AutoNews Verkaufsstart
des Hybrid-Supersportwagens Porsche 918
Spyder 911
Turbo S "Edition 918 Spyder" verkürzt
Wartezeit für 918 Spyder Kunden
Bestellstart
der exakt 918 Exemplare ab sofort
möglich
Auslieferung
des 368 kW (500 PS) starken Spyder
ab Ende 2013
320
km/h schnelles Drei-Liter-Auto mit
368 kW (500 PS)
918 Spyder ab sofort zum Preis von
768.026 Euro bestellbar
Die
Auslieferungen beginnen Ende 2013
Der
Supersportwagens Porsche 918 Spyder mit
innovativem Plug-in-Hybridantrieb
Mit 768.026 Euro einer der teuerste Seriensportwagen
der Welt
Porsche
startet heute den Verkauf des Supersportwagens
918 Spyder mit innovativem Plug-in-Hybridantrieb.
Nach der überragenden Kundenresonanz
auf die 2010 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte
Konzeptstudie wird die Serienentwicklung
mit Hochdruck vorangetrieben.
Anzeige:
Exklusive
Zukunftstechnologie in 918 Exemplaren
Dank einzigartiger Hybridtechnik verbraucht
der 918 Spyder im neuen europäischen
Fahrzyklus (NEFZ) voraussichtlich nur drei
Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Über
368 kW (500 PS) leistet sein V8-Motor, der
von zwei Elektromaschinen mit insgesamt
mindestens 160 kW (218 PS) unterstützt
wird. Der 918 Spyder kann ab sofort zum
Preis von 768.026 Euro inklusive Mehrwertsteuer
und länderspezifischer Ausstattung
bestellt werden.
Der
918 Spyder kann ab sofort zum Preis von
768.026 Euro brutto bestellt werden
Um die Exklusivität
eines 918 Spyder zu sichern, ist der Zweisitzer
auf maximal 918 Einheiten limitiert. Je
früher der Kunde sein Exemplar bestellt,
umso früher wird das Fahrzeug geliefert,
da die Produktions-Einsteuerung in der Reihenfolge
des Bestelleingangs erfolgt. Die Produktion
des 918 Spyder soll am 18. September 2013
- 9/18 in der amerikanischen Datumsschreibweise
- in einer manufakturähnlichen Fertigung
im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen
starten. Ausgeliefert werden die ersten
Fahrzeuge ab November 2013.
Monocoque
aus kohlefaserverstärktem Kunststoff
Das aus den Genen des Carrera GT und der
Porsche-Rennwagen 917 und RS Spyder entwickelte
Design ist sehr eng an das der Konzeptstudie
von 2010 angelehnt. Im Gegensatz zur Studie
verfügt die Serienausführung des
auf einem Monocoque aus kohlefaserverstärktem
Kunststoff (CfK) aufbauenden Zweisitzers
jedoch über ein manuelles Dachsystem
mit herausnehmbaren Dachhälften, die
im Kofferraum vorne untergebracht werden
können.
Angetrieben
wird der 918 Spyder von einem in dieser
Form einzigartigen Plug-in-Hybrid-System.
Es besteht aus einem V8-Hochdrehzahlmotor
mit einem Hubraum von über vier Litern
und mehr als 368 kW (500 PS) Leistung. Das
als Mittelmotor installierte Triebwerk basiert
auf dem Rennmotor des erfolgreichen Porsche
RS Spyder, der seine Effizienz mit dem mehrfachen
Gewinn der Michelin Green-X-Challenge in
der American Le Mans Series, der Le Mans
Series und bei den 24 Stunden von Le Mans
eindrucksvoll bewiesen hat. Die Kraftübertragung
auf die Hinterräder erfolgt über
ein kompaktes Porsche-Doppelkupplungsgetriebe
(PDK) mit sieben Gängen. Dazu kommen
zwei Elektromaschinen - je eine an Vorder-
und Hinterachse - mit zusammen mindestens
160 kW (218 PS) mechanischer Leistung. Diese
Konfiguration ermöglicht einen innovativen,
variablen Allradantrieb mit unabhängiger
Steuerung der Antriebskraft an beiden Achsen.
