AutoTest Toyota
RAV4 2.2D-CAT
in der Ausstattung Executive
Der
überarbeitete Kompakt-Offroader im
Test
Überzeugender
Auftritt: Modell 2011 deutlich gereift
Kompakt-SUV
verteidigt seine Stellung mit moderner
Technik und Karosseriedesign
Gute
Verarbeitung und hohe Raumökonomie
gepaart mit Variabilität
2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor
mit 130 kW (177 PS)
Zu
Preisen in der Ausstattung Executive
ab 34.950 Euro
Im
Test der Straßenabenteurer Toyota
RAV4 2.2 D-CAT
Facelift
Sommer 2010
Der beliebte Toyota RAV4 hat vor kurzem
ein Facelift bekommen. Wir haben den überarbeiteten
Offroader im Rahmen eines Fahrberichts näher
unter die Lupe genommen.
Anzeige:
Kompakt-SUV:
Vorreiter schon seit 1994
Der RAV4 war
ein Vorreiter und läutete bereits im
Jahr 1994 die Ära der kompakten SUV
ein. Jahrelang war ihm der Erfolg beschienen
und er war der Bestseller in seinem Segment.
Über die Zeit ist der Allrad-Toyota
auch immer erwachsener geworden. Seit 2006
ist die aktuelle Generation am Markt. Nach
der technischen Aktualisierung von 2009
frischte Toyota zum Sommer 2010 die Ausstattung
und das Design des kompakten SUV auf. Im
Rahmen eines Facelifts erhielt der Toyota
eine neue Front und neue Heckleuchten. Insbesondere
der VW Tiguan nagte kräftig am Marktanteil
des RAV4.
Im Sommer 2010
hat der RAV4 im Rahmen eines Facelifts eine
neue Front und neue Heckleuchten bekommen
Wir fuhren
den RAV4 4 2.2 D-CAT in der Ausstattung
Executive. Mit kräftigen 177 Diesel-PS
unter der Haube wird der kompakte Online-Offroader
zum behaglichen Reiselimousne mit viel offroadiger
Abenteuer-Optik. Zwar läßt sich
der RAV4 auch abseits befestigter Straßen
bewegen. Immerhin ist er mit einem zuverlässigen
permanenten Allradantrieb samt zuschaltbarer
zentraler Differenzialsperre ausgerüstet.
Aber schweres Gelände ist sein Ding
nicht. Dazu später mehr. Lifestyle-Autos
wie der RAV4 werden schließlich am
Meisten auf der Straße bewegt.
Der
RAV4 ist kein waschechter Offroader. Sein
Revier sind vorrangig Autobahn und Landstraße
Gerundetes Design
Toyota spendierte
letztes Jahr dem RAV4 eine neue Frontpartie
mit einem verchromten Kühlergrill.
Im Laufe der Evolution hat der RAV4 zunehmend
Ecken und Kanten eingebüßt. Die
Optik ist dennoch sehr gefällig. Der
frisch modellierte Japaners trägt nun
das von Toyota Avensis und Landcruiser V8
bekannte Familiengesicht. Der Kühlergrill
hat nun gegenüber dem Vorgängermodell
deutlich an Breite gewonnen. Mehr Chrom
und markantere Kotflügel lassen ihn
muskulöser wirken. Chromstreifen
zieren den vergrößerten, von
neuen Scheinwerfern flankierten Kühlergrill.
Chrom ziert auch die Nebelscheinwerfer in
der aerodynamischer gestalteten Bugschürze.
Die Blinker sind nun in die Außenspiegel
integriert, und auch das Heck wurde behutsam
überarbeitet. Gegen Aufpreis gibt es
ein verkleidetes Reserverad am Heck, das
die brave Optik etwas kerniger macht. Geblieben
ist das große Manko der Heckklappe,
die wie eine Tür nach rechts zur Seite
öffnet. In dem Heimmatmarkt Japan,
wo Linksverkehr herrscht, ist das nicht
so tragisch.
Durchweg
gute Noten verdient der Innenraum des Toyota
RAV4
Interieur
Durchweg gute Noten verdient der Innenraum
des Toyota. Schon der Einstieg mit erhöhter
Sitzpostion könnte kaum bequemer sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass von der erhöhten
Sitzposition der Verkehr sich gut überblicken
läßt. Der
RAV4 überzeugt ferner mit einem aufgeräumten
Cockpit und guter Erreichbarkeit aller Bedienelemente.
