Anzeige:





AutoNews
Erste Bilder und Preise des Mercedes SLK III
Ein kleiner Roadster wird erwachsen

  • Premiere ist im Februar in Abu Dhabi
  • Drei Dachvarianten
  • Drei Motoren von 184 bis 306 PS; Diesel folgt noch dieses Jahr
  • Bestellstart am 17. Januar 2011
  • Preisen ab mindestens 38.675 Euro
 


Die neue Generation des Mercedes SLK start in Kürze

SLK-Roadster: Start der Open-Air Saison

Der Mercedes SLK ist seit seiner Einführung 1996 einer der weltweit erfolgreichsten Roadster. 2011 geht die dritte Auflage zu Preisen ab 38.675 Euro an den Start. Heute zeigen die Schwaben die ersten Fotos.


Anzeige:


Deutlich sportlicher und maskuliner

Der neue SLK soll deutlich sportlicher und maskuliner positioniert werden und setzt konsequent die neue, mit E- und CLS begonnene Formensprache fort. Die dritte Generation des Roadsters mit dem faltbaren Stahldach hat die Verspieltheit des Vorgängers mit übertriebener Formel1-Nase abgelegt. Die Optik, so teilt der Hersteller mit, solle zum einen an den Mercedes 190 SL von 1955 erinnern, sowie zugleich an den aktuellen Supersportwagen SLS.

Mercedes verspricht dem Zweisitzer ein dynamischeres Fahrverhalten anerzogen zu haben

Vor der Bestellung eines SLK müssen vor allem drei Entscheidungen mit je drei Auswahlmöglichkeiten getroffen werden. Das Dach gibt es drei Varianten. Die Basis kommt mit Stahldach in Wagenfarbe, optional gibt es ein abgedunkeltes Glasdach oder die Weltneuheit Magic Sky Control, eine Glasmütze, die auf Knopfdruck Schatten spendet. Allein wegen seiner Ähnlichkeit mit dem SLS AMG dürfte der luftige Zweisitzer ein Erfolg werden.


Der offene Zweisitzer wird deutlich sportlicher und maskuliner. Hierzu kopiert er seinen großen Bruder SLS AMG wo es nur geht


Interieur

Im völlig überarbeiteten Interieur sorgen markante Bedieneinheiten für Klima, Audio und Navigation und vier chromgefasste Lüftungsrosetten für die nötige Familienähnlichkeit zum Mercedes CLS und SLS AMG. Insbesondere die Lüftungsdüsen in Flugzeugoptik, neue Lichtmodule und die oben auf dem Armaturenbrett sitzende Analoguhr sorgen für ein edles Ambiente. Bereits in der Basisversion bestehen teile der Mittelkonsole und weitere Zierteile aus gebürstetem Aluminium. Gegen Aufpreis bietet Mercedes auch Wurzelnuss dunkelbraun glänzend oder Esche schwarz glänzend an.


Lüftungsdüsen in Flugzeugoptik, neue Lichtmodule und eine Analoguhr sorgen für ein edles Ambiente



Drei Motoren von 184 bis 306 PS


Den Einstieg markiert das Basismodell SLK 200 mit aufgeladenem 1,8-Liter-Vierzylinder der über 184 PS verfügt. Im Angebot sind ist der 1,8-Liter-Motor auch in einer weiteren Leistungsstufe mit 204 PS. Dann folgen ein komplett neuer 3,5-Liter-V6-Motor mit 306 PS. Sportliche Fahrleistungen dürften alle drei Varianten bieten. Am sparsamsten dürfte das schwächste Aggregat mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,1 Liter je 100 Kilometer sein. Dies entspricht einem CO2-Emission von 142 Gramm je Kilometer. Den Paradesprint von 0 auf 100 km/h schafft derSLK 200 in exakt sieben Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 237 km/h an. Über eine Start-Stopp-Automatik verfügen alle SLK ab Werk. Bis Mercedes voraussichtloch 2013 eine AMG-Version (AMG 55 mit 422 PS) herausbringt wird, stellt der Mercedes SLK 350 mit dem 306 PS starken V6 die Topmotorisierung des SLK dar. Dieser verfügt über einen Normverbrauch von 7,2 litern. Noch im Laufe des Jahres soll dann auch der Mercedes SLK als Diesel mit 2,2-Liter-Vierzylinder und 204 PS zu haben sein.


Gegen Aufpreis bieten die Stuttgarter ein Fahrdynamik-Paket mit kontinuierlicher Verstelldämpfung

Fahrwerk

Der neue SLK beitet deutlich mehr Sportlichkeit. Mercedes behauptet dem Zweisitzer ein dynamischeres Fahrverhalten anerzogen zu haben. In der Basisversion rollt der SLK auf Stahlfedern. Gegen Aufpreis bieten die Stuttgarter ein Fahrdynamik-Paket mit kontinuierlicher Verstelldämpfung, so genannter Direktlenkung und einer Torque-Vectoring Funktion. Diese Bremse entschärft brenzlige Fahrsituationen mit gezieltem Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad und damit für agileres Einlenken sorgen.


