AutoNews Skoda
Citigo
Preise des tschechischen Kleinwagen starten
ab ungefähr 9.000 Euro
VW Up-Interpretation wird siebte
Modellreihe bei Skoda
Kleinwagen
mit Platz für bis zu vier Personen
Verbrauch
ab 4,2 Liter
Zwei neue Dreizylinder-Benzinmotoren
mit 60 und 75 PS
Markteinführung
in Europa ab Frühsommer 2012
zu Preisen ab 9.000 Euro
Skoda Citigo: Die siebte
Modellreihe startet im Frühsommer 2012
Siebte Modellreihe
Mit dem Skoda Citigo bringt der tschechische
Autobauer Skoda im Frühsommer 2012
seine siebte Modellreihe auf den tschechischen
Markt. Der Kleinwagen mit Platz für
bis zu vier Personen ist ein Derivat des
Kleinstwagens VW Up und soll leicht abgespeckt
schon zu Preisen ab voraussichtlich rund
9.000 Euro erhältlich sein.
In Kürze wird auch eine Version der
spanischen VW-Tochter Seat erwartet.
Anzeige:
Stadtwagen
Mit dem 3,56 Meter langen Fahrzeug ergänzt
der tschechische Hersteller sein Angebot
um ein Fahrzeug im Kleinstwagensegment.
Der Skoda Citigo unterscheidet sich dann
aber doch in einigen Punkten vom Schwestermodell
VW Up.
Kleinwagen
Skoda Citigo mit Dreizylinder-Motor kommt
2012
Zum Marktstart
rollt das Stadtauto ausschließlich
als Dreitürer zu den Händlern.
Etwas später, aber noch 2012 wird der
Citigo dann auch als Fünftürer
zur Verfügung stehen. Der Kühlergrill
greift das gerade neu etablierte Skoda-Familiengesicht
auf. Die Heckklappe kommt deutlich konventioneller
als die des VW Up daher. Statt vollverglaste
Heckklappe baut der Citigo auf eine herkömmliches
Blechbauweise. Auch die Rückleuchten
sind weniger verspielt. Auch besitzt der
Skoda eine eigenständige Fensterlinie
beim hinteren Seitenfenster.
Das Kofferraumvolumen
beträgt 251 Liter. Bei umgeklappter
Rückbank wächst dieses Volumen
auf 951 Liter. In einigen wenigen Punkten
wird der Skoda Citigo sogar oberhalb des
VW Up positioniert sein. Der Tscheche bietet
Netze für die Ladungssicherung im Kofferraum,
ein ausklappbaren Haken für Taschen
am Handschuhfach sowie an der Seite der
Vordersitze.
Zwei neue
Dreizylinder-Benzinmotoren
Für den Antrieb stehen zwei neue Dreizylinder-Benzinmotoren
zur Auswahl. Beide Motoren verfügen
über einen Hubraum von 1,0 Liter und
leisten 44 kW (60 PS) respektive 55 kW (75
PS). In den verbrauchsoptimierten Greentec-Varianten
sollen die Durchschnittsverbräuche
(NEFZ) 4,2 beziehungsweise 4,3 Liter betragen.
In der Normalversion ohne Greetec sollen
die Verbräuche mit 4,5 bzw. 4,7 Liter
(entspricht 105 bzw. 108 Gramm CO2 pro Kilometer)
deutlich höher liegen. Geschaltet wird
per manueller Fünfgangbox, optional
steht ein automatisiertes Getriebe zur Verfügung.
Im Gegensatz zu dem VW ist ein Elektroantrieb
nicht vorgesehen. Dafür soll aber zumindest
eine Erdgasversion im Skoda Citigo nachgeschoben
werden.
Groß
geschrieben wird im Citigo das Thema Sicherheit
Der Citigo verfügt über Kopf-Thorax-Seitenairbag
für Fahrer und Beifahrer. Analog dem
Wolfsburger können auch im Skoda Citigo
als Extras eine Einparkhilfe, der lasergesteuerte
Citynotbremsassistent sowie das Touchscreen-Navi
geordert werden.
Die optionale City-Notbremsfunktion wird
automatisch bei Geschwindigkeiten von unter
30 km/h aktiv und registriert per Lasersensor
die Gefahr eines drohenden Aufpralls. Der
Citigo ist zusammen mit dem Up! das bislang
einzige Fahrzeug im Kleinwagen-Segment mit
dieser Notbremsfunktion.
Als Kernzielgruppen
für dieses Fahrzeug sieht der tschechische
Hersteller insbesondere junge Fahrer ebenso
wie die sogenannten "Best Agers"
und Familien mit Bedarf an einem Zweit-
oder Drittwagen.