AutoNews
Nissan GT-T Modelljahrgang 2012
Nippon-Sportler mit noch mehr Leistung bei
weniger Verbrauch
Motorleistung
des 3,8-Liter-V6-Motor auf 550 PS
und 632 Nm angehoben
Verbrauch
sinkt von 12,0 auf 11,8 Liter/100
Kilometer
Von
0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden
Marktstart
ab Anfang 2012 zu Preisen ab 92.400.-
Euro
Der
Nippon-Sportler erhält ab 2012 noch
mehr Leistung
Noch mehr Leistung bei weniger Verbrauch
Gut 90.000
Euro verlangen die Japaner für den
Nissan GT-R. Dafür bietet er auch standesgemäße
Fahrleistungen auf dem Niveau eines Porsche
GT-3. Die Entwicklung des GT-R stand nie
still. Einen weiteren Entwicklungsschub
bietet der Sportwagen in dem neuen Modelljahr
2012.
Anzeige:
Nissan
hat den GT-R überarbeitet
Nissan hat nochmal deutlich die Performance
seines Supersportwagensangehoben. Neben
einer die Leistung auf- und die Emissionen
abbauenden Modifikation des aufgeladenen
3,8-Liter-V6 spendierten die Ingenieure
dem GT-R eine nochmals verwindungssteifere
Karosserie, optionale Kohlefaser/Keramik-Bremsen,
eine serienmäßige Rückfahrkamera
und Präzisions-Tieftöner für
das Bose Sound System.
Der
Einstiegspreis wird in Deutschland mindestens
92.400.- Euro betragen
Nissan führt bereits ab dem 24. November
zunächst in Japan die aktuellste Version
des GT-R ein. Wenige Monate später
kommt der Supersportler dann auch nach Europa.
Der Einstiegspreis wird in Deutschland 92.400.-
Euro betragen. Für die besonders exklusive
Egoist-Ausstattung, die Nissan nur auf Bestellung
angefertigt, verlangen die Japaner eine
Investition von mindestens 140.000 Euro.
Interieur
Zum Modelljahr
2012 stattet Nissan den GT-R generell ab
Werk mit einer Rückfahrkamera aus.
Die bislang verwendeten Bose Tieftöner
werden durch ursprünglich für
den Einbau im GT-R Egoist entwickelte Bose
Precision Subwoofer ersetzt. Diese garantieren
eine noch brillantere Wiedergabe der Bässe.
Motor mit
550 PS und weniger Verbrauch
Während der Durchschnittsverbrauch
von 12,0 auf 11,8 Liter pro 100 Kilometer
sank, nahm die Leistung des Motors von 390
auf 404 kW (550 PS) bei 6.400 Umdrehungen
pro Minute zu. Parallel dazu schöpft
das V6-Aggregat aus 632 statt zuvor 612
Nm Drehmoment - und das über einen
Bereich zwischen 3.200 und 5.800 Umdrehungen.
Diese Leistung katapultiert den allradgetriebenen
GT-R von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden.
Erfolgreiche Feuertaufe : Gemessen wurde
dieser Spitzenwert am 3. November 2011 auf
dem Sendai Highland Racetrack bei einer
Lufttemperatur von 19,5 Grad Celsius.
Die Nissan-Motoreningenieure
hatten neben dem Ansprechverhalten des Triebwerks
speziell den Durchzug aus mittleren und
niedrigen Drehzahlen im Fokus.
Die
Motorleistung des 3,8 Liter wurde um 20
PS auf nun 550 PS angehoben
Getriebe
Eine verstärkte
Schaltgabel und ein noch robusteres Befestigungslager
für das Schwungradgehäuse bescheren
dem GT-R-Piloten ab sofort ein noch flüssigeres
und geschmeidigeres Schaltgefühl.
Karosserie
Die Verstärkung
bestimmter Bereiche im rückwärtigen
Motorraum und am Instrumententräger
lässt den Nissan GT-R nun noch direkter
auf Lenkeingaben des Fahrers reagieren.
Das typische Go-Kart-Feeling wird dadurch
intensiver erlebbar. Verstärkt wird
dieser Effekt durch noch präzisere
Fertigungsmethoden im GT-R-Werk sowie verschärfte
Prüfstands-Tests der Rohkarosserien
auf mögliche Vibrationen.
Bremsen
und Fahrwerk
Nur für
rechtsgelenkte Versionen des allradgetriebenen
GT-R führt Nissan darüber hinaus
erstmals eine asymmetrische Aufhängungsgeometrie
ein. Weil auch die Kardanwelle für
die Vorderachse beim GT-R auf der rechten
Seite verläuft, kommen auf der linken
Seite härtere Federn zum Einbau als
auf der rechten. Zugleich wird an der Hinterachse
die linke Aufhängungsstrebe nach oben,
die rechte dagegen nach unten geführt.
Im Stillstand des Fahrzeugs sind die Radlasten
so ungleich verteilt - gleichen sich während
der Fahrt jedoch sofort an. Positive Effekte
des asymmetrischen Layouts sind mehr Fahrspaß
und ein höherer Abrollkomfort.
Facelift
und dezenter Feinschliff für die
beiden zweisitzigen Sportwagen Nissan
370Z Coupé und Roadster...
Supersportwagen:
Der Nissan Egoist mit 530 PS
soll der exklusivste GT-R aller Zeiten
werden...
Nissan
GT-R erhält zum Modellwechsel
2011 ein dezentes Facelift und eine
happige Leistungssteigerung auf 530
PS...
Der Porsche-Schreck Nissan GT-R
kommt erst im Frühjahr 2009 auf den
deutschen Markt und gewinnt in Japan
bereits die Wahl zum Auto des Jahres...
Nissan
zeigt Murano Crosscabriolet. Die
Weltpremiere feiert das offene SUV am
17. November auf der Autoshow in Los
Angeles...
Facelift
zum Herbst: Der neue Nissan X-Trail
überzeugt mit moderner
Optik und gezügeltem Durst...
Crossover
ab 16 990 Euro: Der Nissan Juke
ist ab
Mitte Juni bestellbar und rollt dann
ab Oktober zu den
Händlern..
Sportpaket
für den
Nissan 370Z Roadster
von Cobra direkt zum Marktstart:
In Deutschland direkt über die
Nissan-Händler erhältlich...
Eckig, kantig, praktisch, gut:
Nissan Cube3 kommt ab März
2010 nach Deutschland...
Nissan
präsentiert auf der L.A. Autoshow Generation
drei des Cube. 2009 kommt der
kultige Stadtwagenmit innovativer
Abgasreinigung dann endlich auch nach
Deutschland...
Mit leichten
Modifizierungen startet der Nissan
370Z in das Modelljahr 2010...
Technologietransfer:
Kratzfester Lack von Nissan schützt
zukünftig auch Handies
des japanischen Mobiltelefonhersteller
NTT DoCoMo...
Erste Skizze des neuen Nissan Micra:
Sportlicher Auftritt statt Niedlichkeitsfaktor.
Markteinführung ab 2010...
Nissan
370Z Roadster ab 2010 mit einem
klassischen Stoffverdeck
auch in Europa...
Minivan Nissan Note erhält
ein weitreichendes Facelift mit vielen
Detailverbesserungen zum Modelljahrgang
2009...
Nissan
zeigt in Paris den neuen Pixo und
gewährt mit der Studie Nuvu
einen Ausblick auf die mögliche
Mobilität nach 2010...