Anzeige:





AutoNews
Alle guten sind Drei: Seat Mii
Als letzter im Trio startet der spanische Up!-leger des kleinen Viersitzer

  • VW Up-Interpretation wird Seats bisher kleinstes Modell
  • Kleinwagen mit Platz für bis zu vier Personen
  • Verbrauch ab 4,5 Liter
  • Zwei neue Dreizylinder-Benzinmotoren mit 60 und 75 PS
  • Markteinführung in Europa ab 2012
 


Die Triologie ist komplett: Der zwete Up!-leger stammt aus Spanien: Seat Mii

Die dritte Up-Version

Nach VW Up und Skoda Citigo rollt nun auch Seat sein bisher kleinstes Modell auf den Markt. Unter dem ungeöhnlichen Namen "Mii" rollt die spanische Version des neuen Konzernwinzlings noch 2011 als erstes zu den spanischen Händlern. Der Rest Europas folgt im Frühjahr 2012. Der VW-Konzern bietet damit drei Typen unter drei Brandings zu unterschiedlichen Preisen - aber identischer Technik an. Der Kunde hat die Wahl: Welcher ist die für ihn beste Wahl?


Anzeige:

 

Design

Für den markantesten Unterschiede sorgt das Design der Autos. Vor allem die Frontpartie, die Fensterlinie entlang der Flanke und die Heckklappe differenzieren die drei Kleinstwagen. Die technischen Details sind weitestgehend identisch. Die Front des Seat Mii ist aus der aktuellen Seat-Formensprache entwickelt: Die Seitenlinie ist geprägt von den betonten Radhäusern und den schlanken Dachsäulen, das Heck zeigt eine neue Form des Leuchtendesigns mit dreieckigen Lichtkammern.

Die Fensterlinie entlang der Flanke und die Heckklappe differenzieren die drei Kleinstwagen aus Spanien, Tschechien und Deutschland. Gefertigt werden sie alle in Bratislava.

Der 3,55 Meter lange Mii startet zunächst als Zweitürer, die viertürige Version folgt in der zweiten Jahreshälfte 2012. Die Breite beträgt 1,64 Meter. Dank langem Radstand von 2,42 Metern konnten die Designer kurze Überhängen vorne und hinten ermöglichen. Der Mii bietet Platz für vier Personen und verfügt über eine Kofferraumvoluemn von 251 Litern. Umgeklappt offeriert er sogar ein Stauvolumen von 951 Litern. Ein Mermal wo sich der kleine Seat zu seinen Konzernbrüder differenziert sind seine Sitze. Mit den integrierten Kopfstützen bieten die Sitze sogar ein wenig Sportwagen-Flair. Die Sitze sollen dennoch ohne Einbußen an Komfort- und Langstreckentauglichkeit sein.

Der Seat Mii wird in drei Ausstattungslinien angeboten

 


Seat bringt mit dem Mii sein bisher kleinstes Modell auf den Markt.

Die neu entwickelten 1.0 Liter-Benzinmotoren mit 44 kW (60 PS) und 55 kW (75 PS) sollen aufgrund des niedrigen Gewichts von nur 854 Kilogramm durchaus leichtfüßig und agil zu bewegen sein. Der Mii Ecomotive kommt auf einen CO2-Emission von nur 97 Gramm pro Kilometer.

Der kompakte Dreizylinder mit einem Liter Hubraum soll leicht, kompakt und laufruhig sein. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 und 171 km/h. Der Verbrauch ist identisch mit dem Skoda Citogo und beträgt 4,5 und 4,7 Liter je 100 Kilometer.


Das Interieur des Seat Mii


Dank Start-Stop-System, Rekuperation und weiteren verbrauchsenkenden Maßnahmen beträgt der Verbrauch in der jeweiligen Ecomotive-Versionen des Mii, ebenfalls mit 44 und 55 kW (60 und 75 PS) nur 4,2 Liter. Dies entspricht einer CO2-Emission von lediglich 97 Gramm pro Kilometer. Später schiebt Seat noch eine CNG-Erdgasvariante nach. Deren Emission beträgt gerade mal 86 Gramm CO2 pro Kilometer.

Drei Ausstattungslinien, zwei Style Packs sowie zahlreiche Sonderausstattungen

Der Mii wird in drei Ausstattungslinien angeboten. Zum Basisausstatung gehören neben Seitenairbags auch ABS und ein verstellbares Lenkrad. Mit den beiden Ausstattungspaketen Chic und Sport sowie zahlreichen aufpreispflichtigen Optionen lässt sich der Mii nach individuellen Vorlieben gestalten. Chic wird der Mii durch ein Chrompaket, die Sport-Variante wird mit dunkel getönten Scheiben und einer sportlicheren Fahrwerksabstimmung ausgerüstet. Leichtmetallräder und ein Lederlenkrad sind bei beiden Paketen inklusive.


Die abnehmbare Navigationslösung von Navigon

Preise und Verfügbarkeit

Über die Preise hält sich Seat noch bedeckt. Der VW UP soll ab 9.850 Euro kosten, der Skoda wird voraussichtlich knapp unter 9.000 Euro positioniert sein. Der Seat wird sich irgendwo in der Mitte seinen Markt suchen.


Artikel als PDF downloaden



Weitere Informationen unter:

www.seat.de


 

IAA 2011: Der VW up! Erste Bilder und Details. Der Kleinwagen startet noch im Herbst 2011...

 

Ein Up-leger des VW Up: Der Skoda Citigo startet knapp 1.000 Euro unterhalb des nahezu baugleichen Kleinwagen aus Wolfsburg...

 
Eine echte Kombi-Alternative: Seat Exeo ST Style 1.8 TSI im ausführlichen Fahrbericht...

 

Im Kurztest: Der neue Seat Alhambra E-Ecomotive Style 2.0 TDI mit 140 PS und Platz für bis zu sieben Personen...

 



Kleiner Lademeister mit guter Fahrwerksabstimmung: Der Seat Ibiza ST Style 1.6 TDI CR im Erstkontakt...


 



Seat Ibiza ST kommt im Frühsommer 2010. Kombimodell mit großzügigem Laderaum...


 



Neuer Seat Alhambra: Günstiger Van-Ableger des VW Sharan kommt im Spätsommer zu uns...


 

Der neue Seat Leon Cupra R
mit 265 PS auf der IAA...

 




Die neuen Seat Ibiza FR, Cupra, Bocanegra und 1.6 TDI CR: Neue Modelle und Motoren für den kleinen Spanier...


 


Debüt auf der Barcelona Motor Show vom 9. bis 17. Mai 2009: Seat präsentiert mit dem Ibiza Bocanegra die Neuauflage seines sportliches Kleinwagen-Mythos...


 



Nach der Limousine folgt der Kombi: Erstes Bild der Kombi-Variante Seat Exeo ST. Die Messepremiere erfolgt in Genf...


 


Feurig-kompakter Spanier kommt im Juni 2008: Der neue Seat Ibiza
wird deutlich sportlicher und dennoch sparsamer...

 

________________________