Anzeige:





AutoNews
Volvo C30 Electric
zu Testfahrten auf Sylt
Motto "Volvo by Nature"

  • Deutschlandpremiere für Volvo V60 Plug-in-Hybrid
  • Kleine Testflotte von Volvo C30 Electric Fahrzeugen
  • Attraktive Volvo Ocean Race Edition
  • Besonders umweltschonenden Version heisst bei Volvo "DRIVe"
 


Volvo C30 Electric

Volvo präsentiert beim Surf Cup auf Sylt neue Modelle

Unter dem Motto "Volvo by Nature" präsentiert sich der schwedische Automobilhersteller im Rahmen des diesjährigen Flens Surf Cup auf Sylt vom 27. bis 31. Juli 2011.


Anzeige:


Zum jährlichen Surf Cup ist der Brandenburger Strand in Westerland Treffpunkt der nationalen Windsurfszene, die dort das große DWC (Deutscher Windsurf Cup) Meisterschaftsfinale austrägt. Dabei kämpfen die besten deutschen Windsurfer um die Titel des Deutschen Meisters in den Disziplinen Racing, Slalom und Wave.

Kleine Testflotte von Volvo C30 Electric Fahrzeugen auf Sylt

Auch mit diesem Auto kann man auf Sylt Aufmerksamkeit erregen!

Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgt für die Unterhaltung der Zuschauer. Volvo zeigt dabei erst-mals in Deutschland den Volvo V60 Plug-in-Hybrid, der die besten Eigenschaften von gleich drei Antriebstechniken in einem attraktiven Sportkombi vereint. Auf der Insel ist außerdem eine kleine Testflotte von Volvo C30 Electric Modellen unterwegs, einem rein elektrisch betriebenen Kompakt-fahrzeug. Darüber hinaus präsentiert der schwedische Hersteller direkt auf der Promenade des Brandenburger Strands seine aktuelle Modellpalette, darunter die Volvo Ocean Race Edition, die für die Baureihen Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70 und Volvo XC70 erhältlich ist. Zum Rahmen-programm gehören auch Strandsportarten zum Anschauen oder Mitmachen (Beachvolleyball, Beachsoccer), Trendsportarten und Shows (Kite-Surfing und Half-Pipe Shows), Funsport-Module (Surf-Simulator und Bungee-Trampolin) und weitere Aktionen. Fachkundige Moderatoren und Gastkommentatoren führen durch das Programm auf dem Wasser und zu Land. Abends steigt die Stimmung bei den After-Race-Partys mit Live-Bands und DJs sowohl im Beach-Club als auch auf der großen Outdoor-Bühne.

 

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

Ein ganz besonderes Volvo Fahrzeug feiert auf Sylt seine Deutschlandpremiere: der Volvo V60 Plug-in-Hybrid, bei dem ein durchzugskräftiger und dennoch überaus sparsamer Fünfzylinder-Common-Rail-Diesel mit einem Elektromotor an der Hinterachse kombiniert wird, der seine Kraft aus einer Lithium-Ionen-Batterieeinheit bezieht. Der Fahrer kann die gewünschte Antriebsart mit einem simplen Knopfdruck anwählen: reinen emissionsfreien Elektroantrieb (Pure), sparsamen Hybridantrieb (Hybrid) oder größtmögliche Leistung (Power).



Rein elektrisch

Im Pure-Modus fährt das Fahrzeug rein elektrisch und - wenn der Strom aus erneuerbarer Energie gewonnen wurde - völlig emissionsfrei. Die Reichweite bis zu beträgt 50 Kilometer. Sie variiert abhängig von den Fahrbedingungen, den klimatischen Gegebenheiten und dem Fahrstil.

Der Hybrid-Modus ist die Standard-Einstellung beim Start des Fahrzeugs. Dabei interagieren Diesel- und Elektromotor, um die optimale Balance zwischen Fahrspaß und geringem Schadstoffausstoß sicherzustellen. Die CO2 Emissionen (EU kombiniert) liegen dann bei 49 g/km, der entsprechende Dieselverbrauch beträgt 1,9 l/100 km. Die Reichweite liegt bei bis zu 1.200 Kilometer.

