In
Genf 2011: Die Studie Ford B-Max. Die Serienversion
für die IAA im September soll bereits
fertig entwickelt sein
Noch ist der B-Max eine Studie
Das Segment der Mini-Vans wächst und
wächst in Deutschland. Bei soviel Zuspruch
legt Ford nun noch unterhalb seines C-max
einen Mini-Van auf. wenn auch vorerst nur
als Studie. In Genf ist der Beitrag der
Kölner zum kompakten Familientransport
zu bestaunen.
Anzeige:
Zwei Schiebetüren
als Alleinstellungsmerkmal
Das Segment
der kompakten Mini-Vans wurde einst über
den Opel Meriva begründet. Der Erfolg
dieses Segment zieht immer mehr Hersteller
an. Laut Ford sei der B-Max bereits weitgehend
fertig entwickelt. Als Studie debütiert
der B-Max aktuell bis zum 13. März
2011 auf dem Genfer Salon.
Es
wird spannend zu beobachten sein, welche Details
es von der Studie in die Serienversion schaffen
werden
Die Serienfahrzeug soll dann im September
auf der Frankfurter IAA den Marktstart zu
Anfang 2012 markieren.
Als Alleinstellungsmerkmal verfügt
der B-Max sogar über zwei Schiebetüren.
Über diese soll der Zugang kinderleicht
von statten gehen. Bei zusätzlich geöffneten
Vordertüren geben diese eine 1,5 Meter
breite Öffnung frei. Der bequeme Einstieg
dürfte nicht nur jungen Passagieren,
sondern auch älteren Mitmenschen als
zweite Zielgruppe sehr entgegenkommen.
Der kastigen
Form tritt Ford mit zahlreichen Sicken und
Linien entgegen
Die Optik
orientiert sich an dem von Ford propagierten
"Kinetic Design". Markant ziehen
sich die scheinwerfer weit nach hinten.
Der trapezförmige Grill ist mit reichlich
Chrom garniert und ergibt im Zusammenspiel
eine agressiv wirkende Front. Im Vergleich
dazu ist das Heck mit den Heckleuchten ausgesprochen
bieder geraten. Der kastigen Form begegnet
Ford mit zahlreichen Sicken und Linien.
Als
Alleinstellungsmerkmal verfügt der
B-Max sogar über zwei Schiebetüren
Das knapp über vier Meter lange Familienfahrzeug
verfügt über ein Platzangebot
mit hoher Variabilität, dass direkte
Wettbewerber wie den Citroen C3 Picasso,
Kia Venga bzw. Hyundai i20 und Renault Grand
Modus weit hinter sich lassen soll. Mit
umgeklappten Sitzen verfügt der B-Max
über eine maximale rekordverdächtige
Staulänge von bis zu 2,35 Metern. Der
neue Mini-Van teilt sich die Plattform mit
dem neuen Fiesta. Mit einer Außenlänge
von 4,06 Metern unterbietet er den größeren
C-Max um knappe 32 Zentimeter. Geplant ist
den in die Jahre gekommenen Fiesta-Ableger
Fusion in den Ruhestand zu schicken und
durch den sportlich gezeichneten B-Max zu
ersetzen.
Eine
maximale Staulänge von 2,35 Meter sind
für ein 4 Meter-Fahrzeug beachtlich
Dreizylinder
rundet die Motorenpalette EcoBoost-Motorenfamilie
nach unten ab
Angetrieben wird die Studie von einem neuen
Dreizylinder mit nur einem Liter Hubraum,
der mit Direkteinspritzung und Turboaufladung
auf bis zu einer Leistung knapp oberhlab
von 100 PS getrimmt sein soll. Weitergehende
technische Daten verrät Ford noch nicht.
Der neue Dreizylinder rundet die Motorenpalette
EcoBoost-Motorenfamilie ab. Übertragen
werden soll die Kraft optional auch über
ein PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe.
Neben dem Dreizylinder stehen zum Markstart
des B-Max auch mehrere bewährte Vierzylinder-Aggregate
der EcoBoost-Familie mit 1,6- und 2,0-Litern
Hubraum zur Wahl. Mittelfristig planen die
Kölner für den B-Max spätestens
2013 auch eine Elektro-Variante anbieten
zu können.