Als Energiespeicher dient eine flüssigkeitsgekühlte
Lithium-Ionen-Batterie, die an einer konventionellen
Haushaltssteckdose aufgeladen werden kann
und eine rein elektrische Reichweite von
über 25 Kilometern im NEFZ ermöglicht.
Die Ladezeit ist abhängig vom landesspezifischen
Stromnetz und beträgt beispielsweise
in Deutschland rund drei Stunden. Zur weiteren
Reduzierung der Ladezeit ist das optionale
Angebot einer Schnelllademöglichkeit
geplant.
911
Turbo S "Edition 918 Spyder"
Der kombinierte
Gesamtverbrauch des 918 Spyder im Drittelmix
(NEFZ) wird voraussichtlich 3,0 Liter pro
hundert Kilometer betragen, was einer CO2-Emission
von 70 g/km entspricht. Trotzdem bietet
der Supersportwagen Fahrleistungen auf höchstem
Niveau. Er beschleunigt in höchstens
3,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h
und ist über 320 km/h schnell. Damit
wird der 918 Spyder in der Lage sein, die
Nordschleife des Nürburgrings in weniger
als sieben Minuten und 30 Sekunden zu bewältigen
- mithin schneller als der Porsche Carrera
GT, der sieben Minuten und 32 Sekunden benötigte.
Rein elektrisch beträgt die Höchstgeschwindigkeit
150 km/h.
911
Turbo S Cabrio "Edition 918 Spyder"
911 Turbo
S "Edition 918 Spyder" zur Überbrückung
der Wartezeit
Um den Kunden des 918 Spyder die Wartezeit
zu verkürzen, bietet Porsche jedem
Besteller exklusiv die Möglichkeit,
einen von ebenfalls auf maximal 918 Exemplare
limitierten 911 Turbo S "Edition 918
Spyder" zu erwerben. Optisch ist die
Sonder-Edition sowohl im Exterieur als auch
im Interieur an charakteristische Einzelmerkmale
des 918 Spyder angelehnt. Das umfasst unter
anderem die eigenständigen, in Acidgreen
gehaltenen Ausstattungselemente, wie die
spezifischen und teilweise eingestickten
Modellschriftzüge und Nähte, die
Zeiger im Kombiinstrument, der spezifische
PCM-Startbildschirm sowie die beleuchteten
Einstiegsblenden. Die Limitierungsplakette
auf dem Handschuhfachdeckel trägt die
selbe Nummer wie der bestellte 918 Spyder.
Darüber hinaus kann der 911 Turbo S
"Edition 918 Spyder" auch in der
selben Farbe bestellt werden.
911
Turbo S "Edition 918 Spyder
Sowohl die
Technik als auch die Grundausstattung des
neuen 911 Turbo S "Edition 918 Spyder"
basieren auf dem 911 Turbo S mit 530 PS.
Ergänzt wird die bereits umfangreiche
Serienausstattung bei der Sonder-Edition
insbesondere durch eine erweiterte Lederausstattung,
eine spezielle Ausführung der Instrumente
und zusätzliche Carbonelemente im Exterieur
und Interieur.
Der 911 Turbo
S "Edition 918 Spyder" wird zeitgleich
mit dem Verkaufsstart des 918 Spyder angeboten
und ab Juni 2011 ausgeliefert. Als Coupé
kostet die Sonder-Edition in Deutschland
173.241 Euro, als Cabriolet 184.546 Euro
- jeweils inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer
Ausstattung.
Genf
2011:
Der Porsche
Panamera S Hybrid ist der bislang
sparsamste Serien-Porsche aller Zeiten
und verbraucht im Drittelmix nur 6,8
Liter...
2012 kommt der neue Elfer. Zum Abschied
der Baureihe 997 offeriert Porsche
die günstige 911 Black Edition
ab April
2011...
Detroit
2011: Porsche präsentiert
mit der Studie 918 RSR ein
Mittelmotor-Coupé in Rennsportvariante
mit einer Systemspitzenleistung von
767
PS...
Los
Angeles: Weltpremiere des Porsche
Cayman R. Das neue Mittelmotor-Coupé
geht auf Tuchfühlung zum Elfer...
Pariser Auto Salon 2010: Porsche
911 Speedster mit 408
PS...
Paris 2010: Porsche 911 Carrera
GTS mit 408 PS
startet noch im Dezember 2010...
