ReifenNews Goodyear
Eagle F1 Asymmetric 2
Neuste
Reifentechnologie für bis zu drei Meter
kürzeren Bremsweg
Neuer
Eagle F1 Asymmetric bringt erhebliche
Optimierungen
FuelSaving-Technologie
für weniger Rollwiderstand
Erheblich
besseres Handling bei deutlich verkürzten
Bremswegen
Erhältlich
in in 29 populären Dimensionen
Ab
Sommer 2011: Der neue Goodyear Eagle F1
Asymmetric 2
Der Nachfolger
eines vielfachen Testsiegers
Goodyear stellt zur Sommerreifensaison 2011
den Eagle F1 Asymmetric 2 mit revolutionärer
ActiveBraking-Technologie vor. Der neue
Primus in der Palette der Ultra-High-Performance-
(UHP) Sommerreifen von Goodyear erfüllt
eine der dringendsten Anforderung exzellent,
die Autofahrer an Reifen dieser Leistungsklasse
haben: Er sorgt für deutlich kürzere
Bremswege, wenn es drauf ankommt. Die ActiveBraking-Technologie
verkürzt den Bremsweg um bis zu drei
Meter.
Anzeige:
Der neue Eagle F1 Asymmetric 2 übertrifft
die hohen Erwartungen, die durch seinen
Vorgänger - den Goodyear Eagle F1 Asymmetric
- geweckt wurden. Bereits unmittelbar nach
seiner Vorstellung erzielte der Asymmetric
1 in mehreren Tests Empfehlungen und Spitzenplätze.
Ausgewiesene Experten und Automobilmagazine
in ganz Europa waren voll des Lobes:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2:
Die ActiveBraking-Technologie des neuen
Eagle F1 Asymmetric 2 verbessert den
Straßenkontakt beim Bremsen und
sorgt so für einen deutlich verkürzten
Bremsweg auf trockenem und nassem Straßenbelag
ein Beleg für Goodyears
fort- währendes Engagement und
den Einsatz für mehr Sicherheit
im Straßenverkehr.
TÜV Süd bestätigt:
kürzerer Bremsweg auf nasser und trockener
Straße
Der Eagle F1 Asymmetric 2 wurde im Dezember
2010 von TÜV Süd Automotive als
unabhängiger Testorganisation auf deutschen
und französischen Teststrecken auf
Herz und Nieren getestet. Dabei lieferte
der Reifen außergewöhnlich gute
Leistungen ab und überzeugte auf nasser
Straße mit einem Bremsweg, der um
drei Meter unter dem Durchschnittswert von
drei mit ihm getesteten führenden Konkurrenzprodukten
lag. Als der Eagle F1 Asymmetric 2 das Testfahrzeug
bereits zum Stillstand gebracht hatte, waren
die getesteten Konkurrenzprodukte noch mit
einer Geschwindigkeit von 22 km/h unterwegs.
Auto
Zeitung (Deutschland): "Sehr empfehlenswert"
Magazin Powercar (Deutschland): Reifentest:
"Sehr empfehlenswert"
Magazin Autocar (Großbritannien):
Reifentest-Sieger
Magazin Evo (Großbritannien):
Reifentest-Sieger
Tuulilasi Magazin (Finnland): Reifentest-Sieger
Auch in puncto Bremsen auf trockener Straße
und Handling erzielte der Reifen Spitzenwerte
und kam im Durchschnitt zwei Meter früher
zum Stehen als die drei führenden Konkurrenten.
Auf trockener Straße betrug die Geschwindigkeit
der Konkurrenzprodukte erneut noch 24 km/h,
als der Goodyear Eagle F1 bereits zum Stehen
gekommen war.
Der Test von TÜV Süd Automotive
bestätigte ebenfalls, dass der Eagle
F1 Asymmetric 2 einen für seine Klasse
herausragenden, im Vergleich zu führenden
Wettbewerbern um durchschnittlich sieben
Prozent geringeren Rollwiderstand bietet.