Im Power-Modus stellt das Fahrzeug die größtmögliche Leistung bereit. Diesel- und Elektromotor stellen zusammen 158 kW (215 PS) aus Dieselmotor plus 70 PS des Elektromotor sowie ein maximales Drehmoment von 440 Nm plus 200 Nm bereit. Durch die zusätzliche, spontan zur Verfügung gestellte Kraft des Elektromotors beschleunigt der Volvo V60 Diesel-Plug-in-Hybrid in nur 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

V60 Plug-in-Hybrid

 

Volvo C30 Electric

Während des langen Surf Cup Wochenendes ist auf Sylt eine kleine emissionsarme Testflotte unterwegs: Volvo C30 Electric Modelle, die für Volvo einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung alltagstauglicher Elektromobilität darstellen. 250 Fahrzeuge sollen in aufwendigen Feldversuchen wichtige Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit liefern. Um eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern zu realisieren, verfügt der Volvo C30 Electric über eine Batterieeinheit mit einer Kapazität von 24 kWh, von denen 22,7 kWh für den Antrieb und der Rest für die Bordelektronik bestimmt sind. Die zwei jeweils 140 kg schweren Batterien sind dort untergebracht, wo normalerweise der Kraftstofftank sitzt sowie im Bereich des Mitteltunnels. Dies bedeutet gleichzeitig, dass der Gepäckraum vollständig erhalten bleibt.

Das sofort verfügbare Drehmoment (220 Nm) des Elektromotors mit 82 kW (111 PS) im Volvo C30 Electric ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 4,0 Sekunden, der Sprint auf 100 km/h dauert 13,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 130 km/h abgeriegelt. Die Lithium-Ionen-Batterien werden über eine normale 230-Volt-Steckdose aufgeladen. Für das Stromladekabel ist am Frontgrill des Volvo C30 Electric ein eigens gestalteter Anschluss installiert. Die Dauer für eine vollständige Aufladung hängt vom Stromanschluss ab. Bei einem 10-Ampere-Anschluss sind es rund zehn Stunden, bei einem 16-Ampere-Anschluss sechs bis acht Stunden.


 

Aktuelle Volvo Modellpalette

Volvo legt auch bei den aktuellen Serienfahrzeugen viel Wert auf eine hohe Umweltverträglichkeit und bietet derzeit neun besonders ökonomische Dieselmodelle mit DRIVe Technik an. Mit DRIVe bezeichnet Volvo das jeweils verbrauchsgünstigste und emissionsärmste Modell einer Baureihe. Alle Volvo DRIVe Modelle gehören zu den sparsamsten Vertretern in ihrem Segment. Dabei kommen auch neue Motoren zum Einsatz, die serienmäßig über eine Bremsenergie-Rückgewinnung bzw. ein Start-Stop-System verfügen. Während die Limousinen und Kombis von einem 1,6-Liter-Vierzyliner-Dieselmotor mit 84 kW (115 PS) angetrieben werden, kommt bei den DRIVe Versionen der Volvo XC Modelle ein 2,0-Liter-Fünfzylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 120 kW (163 PS) zum Einsatz. Highlights der DRIVe Palette sind der Volvo C30 DRIVe, der Volvo S40 DRIVe und der Volvo V50 DRIVe, die jeweils einen Verbrauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometer aufweisen und mit 99 Gramm CO2 pro Kilometer die Schallmauer von 100 g/km unterschreiten.

Folgende Modelle sind in einer besonders umweltschonenden DRIVe Version erhältlich:

Volvo C30, Volvo S40, Volvo V50, Volvo S60, Volvo V60, Volvo V70, Volvo S80, Volvo XC60 und Volvo XC70. Darüber hinaus bietet der schwedische Premium-Hersteller ebenfalls sehr umweltverträgliche FlexiFuel und MultiFuel Modelle an. Damit präsentiert Volvo eine der attraktivsten Flotten ökonomischer und umweltschonender Modelle und betont seinen hohen Anspruch an umweltverträgliche Mobilität.