Die Ergonomie und Bedienung des RAV4 zeigt
sich unkompliziert, alles findet sich am
rechten Platz. Eine saubere Verarbeitung
mit guter Optik und hochwertigen Kunststoffe
sorgen für ein angenehmes Ambiente.
Vorn gibt es sehr gute, hinten im Fond zumindest
noch einigermaßen gute Platzverhältnisse.
Die
Bedienelemente sind gut bedienbar und sitzen
am richtigen Platz. Der Innenraum wirkt
übersichtlich und aufgeräumt
Ablagen stehen
reichlich zur Verfügung. Mit 450 Litern
bietet der kompakte SUV ordentliche Gepäckraum-Verhältnisse.
Bei umgeklappter Rückbank stehen 1.752
Liter Stauvolumen zur Verfügung. Serienmäßig
ist im RAV4 das sogenannte "Easy-Flat-Sitzsystem".
Die zweigeteilten Rücksitze lassen
sich mit wenigen Griffen eben in den Boden
versenken. Es müssen keine Kopfstützen
demontiert werden und es überzeugt
mit sehr niedriger Ladekante. Die Rückenlehnen
der Rücksitze sind zudem einzeln in
der Neigung einstellbar.
Viel
Platz Dank umklappbarer Sitze
Leistungsstarker
und sehr kultivierter Selbstzünder
Drei Vierzylinder-Aggregate
stehen zur Wahl. Als Einstiegsmotorisierung
leistet der 2,0-Liter-Ottomotor 116 kW (158
PS), der Selbstzünder mit 2,2 Liter
Hubraum stellt je nach Leistungsstufe 110
kW (150 PS) und 130 kW (177 PS) bereit,
wobei das stärkere Aggregat nur in
Kombination mit Allradantrieb geordert werden
kann. Der von uns gefahrene drehmomentstarke
177 PS starke Selbstzünder sorgt dank
einem brachialen Drehmoment in Höhe
von 400 Nm bei 2000 U/min für steten
Vortrieb in absolut allen Fahrsituationen.
Unser Testwagen druchbrach damit locker
die Angegebene Höchstgeschwindigkeit
von 200 km/h. Um den Verbrauch nicht über
7 bis 8 Liter steigen zu lassen bedarf einer
gewissen Disziplin am Gaspedal. Dies fällt
schwer, da dieses leistungsstarke Aggregat
echten Fahrspass vermittelt. Der 2.2 D-Cat
läuft vibrationsarm und leise. Der
Verbrauch nach dem NEFZ beträgt 6,7
Liter was einer CO2-Emission von 177g entspricht.
Angenehm ist auch das präzise Sechsganggetriebe.
Topmotorisieurng:
2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor D-CAT
mit 130 kW (177 PS)
Motoren-Angebot
Toyota RAV4
2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner
mit 116 kW (158 PS); max. Drehmoment
198 Nm bei 4000 U/min; Höchstgeschwindigkeit
185 km/h; Verbrauch NEFZ 7,4 Liter (2WD)
sowie 7,6 Liter (4WD) pro 100 km; 174
g/178 g CO2/km, Preis (2WD/4WD): 23.800
Euro (RAV4) / 27.950 Euro (RAV4 Life
6-Gang Handschalter)
2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor
mit 110 kW (150 PS); 340 Nm bei
2000 U/min; 190 km/h; Verbrauch NEFZ
6,0 Liter/100 km (4WD); 159 g CO2/km;
Preis (4WD): 27.650 Euro (RAV4 6-Gang
Handschalter)
2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor
mit 130 kW (177 PS); 400 Nm bei
2000 U/min; 200 km/h, Verbrauch NEFZ
6,7 Liter/100 km (4WD); 177 g CO2/km;
Preis (4WD): 34.950 Euro (RAV4 Executive
6-Gang Handschalter*)
*
Testwagen
Neben
der Front wurde auch die Heckpartie modifiziert
Fahreigenschaften
Der RAV4 läßt sich auf der Straße
angenehm sportlich und agil bewegen. Zwar
kann er auch in schwierigeres Gelände
geführt werden. Für Geländefahrten
besitzt der Toyota allerdings keine optimale,
da viel zu straff abgestimmte, Federung.
