AutoTest Seat Alhambra E-Ecomotive
Style 2.0 TDI CR im Kurztest Familienfreundlicher
Spanier mit Schiebetüren und wenig
Durst
Seat
Alhambra als preiswerte Alternative
zum VW Sharan
2.0
TDI mit 140 PS (103 kW) und 320
Newtonmetern
5,5
Liter Verbrauch im Drittelmix (NEFZ)
Platz
für bis zu sieben Personen
Zu
Preisen ab 32.150 Euro
Der
Seat Alhambra E-Ecomotive 2.0 Style im Kurztest
Schon gefahren: Seat Alhambra 2011
Nachdem der VW Sharan, das Zwillingsmodell
des Alhambra, bereits einen Nachfolger erhielt,
unterstützt nun auch die spanische
Tochter im Kampf gegen den Erzrivalen Ford
Galaxy. Nach 15 Jahren präsentiert
Seat das nachfolgemodell seines großen
Vans.
Anzeige:
Der Alhambra
ist in allen Dimensionen deutlich gewachsen
und glänzt mit pratischen Schiebetüren
auf beiden Seiten. In der Tat hat der neue
Alhambra gegenüber seinem Vorgänger
um stattliche 22 Zentimeter zugelegt und
misst nun 4,85 Meter in der Länge.
Gleichzeitig bietet er um neun Zentimeter
mehr Breiten- und um acht Zentimeter mehr
Radstands-Wachstum.
Viele
Designmerkmlae sind beim Spanier sogar stimmiger
als beim Zwilingsmodell aus Wolfsburg
Damit ist der
Spanier in eine neue Raumklasse gewachsen.
Seat verlangt für seinen Alhambra ungefähr
bei jeder Variante knapp ungefär 1.500
bis 2.000 Euro weniger als Volkswagen für
seinen ebenfalls im portugiesischen Palmela
gebauten Sharan. Aber nicht nur das macht
den Alhambra zur attraktiven Wahl. Viele
Designmerkmlae sind beim Spanier sogar besser
gelungen als beim Zwilingsmodell. Die spanische
VW-Tochter Seat rechnet sich - vermutlich
gar nicht so unrealistisch - für das
laufende Jahr um acht bis zehn Prozent mehr
Absatz aus. So plane man im laufenden Jahr
45.000 Ibiza ST und 20.000 Alhambra absetzen
zu können. Ob das mit dem neuen Alhambra
gelingen könnte? Wir hatten in Berlin
Gelegenheit den Seat Alhambra 2.0 TDI Ecomotive
fahren zu können. Zwar entscheidet
man sich für den Sharan-Verwandten
vor allem aufgrund des enormen Platzangebots.
Aber auch der Spritverbrauch sollte nicht
zu gross sein.
Der
Alhambra kann trotz seiner Nutzwert-Auslegung
optisch imponieren
Design
des neuen Familienvan
Der Alhambra
kann trotz seiner Nutzwert-Auslegung optisch
imponieren. Der gepfeilte Bug des Vans ist
ein atilbildendes Element von Seat-Designchef
Luc Donckerwolke. Mit tollem Räder-Design,
Metallic-Lackierung und seinem Designstil
ist der Familienvan eine bemerkenswert schicke
Erscheinung. Eine der Neuheiten betrifft
abseits des Größenwachstums die
hinteren Schiebetüren. Die großen,
leichtgängigen und weit öffnenden
Schiebetüren sind wie die Heckklappe
gegen Aufpreis elektrisch öffnend und
erleichtern das Ein- und Aussteigen in engen
Parklücken erheblich. Konstruktionsbedingt
hinterlassen sie an den Fahrzeugseiten je
eine eingelassene Schiene, in der die Türen
entlang geschoben werden.
Interieur
Im Alhambra findet der Fahrer einen gut
sortierten Arbeitsplatz mit intuitiv bedienbaren
Instrumenten vor. Das Cockpit des Alhambra
ist übersichtlich und mit den von VW
bekannten Bedienelementen bestückt.
Die Verarbeitung, Optik und Haptik der verarbeiteten
Kunststoffe hinterlässt einen angenehmen
Eindruck. Die Sitze bieten einen ordentlichen
Seitenhalt.
