AutoNews Weltpremiere
des neuen 1-Liter-Autos von VW in Katar
Seriennahe Studie Prototyp
XL1 verbraucht nur 0,9 l/100 km
Seriennahe
Studie
Weltpremiere zur ersten Qatar Motor
Show
Volkswagen demonstriert Innovationskraft
der Marke
Bis
2018 möchte Volkswagen Konzern
an die Spitze der Automobilindustrie
Mit
dem neuen XL1 von Volkswagen ist das Ziel
eines 1-Liter-Autos zum Greifen nahe
Prof. Dr. Ferdinand Piëch, hatte
einst das visionäre Ziel formuliert
Vor 200 hochrangigen Gästen, unter
ihnen der Emir von Katar Hamad bin Chalifa
Al Thani, Niedersachsens Ministerpräsident
David McAllister und Prof. Dr. Ferdinand
Piëch, präsentierte Volkswagen
am Vorabend der ersten Qatar Motor Show
(26. bis 29. Januar) die dritte Evolutionsstufe
seiner 1-Liter-Auto-Strategie.
Anzeige:
Dazu Prof.
Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender
des Volkswagen Konzerns, im Rahmen der Veranstaltung:
"Bis 2018 wollen wir den Volkswagen
Konzern an die Spitze der Automobilindustrie
führen. Dazu gehört ausdrücklich
auch die Führungsrolle in Sachen Ökologie.
Diesem Anspruch bleiben wir treu."
Winterkorn: "Ein Fahrzeug wie den XL1
hat es in der 125-jährigen Geschichte
des Automobils noch nicht gegeben".
Konzeptionell
verbirgt sich hinter dem XL1 die dritte Evolutionsstufe
der 1-Liter-Auto-Strategie von Volkswagen
Enthüllungszeremonie
in Katah
Während der Enthüllungszeremonie
sagte Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand
der Marke Volkswagen: "Dank Perfekter
Aerodynamik, Leichtbau und des Plug-In-Hybridsystems
emittiert der XL1 nur 24 g/km. Volkswagen
demonstriert mit diesem Fahrzeug die Innovationskraft
der Marke und bekräftigt den Anspruch
weiterhin Maßstab der Automobilbranche
zu sein."
Konzeptionell
verbirgt sich hinter dem XL1 die dritte
Evolutionsstufe der 1-Liter-Auto-Strategie
von Volkswagen. Der heutige Aufsichtsratvorsitzende
der Volkswagen AG, Prof. Dr. Ferdinand Piëch,
hatte Anfang des Jahrhunderts das visionäre
Ziel formuliert, ein vollwertiges, alltagstaugliches
Auto mit einem Verbrauch von 1,0 Litern
zur Serienreife zu bringen. Mit dem neuen
XL1 ist dieses Ziel heute zum Greifen nahe.
Seriennahes
Cockpit: Zwei Passagiere passen nebeneinander
Hightech-Leichtbau
Hightech-Leichtbau (Monocoque und Anbauteile
aus kohlefaserverstärktem Kunststoff),
perfekte Aerodynamik (Cw = 0,186) und ein
Plug-In-Hybridsystem bestehend aus
einem Zweizylinder-TDI-Motor (35 kW / 48
PS), E-Motor (20 kW / 27 PS), 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
(DSG) und Lithium-Ionen-Batterie
machen es möglich, dass der neue Volkswagen
XL1 bei einem Verbrauch von 0,9 l/100 km
nur noch 24 g/km CO2 emittiert. Da als Plug-In-Hybrid
konzipiert, kann der Prototyp des XL1 zudem
über eine Distanz von bis zu 35 Kilometern
rein elektrisch und damit emissionsfrei
gefahren werden. Aufgeladen wird die Batterie
an herkömmlichen Stromanschlüssen.
Via Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
lädt sich der Akku zudem beim Bremsen
auf der Elektromotor fungiert in
diesem Fall als Generator.