Echte Offroad-Ausflüge sind so nur
bedingt möglich. Bis 40 km/h kann beim
RAV4 das Mitteldifferential gesperrt werden,
was den Offroader auch abseits der befestigten
Straßen voran kommen lässt. Dazu
trägt auch der leistungsstarke Motor
bei, der über reichlich Kraftreserven
verfügt, um den RAV4 auch bei schwierigen
Bedingungen noch voran bringen zu können.
Umso besser sind dafür die Onroad-Qualitäten
des Japaners. Die harte Fahrwerksabstimmung
hat hier ihre Vorteile: So sind selbst flotte
Kurvenfahrten im RAV4 kein Problem - ins
Wanken gerät der überarbeitet
Kompakt-SUV dabei kaum. Auf der Straße
und hier werden Lifestyle-Autos wie
der RAV4 vorrangig bewegt - kann der Toyota
selbst bei hohen Tempi voll überzeugen.
Die
neue Farbe Bronzebraun Mica metallic
Für die
guten Onrad-Eigenschaften trägt auch
das Fahrdynamik-Management (IADS) des Toyota
RAV4 bei. Das IADS koordiniert die elektronische
Servolenkung mit dem ESP - heißt bei
Toyota VSC+ - und die Antriebsschlupfregelung
(TRC). Erkennt das System eine bevorstehende
Instabilität, reagiert es direkt, um
das Fahrzeug wieder zu stabilisieren. Zusätzlich
werden die Funktionen des aktiven Allradantriebs
integriert und die Drehmomentverteilung
zwischen Vorder- und Hinterachse optimiert.
6,7
Liter Diesel verbraucht der RAV4 2.2 D-Cat
auf 100 Kilometern
Ausstattung
und Preise
Lieferbar
sind drei Ausstattungsvarianten mit mehr
Serienausstattung als bisher. Die Einstiegsvariante
ab 23.800 Euro verfügt neben Nebelscheinwerfern
unter anderem über eine Audioanlage
mit sechs Lautsprechern, eine manuelle Klimaanlage,
Rückleuchten in LED-Technik, eine Dachreling
und die elektrische Stabilitätskontrolle
VSC+ in Kombination mit der Traktionskontrolle
TRC. Mit dem reichhaltigen von uns gefahrenen
Executive-Paket sind mindestens 34.950 Euro
fällig. Hier gehören eine softe
Lederausstattung, elektrisch anklappbare
Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, MP3-fähiges
CD-Radio mit 6-fach Wechsler, 18 Zoll Leichtmetallfelgen,
Kotflügelverbreiterung, Rückfahrkamera,
Smart-Key-System für schlüsseloses
öffnen und starten, Tempomat und eine
Zweizonen-Klimaautomatik zur Ausstattung.
Technische
Daten Toyota RAV4 2.2 D-CAT
Hersteller:
Toyota
Karosserie:
Kompakter
SUV
Motor:
4 Zylinder Reihe Turbodiesel
Hubraum:
2.231
ccm
Leistung:
130
kW (177 PS) bei 3.600 Upm
Drehmoment:
400
Nm bei 2.000 bis 2.800 Upm
Antriebsart:
Allradantrieb
(4WD)
Getriebe:
6-Gang
Handschaltung
Von
0 auf 100
9,3
s
Höchstgeschwindigkeit:
200
km/h
Verbrauch
(ECE)
6,7
Liter
CO2-Ausstoß
mit Automatik
177
g/km
Kraftstoff:
Diesel
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraumvolumen
586
bis 1.752 Liter
Länge/Breite/Höhe
4.365/1.855/1.685
mm
Anzahl
Sitzplätze :
5
Tank
60
Liter
Gesamtgewicht
/ Zuladung
1.735
/ 455 kg
Wendekreis
11,60
m
Max.
Anhängelast ungebremst
750
kg
Basis-Preis
brutto:
ab
23.800 Euro,-
Testwagenpreis
brutto inkl. Extras
37.415
Euro
Fazit:
Der 2011er Toyota RAV4 glänzt
mit gutem Raumangebot und viel Ausstattung.
Mit 4,33 Meter Außenlänge
ist der Toyota im Wettbewerbsumfeld
weiterhin ein kompaktes Angebot. Der
Veteran der SUV-Bewegung mit dezentem
Facelift ist nun auch technisch deutlich
gereift und kann wieder zu seinen
Wettbewerbern aufschliessen. Der Toyota
RAV4 konnte während unserer Testfahrten
seine hohen fahrdynamischen Reserven
unter Beweis stellen. Überzeugend
sind auch die unverändert hohe
Sitzposition und gute Verarbeitung.