Völlig
unkompliziert geht auch das Ein- und Ausklappen
des Gestühls des in unserem Testwagen
verbauten dritten Reihe
Opulente Platzzverhältnisse
bietet der Seat Alhambra vorne wie hinten.
Die Sitze der mittleren Reihe lassen sich
einzeln verschieben und vorklappen, aber
nicht mehr ausbauen. Beim Siebensitzer mit
der dritten Sitzreihe schrumpft das Kofferraumvolumen
trotz flach umlegbarer Sitze geringfügig.
Die volle Kofferaumvolumen von 2.430-Litern
bietet nur der Fünfsitzer. Da die Sitzhöhe
wie in einem Hörsaal von Reihe zu Reihe
ansteigt, haben beim Siebensitzer auch ganz
hinten sitzende Passagiere beste Sichtverhältnisse.
Die dritte Reihe bietet trotz kürzerer
Sitzflächen auch für Erwachsene
bis 1,90 Meter Größe noch brauchbare
Sitzverhältnisse. Völlig unkompliziert
geht auch das Ein- und Ausklappen des Gestühls
des in unserem Testwagen verbauten dritten
Reihe. Ein Griff genügt - schon falten
sich die Sitze der zweiten oder dritten
Reihe (1.440 Euro Aufpreis) vollständig
in den ebenen Fahrzeugboden. Die Aufpreis
lohnt sich unter anderem schon deshalb,
weil nur im Siebensitzer eine durchgehend
ebene Ladefläche entsteht.
VW-Niveau:
Die Verarbeitung, Optik und Haptik der verarbeiteten
Kunststoffe hinterlässt einen guten Eindruck
Zweigeteilte
Heckleuchten, große Kofferraumklappe
und niedrige Ladekante kennzeichnen das
Heck des neuen Seat Alhambra. Die riesige
Heckklappe schwingt angenehm weit auf und
kann auf Wunsch auch mit elektrischer Öffnungs-
und Schließ-Automatik bestellt werden.
Dies gemeinsam mit dem Paket mit den dann
ebenfalls elektrifizierten seitlichen Schiebetüren.
Das
Multifunktionslenkrad
Motor und Verbrauch
Drei Leistungsvarianten bietet Seat für
den neuen Alhambra. Diese sind allesamt
als Turbo-Direkteinspritzer ausgeführt.
Ein Benziner mit 150 PS und ein Dieselmotor
mit 140 oder 170 PS. Alle sind sie entweder
mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Sechsgang-Doppelkupplungsautomatik
DSG erhältlich. Wir haben den 2.0 TDI
mit 140 PS und 6-Gang habndschalter gefahren.
Der durchzugsstarke 2-Liter-Turbodiesel
bietet ein ordentliches Drehmoment von 320
Newtonmetern bei lediglich 1.750 Touren.
Kräftig genug, dem 1,8-Tonner ordentiche
Fahrleistungen zu verschaffen. Den Paradesprint
von 0 auf 100 erledigt der Spanier in für
Vans beachtliche 10,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 191 km/h. Für einen Familienvan
sollte das ausreichen. Besonders erfreulich
ist der Spritverbrauch des Ecomotive im
Drittelmix von nur 5,5 Litern. Vor wenigen
Jahren noch die Verbrauchswerte von Kleinwagen.
Errreicht wird dies über Aerodynamik-Feinschliff,
Leichtlaufreifen, ein lang übersetztes
Sechs-Gang-Getriebe und das für den
Alhambra - außerdem 2.0 TSI-Benziner
- serienmäßige Start-Stopp-System.
In der Fahrpraxis kamen wir diesem Wert
laut Bordcomputer sehr nahe.
Der
kleinere 140 PS-Diesel konnte im Test überzeugen
Fahreigenschaften
Seine Qualitäten
als flotter Gleiter haben wir auf einer
ausgedehnten Autobahntour ausgiebig genossen.
Aber auch auch auf Landstraße und
in der Stadt erweist sich der Van erfrischend
handlich für einen so großen
Van: Die Lenkung gibt sich leichtgängig
und präzise. Die Abstimmung der Federung
erweist sich als sehr schluckfreudig und
ausgewogen und ist weder zu straff noch
zu weich ausgelegt. Hier kommt auch der
lange Radstand von 2,92 Meter postiv zum
Tragen. Die Wankneigung verhält sich
auch bei schnell gefahrenen Kurven vorbildlich.
