AutoNews
IAA 2011: Studie Mitsubishi Concept PX-MiEV Crossover
mit Plug-in-Hybridantrieb
Deutschlandpremiere
auf der IAA vom 13. bis zum 15.
September 2011
Zwei
Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse
mit 60 kW (82 PS)
1,6-Liter-Benziner mit 85 kW (115
PS) als Direktantrieb und Rangeextender
Deutschlandpremiere
des PX-MiEV auf der IAA
Studie Concept PX-MiEV mit Plug-in-Hybridantrieb
Mit zukunftsweisenden
Fahrzeugen präsentiert sich Mitsubishi
auf der Internationalen Automobilausstellung
IAA 2011 in Frankfurt/Main in der "Halle
der Elektromobilität" (4.0 A16).
Nach der Weltpremiere Tokio Motorshow 2009,
dem Europadebüt auf dem Genfer Automobilsalon
2010 und der Präsentation auf der diesjährigen
Shanghai Motorshow zeigt Mitsubishi den
Concept PX-MiEV auf der IAA nun erstmals
auch in Deutschland.
Anzeige:
Crossover
mit Hybridantrieb und Perspektive: Concept
PX-MiEV
Für den
Antrieb des Concept PX-MiEV sorgen zwei
Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse,
die zusammen 60 kW (82 PS) leisten. Die
Verteilung des Antriebsmoments erfolgt variabel
über das elektrische Allradsystem E-4WD
und einen Differenzialmotor an der Hinterachse.
Ein zusätzlicher 1,6-Liter-Benzinmotor
mit 85 kW (115 PS) unterstützt entweder
den Vorderradantrieb oder wird als stromerzeugender
Generator genutzt.
Innovative
Technologien wie die Wärme reflektierende
Außenlackierung, eine UV-A-strahlungsabweisende
Verglasung, individuell klimatisierte Einzelsitze
mit Anti-Allergenwirkung oder eine elektronische
Regelung der Innenraum-Luftfeuchtigkeit
runden den fortschrittlichen Charakter des
Concept PX-MiEV ab.
Dessen Zukunftspotenzial
liegt aber nicht nur im ebenso leistungsfähigen
wie umweltfreundlichen Antriebskonzept.
Auch die markante SUV-Crossover-Architektur,
eine Kernkompetenz des Hauses, bietet exzellente
Voraussetzungen für einen Transfer
von der Bühne auf die Straße.
Drei Fahrmodi: elektrisch, Parallelhybrid
oder serieller Hybrid
Bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten
fährt der Concept PX-MiEV im EVModus
rein elektrisch mit Vorderradantrieb. Bei
nachlassender Traktion, plötzlichen
Spurwechseln oder ähnlichen Manövern
wechselt das System in den Allradmodus und
leitet einen Teil des Antriebsmoments zum
elektrischen Hinterradmotor. Bei höheren
Geschwindigkeiten fungiert aus Effizienzgründen
der Benzinmotor als Hauptantriebsquelle.
Nur bei erhöhtem Leistungsbedarf oder
Fahrsituationen im physikalischen Grenzbereich
werden zu seiner Unterstützung beide
Elektromotoren zugeschaltet und damit gleichzeitig
auch die Allradfunktion aktiviert (Parallelhybrid-Modus).
Fällt die Ladung der Antriebsbatterie
unter einen bestimmten Grenzwert, wird das
Benzintriebwerk zwecks Stromerzeugung zugeschaltet
(serieller Hybridmodus). Wird das Fahrzeug
abgebremst oder rollt im Schubbetrieb beziehungsweise
auf einer Gefällstrecke, schaltet die
Steuerung in den Regenerativmodus: Die kinetische
Energie wird in elektrischen Strom umgewandelt
und in der Antriebsbatterie gespeichert.
Mitsubishi
PX-Miev Concept
Wie der i-MiEV verfügt der Concept
PX-MiEV über ein Dreiwege- Batterieladesystem
für 100-und 200-Volt-Haushaltsanschlüsse
sowie für Hochleistungs-Schnellladestationen.
Eine fernbedienbare Ladesteuerung macht
es zudem möglich, von außerhalb
des Fahrzeugs den Ladevorgang oder die Klimaanlage
zu programmierten Zeiten zu aktivieren.