Volvo Ocean Race Edition

Volvo bietet anlässlich der vierten Auflage des Volvo Ocean Race 2011/2012, der härtesten Hochsee-Regatta der Welt, exklusive Editions-Modelle in vier Baureihen an. Sie sind verfügbar für Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70 und Volvo XC70. Die Volvo Ocean Race Modelle zeichnen sich durch exklusive Ausstattungs-Features und hochwertige Details aus, die das Segelthema aufnehmen und den Fahrzeugen einen maritimen Touch verleihen. Die Volvo Ocean Race Modelle sind mit allen Motorvarianten der jeweiligen Baureihe kombinierbar. Äußerlich erkennbar sind sie an den Sonderlackierungen "Ocean Race Blau-Metallic" oder "Electric Silber-Metallic" sowie am unverwechselbaren Volvo Ocean Race Emblem auf dem Kotflügel. Die Lederpolsterung der Fahrzeuge in den Farbtönen "Soft-Beige" oder "Off-Black"ist ebenfalls vom Segelsport inspiriert, was sich unter anderem an den Nähten der Lederpolster niederschlägt, die an die typische Verarbeitung von Segeln erinnern. Weitere maritime Features sind die Aluminium-Einlagen "Ocean Race Light" an der Mittelkonsole, die Alumimium-Verstärkungen an den Fußmatten, die Assoziationen an ein Schothorn wecken, das Felgendesign, das von der Bewegung der Ozeanwellen inspiriert wurde, die Aluminium-Einstiegsleiste vorn mit Volvo Ocean Race Schriftzug oder die farbangepasste Gepäckraumabdeckung mit Volvo Ocean Race Logo.


Volvo V60 als Diesel-Plug-in-Hybrid

Artikel als PDF downloaden



Weitere Informationen:

www.volvo.de


 
Neue Flaggschiffe: Der Volvo S80 Executive sowie der Volvo V70 R-Design sind die beiden Topmodelle aus Skandinavien...

 

Volvo V60 als Diesel-Plug-in-Hybrid. Bereits 2012 gibt es den Sportkombi mit einem Normverbrauch von nur 1,9 Litern...

 


Umweltbewußter Angriff auf die Golf-Klasse mit nur 3,8 Liter Verbrauch: Der Volvo C30 DRIVe Momentum im ausführlichen Fahrbericht...


 




Mehr Coupé als Kombi: Volvo V60 kommt im November 2010...


 

Gerundetes Design und neues Sicherheitssystem: Erste Bilder der neuen Mittelklasse-Limousine Volvo S60..

 
Ausblick auf die neue schwedische Mittelklasse: Im Volvo S60 Concept wird erstmals das neue GTDi-Triebwerk mit 180 PS und nur 5 Litern Verbrauch vorgestellt...

 
Eine Nummer kleiner und deutlich eleganter: Der kompakte Schweden-SUV Volvo XC60 T6 AWD Summum mit 285 PS im ausführlichen Fahrbericht...

 

Sportlich-eleganter Crossover ab Ende 2009 erhältlich: Start frei für den neuen Volvo XC60 R-Design...

 
Sportiver Schweden-Kombi - Der Volvo V50 2.0D Edition R-Design mit 6-Gang Powershift-Doppelkupplungsgetriebe im ausführlichen Fahrbericht...

 



Sportliches Cross-Over-Erlebnis: Der neue Volvo XC60 R-Design feiert seine Präsentation auf der IAA in Frankfurt...


 

Volvo setzt auf Multifuel und bietet hierzu ab sofort drei Modelle an...

 

Ein besonders chicer und sportlicher Edelflitzer: Der Volvo C30 D5 mit R-Design-Paket im ausführlichen Fahrbericht...

 

Die ersten Bilder: Der neue Volvo XC60 kommt im Herbst 2008 zu den Händlern...

 

________________________