Höchste
Variabilität in allen Lebenslagen mit
ebener Staufläche
Günstige Produktionskosten in Rumänien
Die Fertigung des kompakten Familien-Van
plant die Ford nicht in Deutschland, sondern
im Niedriglohnland Rumänien. In dem
von Ford übernommenen Daewoo-Werk Krajowa
besteht eine Produktionskapazität von
jährlich bis zu 150.000 Einheiten des
B-Max. Die niedrigen Produktionskosten sollen
den B-Max zu Preisen ab etwa 15.000 Euro
möglichst erschwinglich machen und
zu einem entsprechenden Markterfolg verhelfen.
Detroit
2011: Weltpremiere des Ford Focus
Electric: Bis zu 160 Km Reichweite
und eine Höchstgeschwindigkeit
von 136
km/h....
Ab Dezember 2010 bei
den Händlern.
Wir haben den neuen
Ford Grand C-Max
bereits getestet...
Pick-up-Premiere
auf
dem
Subkontinent:
Die
nächste
Generation
des
Ford
Ranger
kommt
auch
nach
Deutschland...
Pariser
Auto
Salon
2010:
Mit
dem
neuen
Fiesta
RS
WRC
möchte
Ford
2011
bei
der
WM
angreifen...
Paris
2010:
Erste
Bilder
des
neuen
GTI-Jäger
Ford
Focus
ST
mit
250
PS...
Deutlich
mondäner:
Der
Ford
Mondeo
kommt
ab
Herbst
2010
gründlich
überarbeitet
zu
den
Händlern...
Neuer
Schwung
trotz
downsizing:
Erstkontakt
mit
dem
203
PS
starken
Ford
Galaxy
2,0
EcoBoost
SCTi
Ghia
PowerShift...
Zähme
das
Biest:
Der
Ford
Focus
RS500
-
mit
350
PS
der
stärkste
Fronttriebler
der
Welt
-
im
Kurztest...
Das
Beste
kommt
zum
Schluss:
Ford
präsentiert
350
PS
starken
Focus
RS
500
auf
der
AMI
Leipzig
2010...
Technische
und
optische
Auffrischung:
Erste
Bilder
des
neuen
Ford
S-Max
und
Galaxy.
Die
Markteinführung
erfolgt
im
Frühjahr
2010..
Neuer
Schwung
trotz
downsizing:
Erstkontakt
mit
dem
203
PS
starken
Ford
Galaxy
2,0
EcoBoost
SCTi
Ghia
PowerShift...
Weltpremiere
in
Detroit:
Der
neue
Ford
Focus
(Generation
3)
kommt
als
Weltauto
erst
Anfang
2011
auf
den
Markt...
Neuer
Ford
Mustang
Modelljahr
2011:
Das
Muscle-Car
wird
25%
sparsamer
trotz
Leistungsplus
von
100
PS...
IAA:
Erste
Bilder
des
Kompaktvan
Ford
C-Max.
Aus
der
aufregenden
Studie
iosis
Max
flossen
viele
Elemente
in
das
Serienmodell...
Ford
kooperiert
mit
Vita
Cola
in
Ostdeutschland
und
bietet
zwei
Sondermodelle
des
Kleinstwagens
Ford
Kaan...
Genf
2009:
Ford
präsentiert
die
Konzeptstudie
Tourneo
Connect
mit
Elektroantrieb.
Die
Lithium-Ionen-Phosphat-Batterie
ermöglicht
eine
Reichweite
von
160
km...
Der
GTI-Schreck
Ford
Focus
RS
mit
300
PS
feiert
seine
Weltpremiere
auf
der
London
Motor
Show...
600
Exemplare
Black
Magic
in
nero-schwarzer
Lackierung:
Ford
bietet
limitiertes
Modell
des
Focus
CC
an...
Der
facegeliftete
Ford
Focus
bläst
zum
Sturm
auf
die
Bastion
Golf...