karosseriefarbe
des Naimo ist an das Celadon-typische Jadegrün
angelehnt. Um der Studie ein klares, aufgeräumtes
Erscheinungsbild zu verleihen, setzte das
Kia-Designteam verschiedene Hightech-Elemente
ein. Statt herkömmlicher Scheibenwischer
übernehmen beim Naimo Druckluftdüsen
unterhalb der Frontscheibe die Wischer-Funktion.
Die Außenspiegel wurden durch Miniaturkameras
ersetzt, die in die A-Säulen integriert
sind.
Der
Naimo bietet seinen Insassen sehr viel Kopf-,
Bein- und Schulterfreiheit
Elektro-Antrieb
durch permanentmagnetischen Synchronmotor
Angetrieben wird das Elektrofahrzeug von
einem permanentmagnetischen Synchronmotor
(PMSM) mit 80 kW (109 PS) Leistung und 280
Nm Drehmoment. Der Naimo erreicht eine Höchstgeschwindigkeit
von 150 Stundenkilometer.
Die Batterie
hat eine Kapazität von 27 Kilowattstunden
und befindet sich unter dem Gepäckraumboden.
Dieser "Twin-Pack"-Akku arbeitet
mit der zukunftsweisenden LiPoly-Technologie
(Lithium-Ionen-Polymer), die gegenüber
anderen Batterietypen viele Vorteile bietet.
Mit einer Batterieladung hat der Naimo eine
Reichweite von bis zu 200 Kilometer. Um
den Energieverbrauch zu reduzieren, ist
die Studie mit besonders aerodynamischen
20-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet.
Im Schnelllade-Modus
(50 kW) kann die Batterie innerhalb von
25 Minuten zu 80 Prozent ihrer Kapazität
geladen werden. Im normalen Lade-Modus (3,3
kW) ist die Batterie nach 5,5 Stunden voll
aufgeladen.
Im abgeschalteten Zustand völlig transparent:
Die Instrumente sind in TOLED-Technologie
(Transparent Organic LED)
Innenraum
Dank des großen Radstands (2,65 Meter)
und der kurzen Überhänge bietet
der Naimo seinen Insassen sehr viel Kopf-,
Bein- und Schulterfreiheit. Durch die fehlenden
B-Säulen und die Portaltüren -die
hinteren Türen sind hinten angeschlagen
-ist der Ein- und Ausstieg sehr bequem.
Und die dreigeteilte Heckklappe ermöglicht
je nach Bedarf unterschiedlich große
Zugänge zum Gepäckraum. Im Innenraum,
dessen Design Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt,
finden sich viele von Hand bearbeitete Materialien.
Die Türen und der Boden sind mit koreanischer
Eiche verkleidet, für den Dachhimmel
wurde koreanisches Hanji-Papier verwendet.
Neben diesen traditionellen Materialien
finden sich modernste Elemente wie die Instrumenteneinheit
in Form eines TOLED-Display (Transparent
Organic LED) - das im abgeschalteten Zustand
völlig transparent ist - sowie Anschlüsse
für Entertainment- und Kommunikationsgeräte.
Höchstgeschwindigkeit
von bis zu 150 Stundenkilometer
Der Naimo
wird in die wachsende Kia-Testflotte von
Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen
integriert. Diese Fahrzeuge werden über
lange Zeiträume und unter ganz unterschiedlichen
Bedingungen getestet, um auf deren Basis
künftige Serienmodelle mit stark reduzierten
oder gar keinen Emissionen zu entwickeln.
Weltpremiere in Genf 2011: Erste Bilder
und Details zum neuen Kia Rio
und Picanto...
Kia
Pop: Kein
neuer Staubsauger, sondern die dreisitzige
Studie eines elektrisch angetriebenen
Stadtflitzers...
Genf 2011: "Schluss mit süß"
- Erste Bilder derneuen Generation
des Kia Picanto zeigen einen
selbstbewussten Kleinwagen im A-Segment...
Kia
Soul "Edition Irmscher 001":
Irmscher entwickelte eine neue, exklusive
Variante des Kia Soul...
Weltpremiere
auf der New York Auto Show 2010: Nachfolger
des Kia Magentis wird Optimaheißen...
Fahrbericht
Kia Magentis 2.0 CRDi Ex: Die komplett
überarbeitete Kia-Mittelklasse-Limousine
im ausführlichen Test...
Der
Kleine aus Korea mit europäischer
Anmutung: Ausführlicher
Fahrbericht Kia Picanto Spirit
1.1 des neuen Modelljahr 2010...
Die
Neuauflage des kompakten SUV Kia
Sorento als 2.2 CRDi 4WD Spirit
im ausführlichen Fahrbericht...
Mit der Konzeptstudie
"Ray" präsentiert
Kia ein Plug-in-fähiges Hybrid-Fahrzeug
auf dem neusten technologischen Stand...
Sportlich anmutende Studie als Vorbote
des Plug-in-Hybriden. Kia präsentiert
die Studie Ray als möglichen
Designentwurf für das kommende
Hybridfahrzeug...
Erste
Bilder des neuen Kia Sportage:
Der
kleine Bruder des Sorrento feiert
in Genf seine Weltpremiere
und kommt Mitte 2010 auf den Markt...
**Update** Kia präsentiert
die neue Luxus-Limousine Cadenza...
Erstes Bild Facelift
Kia Ceed zum Oktober 2009:
Die Premiere folgt auf der IAA...
Markteinführung
vorerst nur in den USA:
Zweitüriges Coupé Kia
Forte Koup mit 173
PS...
Designauszeichnung:
Kia hat für den Soul
seinen ersten "Red Dot Design
Award" erhalten...
Genf 2009: Kia
zeigt
Mini-Van-Studie No.3
mit Platz
für fünf Personen auf nur
4,05 Metern Länge...
Facelift Kia Magentis: Der neue
Modelljahrgang der Mittelklasse-Limousine
präsentiert das künftige Kia-Gesicht...
Kia Sorento erhät ab Juli ein
Facelift mit edlerer Optik sowie mehr
Power und Komfort...
Fahrbericht: KIA Sorento 2.5 CRDi
mit Automatik - ein Luxus-SUV auf
Koreanisch mit deutscher Technikunterstützung...