Tuning
ab Werk für Porsche Panamera
Turbo: Neue Individualisierungs-Angebote
ab September 2010...
Felgen,
Spoilier und AeroKits von
Porsche Tequipment:
Vier interessante Angebote zur individuellen
Nachrüstung des 911...
Im
Modelljahr 2011 wird der Porsche
Panamera sparsamer. Dazu gibt
es neue Lackfarben, Leder- und Sonderausstattungen...
Umfangreiches
Individualisierungsprogramm für
den PorschePanamera...
Die
Montage des Porsche Panamera
startet im Werk Leipzig nach einem
hochmodernen Produktions- und Logistikkonzept...
Auto
Shanghai: Weltpremiere des PorschePanamera...
Aktive
Aerodynamik per mehrdimensional verstellbaren
Spoiler und vier weitere technische
Innovationen debütieren im Porsche
Panamera erstmals in einem Serienfahrzeug...
Tuning
made in Switzerland: Mansory 970
Porsche Panamera Turbo mit 690
PS und 800 Nm Drehmoment...
TechArt
veredelt den Porsche Cayenne
II:
Erste Individualisierungsoptionen
für die neue Generation des Cayenne...
Porsche
911 GT2 RS mit 620 PS. Der bisher
stärkste Seriensportwagen von
Porsche debütiert
auf dem Autosalon Moskau 2010...
Vier
neue attraktive Ausstattungspakete
für Porsche Boxster und Cayman
bieten neue Möglichkeiten
zur Individualisierung der Mittelmotorsportwagen...
Mit
einem Paukenschlag präsentiert
Porsche in Genf mit dem Spyder
918 eine Hybrid-Studie eines Supersportwagens
mit spektakulärem Design...
Genf
2010: Weltpremiere des neuen Porsche
Cayenne. Die
zweite Generation ist effizienter,
sportlicher und erstmals auch mit
Hybrid-Antrieb...
Hybrid mal völlig
anders: Der Porsche 911 GT3 R Hybrid
arbeitet mit Schwungradspeicher
und feiert seine Weltpremiere im März
in Genf
...
Wiederbelebtes
Top-Modell des Porsche 911:Der
Porsche 911 Turbo S verfügt
über eine opulente Vollaustattung
sowie 530
PS...
Porsche
setzt auch in der Motorsport-Saison
2010 unverändert auf den Kundensport:
Der neue
Porsche 911 GT3 R wird nach
der Premiere in Birmingham komplett
rennfertig an die Kunden ausgeliefert...
Porsche
911 GT3 R
- Langstreckentauglicher Rennsportbolide
mit 480 PS und vereinfachtem Handling...
Sportwagen
nahe der Perfektion: Porsche 911
Carrea S Coupé (997/2) im
ausführlichen Fahrbericht...
Kraftkur
und Doppelkupplungsgetriebe für die
neue Modellgeneration des Porsche 911.Das heckgetriebene Carrera S
Cabriolet 997/2 im Kurztest...
Porsche
Boxster Spyder
- Puristischer Leichtbau-Sportwagen
kommt im Februar 2010 als dritte offene
Version der Boxster-Baureihe...
Mattschwarze
Lackierung im Fünf-Speichendesign:
Exklusive Gemballa Designräder
GT Sport und GT Sport-R in 20
und 22 Zoll für den Porsche Panamera..
Kurztest:
Mehr Leistung, mehr Dynamik und deutlich
weniger Verbrauch. Wir haben auf Sizilien
schon die dritte Generation des Porsche
Boxster S mit 310 PS und PDK gefahren...
Schon gefahren: Der Porsche für Geniesser
- Porsche 911 Targa 4 und 4S (997/2)
im Kurztest...
Ab Oktober 2008 auf allen Vieren:
Die neue allradgetriebene Generation
des Porsche Carrera 4 und Carrera
4S im Kurztest...
Die perfekteste Symbiose aus
Rennwagen und Cabriolet: Das 480 PS
starke Porsche 911 Turbo Cabriolet
(997) im ausführlichen Fahrbericht...
Porsche
Cayenne GTS mit 405 PS im Kurztest.
Wir fuhren bereits die jüngste Variante
des sehr sportlichen
SUV...
Schon gefahren: Der neue Porsche
911 (997) Targa 4S im
Kurztest...