Vorbereitet für unerwartete Situationen
mit der ActiveBraking-Technologie Aufbauend
auf dem Erfolg seines Vorgängers setzt
der neue Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
mit ActiveBraking-Technologie, Karkassen-Struktur
mit gekreuzten Kordlagen und spezieller
Silica-Laufflächen-Mischung im UHP-Segment
neue Standards in Sachen Handling und Bremsleistung
auf trockener und nasser Fahrbahn. Die ActiveBraking-Technologie
des neuen Eagle F1 Asymmetric 2 vergrößert
den Straßenkontakt der Reifenaufstandsfläche
während des Bremsvorgangs. Während
sich herkömmliche Profilblöcke
beim Bremsen wenig oder gar nicht verändern,
vergrößern die Profilblöcke
des Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 durch
eine speziell entwickelte Form unter Bremsbelastung
ihre Oberfläche und damit die Kontaktfläche
zur Fahrbahn. Dies erhöht den Grip,
was wiederum zu einer Verkürzung des
Bremswegs führt.
Verbesserte Leistung auf trockener Straße:
Handling- und Lenkpräzision mit außergewöhnlichen
Bremsreserven Der neue Eagle F1 Asymmetric
2 verfügt über eine Karkassen-Struktur
mit
gekreuzten Kordlagen, die zu einer erhöhten
Verwindungssteifigkeit und damit zu erhöhter
Lenkpräzision, besserem Handling und
Bremsverhalten auf trockener Straße
beiträgt.
Die neue Laufflächen-Mischung, die
einen sehr hohen Silica-Anteil enthält,
liefert ein überlege-
nes Grip-Niveau. Dies führt zu noch
besserem Handling und einer besseren Bremsleistung
auf
trockener Straße. Auch das niedrigere
Gewicht des Reifens trägt zu einer
Verbesserung des Trocken-Handlings bei.
Denn durch die Reduzierung der ungefederten
Massen des Fahrzeugs wird es dem Reifen
ermöglicht, den Fahrbahn-Konturen besser
zu folgen.
Kurzer Bremsweg auf nasser Straße
Zusätzlich zur neuen ActiveBraking-Technologie
verfügt die neue Laufflächen-Mischung
auch noch über einen einzigartigen
Mix von Polymeren mit hohem Molekular-Gewicht,
einem sehr hohen Silica-Anteil und Traktions-Harzen
aus dem Rennsport. Das Resultat: verbesserte
Haftung auf nasser Straße. "Es
ist unmöglich, auf jede Eventualität
im Straßenverkehr vorbereitet zu sein",
sagt Hugues Despres, Goodyear-Markendirektor
für Europa, den Nahen Osten und Afrika.
"Doch mit dem neuen Goodyear Eagle
F1 Asymmetric 2 kann sich der Verbraucher
- speziell wenn es ums Bremsen geht, wo
jeder Sekundenbruchteil und jeder Zentimeter
zählen - besser gewappnet für
unerwartete Situationen fühlen. Mit
ihm bieten wir einen Reifen an, dem von
unabhängigen Stellen exzellente Bremsleistungen
auf nasser und trockener Straße bescheinigt
werden."
Reduziert: Benzinverbrauch und CO2-Emissionen
Zu den bemerkenswerten Eigenschaften des
Eagle F1 Asymmetric 2 trägt auch die
Verwendung
von Goodyears bewährter FuelSaving-Technologie
bei, die sowohl den Benzinverbrauch als
auch die CO2-Emissionen reduziert. Die Goodyear-Ingenieure
legten bei der Entwicklung ihr
besonderes Augenmerk auf drei Bereiche:
Minimiertes Reifengewicht durch verringerten
Gummianteil und optimierte Reifenkonstruktion
für reduzierte Hitzeentwicklung und
geringeren Rollwiderstand. Neue Silica-Werkstoffe
mit vergrößerter Oberfläche
reduzieren die Hitzeentwicklung. Aerodynamisch
optimiertes Design der Reifenflanken, das
den Luftwiderstand und damit den Energieverlust
vor allem bei hoher
Geschwindigkeit deutlich reduziert.