Die Übersichtlichkeit beim Einparken
ist besser als bei vielen Limousinen. Erfreulich
sind auch die niedrige Lärmkulisse
wie Wind- und Abrollgeräusche.
Seat
Alhambra 2011
Preise und Extras
Der Alhambra
ist in den beiden Ausstattungslinien lieferbar.
Die Basis-Ausstattung "Reference"
kommt serienmäßig mit ESP, sieben
Airbags, elektrischer Parkbremse, CD-Radio,
12-Volt-Steckdosen (an der Mittelkonsole
und im Kofferraum), Klimaanlage, Fernbedien-Zentralsperre,
beheizbaren E-Außenspiegeln, E-Fensterhebern,
Wärmeschutzverglasung und Start-Stopp-System.
Bei der gehobenen
Ausstattungslinie "Style" wird
die Ausstattung durch Dachreling, Tempomat
und Multifunktionslenkrad, Aluminiumfelgen,
Chrom-Zierrat im Innenraum, Licht- und Regensensor,
ein kräftigeres Soundsystem, höhenverstellbare
Vordersitze zum Aufpreis von rund 2.500
Euro ergänzt. Darüber hinausgehend
ist die mögliche Aufpreisliste lang.
Angefangen von Nebelscheinwerfern mit Abbiegelicht,
Panorama-Glasschiebedach, 3-Zonen-Klimaautomatik,
Navigationssystem, Rückfahrkamera,
Bi-Xenonscheinwerfer oder dem Winterpaket
inklusive Sitzheizung läßt sich
der Preis noch ordentlich in die Höhe
treiben. Die Preise der Extras fallen zum
Teil erheblich günstiger als beim Sharan
aus. Der Aufpreis für Xenon-Scheinwerfer
beträgt beim Sharan 1.210 Euro. Beim
Alhambra sind es nur 915 Euro.
Der
lange Radstand von 2,92 Metern kommt den
Fahreigenschaften zu Gute
Fazit:
Der neue Alhambra ist rundherum ein
stimmiger und gelungener Van. Die iberische
Ausgabe des Sharan punktet mit viel
Raum, hoher Variabilität, VW-typischer
Qualität und Verarbeitung sowie
kultivierten Fahreigenschaften und sparsamen
Motor. Und auch beim Komfort spielt
der Van in der vorderen Liga. Der von
uns getestete kleine Selbstzünder
mit 140 PS sollte den meisten Ansprüchen
vollauf genügen. Der Alhambra basiert
technisch auf dem VW Sharan und steht
ihm in nichts nach. Bei Bedarf läßt
sich der Alhambra als ein vollwertiger
Siebensitzer ordern. Wer ein besonders
geräumiges Fahrzeug mit ordentlicher
Motorleistung wünscht und zudem
noch sparsam unterwegs sein möchte,
der sollte den Alhambra 2.0 TDI Ecomotive
durchaus in Betracht ziehen.
Kleiner
Lademeister mit guter Fahrwerksabstimmung:
Der Seat Ibiza ST Style 1.6
TDI CR im
Erstkontakt...
Seat
Ibiza STkommt im Frühsommer 2010.
Kombimodell mit großzügigem
Laderaum...
Neuer
Seat Alhambra:
Günstiger Van-Ableger des VW
Sharan kommt im Spätsommer zu
uns...
Der neue Seat Leon Cupra
R
mit 265 PS auf der IAA...
Die neuen Seat Ibiza FR, Cupra,
Bocanegra und 1.6 TDI CR:
Neue Modelle und Motoren für
den kleinen Spanier...
Debüt auf der Barcelona Motor
Show vom 9. bis 17. Mai 2009: Seat
präsentiert mit dem Ibiza
Bocanegra die Neuauflage seines
sportliches Kleinwagen-Mythos...
Nach
der Limousine folgt der Kombi: Erstes
Bild der Kombi-Variante Seat Exeo
ST. Die Messepremiere erfolgt
in Genf...
Feurig-kompakter Spanier
kommt im Juni 2008: Der
neue Seat Ibiza wird deutlich
sportlicher und dennoch sparsamer...