Für eine tolle Lichtsignatur sorgen neben LED-Tagfahrlicht auch die Heckleuchten in LED-Technik

Ausstattung

Wie für alle anderen Mercedes-Modelle gibt es LED-Tagfahrlicht und LED-Lampen hinten. Die aktuellen Fahrerassistenzsysteme aus E- und S-Klasse wie Spur-, Einschlaf- und Überholwarnung sowie Fernlichtautomatik werden beim neuen Roadstermodell ebenfalls Einzug halten. Dazu bekommt der SLK Extras wie den Nackenföhn Airscarf, das Intelligent Light System, das Command-System mit Internet-Zugang und ein Premium-Soundsystem von Harman Kardon. Wer AMG-Optik, aber keine AMG-Power wünscht oder der Preis abschreckt, kann zumindest das AMG-(Optik)Paket ordern, dass unter anderem über einen speziellen Frontstoßfänger und Nebelleuchten verfügt.

Start und Preise

Gut gerüstet geht der neue SLK wieder auf Kundenjagd um gegen Wettbewerber wie Audi TT, Porsche Boxster oder den BMW Z4 bestehen zu können. In letzter zeit kam der Roadster hier etwas ins Hintertreffen. Die Preise des Mercedes SLK in der dritten Generation starten für das Basismodell SLK 200 ab 38.675 Euro. Der SLK 250 mit 204 PS wird zu Preisen ab mindestens 44.256 Euro zu haben sein. Darüber rangiert der SLK 350 zu Preisen ab 52.300 Euro. Die neue Generation des SLK kann ab 17. Januar dieses Jahres bestellt werden. Voraussichtlich ab März - rechtzeitig zur ersten Frühlingssonne - rollt Generation 3 dann bereits zu den Händlern.


Offizielles Promo-Video zum neuen Mercedes SLK

Artikel als PDF downloaden


Weitere Informationen:

www.mercedes.de


 


Mercedes leaked: Erstes Promo-Video des neuen Mercedes SLK im Netz...


 
Letzte Erprobungen für den neuen Mercedes SLK. Für die neue Generation des Roadster bieten die Schwaben optional ein innovatives Glasdach an...

 


Neue Mercedes C-Klasse ab März 2011: Effizientere Motoren, neue Fahrerassistenzsysteme und leichte optische Veränderungen...


 

Ab Dezember zuerst bei E- und S-Klasse: Neues Xenonlicht von Mercedes bietet noch bessere Sicht- und Lichtverhältnisse...

 

Erste offizielle Bilder des neuen Mercedes CLS. Bestellstart ab Mitte September 2010...

 

Unfreiwillige Vorabpremiere: Erste Bilder der zweiten Modellgeneration des Mercedes CLS im Netz aufgetaucht...

 


Sportdress für die nächste Generation Mercedes CLS: Lorinser gewährt per Vorabskizze einen ersten Blick auf seine Designvariante...


 



Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Der Flügeltürer für die Rennstrecke ist bei allen Rennserien nach dem FIA-GT3-Reglement zugelassen...


 




Mit neuem Motor und aufgefrischter Optik gehen der Mercedes CL 63 AMG und CL 65 AMG ab Spätherbst in das neue Modelljahr...


 



Facelift für die sportliche Oberklasse: Die neue Mercedes-Benz CL-Klasse Modelljahr 2010 fährt bis zu 23 % sparsamer...


 



Dezentes Facelift für
Mercedes ML 63 AMG
: Neue Motorhaube und dunklere Leuchten...


 


Los Angeles: Der neue Mercedes CLS 63 AMG wird trotz Mehrleistung deutlich sparsamer...

 

Unfreiwillige Vorabpremiere: Erste Bilder der zweiten Modellgeneration des Mercedes CLS im Netz aufgetaucht...

 


Sportdress für die nächste Generation Mercedes CLS: Lorinser gewährt per Vorabskizze einen ersten Blick auf seine Designvariante...


 



Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Der Flügeltürer für die Rennstrecke ist bei allen Rennserien nach dem FIA-GT3-Reglement zugelassen...


 




Mit neuem Motor und aufgefrischter Optik gehen der Mercedes CL 63 AMG und CL 65 AMG ab Spätherbst in das neue Modelljahr...


 



Facelift für die sportliche Oberklasse: Die neue Mercedes-Benz CL-Klasse Modelljahr 2010 fährt bis zu 23 % sparsamer...


 



Dezentes Facelift für
Mercedes ML 63 AMG
: Neue Motorhaube und dunklere Leuchten...


 

________________________