Niedrigeres Geräusch-Niveau
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 zeichnet
sich durch seine geringen Abrollgeräusche
aus. Dies wird durch ein optimiertes Profilblock-Design
mit verbessertem, vierfach variablen Pitch
erreicht. 64 Profilblöcke im Außenbereich
und 72 Blöcke auf der Profil-Innenseite
helfen, das Geräuschniveau zu reduzieren.
Höhere Laufleistung
Die im Computer optimierte Form des Profil-Negativanteils
sowie die Laufflächen-Steifigkeit führen
zur gleichmäßiger Druckverteilung
über die gesamte Aufstandsfläche
und somit zu einer verbesserten Laufleistung.
Erhältliche
Dimension des Goodyear Eagle F1 Asymmetric
2
Erhältlich in zahlreichen Größen.
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 ist
ab der Sommerreifen-Saison 2011 in 29
populären Dimensionen erhältlich:
S e r i e 5 0
235/50R18 101 Y XL
S e r i e 4 5
215/45R17 87 Y
215/45R17 91 Y XL
225/45R17 91 Y
225/45R17 94 Y XL
235/45R17 94 Y
235/45R17 97 Y XL
235/45R18 98 Y XL
255/45R18 103 Y XL
S e r i e 4 0
245/40R17 91 Y
245/40R17 95 Y XL
225/40R18 88 Y
225/40R18 92 Y XL
235/40R18 95 Y XL
245/40R18 93 Y
245/40R18 97 Y XL
255/40R18 95 Y
255/40R19 100 Y XL
S e r i e 3 5
245/35R18 92 Y XL
255/35R18 94 Y XL
265/35R18 97 Y XL
225/35R19 88 Y XL
235/35R19 91 Y XL
245/35R19 93 Y XL
255/35R19 96 Y XL
285/35R18 97 Y
S e r i e 3 0
255/30R19 91 Y XL
265/30R19 93 Y XL
275/30R19 96 Y XL
Im Jahr 2012 wird das Angebot um weitere
21 Größen erweitert.
Konzeptreifen
von Goodyear mit Biolsoprene
auf der UN-Weltklimakonferenz vorgestellt:
Technischer
Durchbruch bei Reifen aus erneuerbarer
Biomasse...
Sind Ganzjahresreifen wie der
Goodyear Vector 4 Seasons eine
Alternative für Wenigfahre zu Winterreifen?
Lkw-Fahrer
reanimiert 86-jährige Frau und
wird "Highway Hero"
Oktober 2009..
Schöne
Räder auch im Winter: AEZ-Leichtmetallrad
Tacana in 18 Zoll mit Goodyears
neuer UltraGrip Performance 2 auf
dem auf dem BMW 3er Cabrio...
365 Tage im Jahr sicher unterwegs mit
Ganzjahresreifen: Der Ganzjahresreifen
Goodyear Vector
4Seasons überzeugte in diversen
Reifentests...
Radempfehlung:
Individuelle
Optik durch Spurverbreiterung per OptiTuning
von CMS. Der Radtyp "C6"
in 19 Zoll mit Goodyear Eagle F1
Asymmetric für das neue BMW 3er
Coupé...
Reifenvorstellung: Goodyears
neues Top-Produkt im Segment der Ultra-High-Performance-Reifen
Eagle F1Asymmetricim
Fahrtest...
Der High-Performance Reifen Goodyear
Excellence mit asymmetrischen Profil
in der Mischbereifung Grösse 225/40
R18 (VA sowie 255/35 R18 (HA) auf dem
Mercedes
SLK...
Reifen: Der neue Goodyear Excellence
mit asymmetrischen Profil und neuem
RunOnFlat-System...
Goodyear HydraGrip: Neuer Hochleistungs-Sommerreifen
speziell für nasse Straßen...