Flügeltüren
erleichtern das Ein- und Aussteigen
Zwei Passagiere
nebeneinander
Trotz dieser enormen Effizienz konnte das
Karosseriekonzept alltagstauglicher als
bei den zwei vorausgegangenen Prototypen
ausgelegt werden: Während Fahrer und
Beifahrer im 2002 vorgestellten 1-Liter-Auto
und 2009 präsentierten L1 zugunsten
der Fahrzeug-Aerodynamik noch hintereinander
saßen, können die zwei Passagiere
im neuen XL1 nun, wie gewohnt, nebeneinander
Platz nehmen.
Erstmals erleichtern Flügeltüren
das Ein- und Aussteigen. Einen weiteren
Fortschritt kennzeichnet die Herstellung
der kohlefaserverstärkten Kunststoffteile
(CFK), wie sie auch die Formel 1 verwendet:
Volkswagen ist es hier gelungen, die Fertigungskosten
nochmals deutlich zu reduzieren - für
eine mögliche Kleinserie des XL1 ein
unschätzbarer Pluspunkt. Hintergrund:
Gemeinsam mit Zulieferern wurde ein neues
System zur CFK-Herstellung im sogenannten
aRTM-Verfahren (advanced Resin Transfer
Moulding / Harz-Injektionsverfahren) entwickelt
und patentiert.
Der Aufsichtsratvorsitzende
der Volkswagen AG, Prof. Dr. Ferdinand Piëch,
hatte einst das visionäre Ziel formuliert,
ein vollwertiges, alltagstaugliches Auto
mit einem Verbrauch von 1,0 Litern zur Serienreife
zu bringen. Mit dem neuen XL1 ist dieses
Ziel heute zum Greifen nahe. Mit einem Verbrauch
von nur 0,9 l/100 km ist der XL1 das sparsamste
Hybridauto weltweit.
Detroit
2011: Weltpremiere der neuen US-Version
des VW Passat. Volkswagen greift
in den USA mit Kampfpreisen an...
Studie
auf Basis des Up!: VW zeigt London-Taxi
mit Elektroantrieb...
Mit
einer handfesten Überraschung
kommt VW zur Hannover Messe 2010:
Die Elektrostudie VW Milano Taxi soll
zeigen, wie ein kleines Elektro-Taxi
im Jahr 2013 aussehen könnte...
Innovatives
LED-Tagfahrlicht
für Polo und Golf VI. In
Kombination mit Bi-Xenonscheinwerfern
im Golf 6 ab sofort bestellbar....
Der
neue Transporter VW Rockton mit
Offroadtalent. SUV-Transporter
ab sofort bestellbar...
Volkswagen bietet gegen Aufpreis
den Golf GTI und GTD erstmals
auch mit LED-Rückleuchten an...
17
Zoll Autec "Zenit Anthrazit"
mit Bridgestone Blizzak LM-35 auf
dem neuen VW
Touran...
Pariser
Auto Salon 2010:
Der neue Generation
des VW Passat glänzt mit vielen technischen
Finessen. Marktstart für Limousine
und Variant bereits im November...
Der
neue VW
CrossTouran:
Erste Bilder des Lifestyle-Allrounder
zum Verkaufsstart...
Der
neue VW CrossPolo
geht an den Start: Erste Bilder und
Preise der Generation zwei des Country-Mix...
Facelift
VW Caddy: Neue sparsamere
Motoren, neues Design sowie mehr Sicherheit
und Funktionalität ab September
2010...
Der
Amarok kommt nach Europa:
Die ersten 700 Midsize-Pickup von
VWN sind in Emden eingetroffen...
Vorerst
nur für Russland: Weltpremiere
der neuen VW Polo Limousine in
Moskau...
Neues
Label "Exclusive":
Das Klappdach-Cabrio VW Eos ist
ab sofort in einer Edelausstattung
orderbar...
Mit dem Sondermodell VW Eos GT
Sport debütiert eine weitere
Variante des Klappdach-Cabrios.
Der Preisvorteil beträgt rund
1.600
Euro...
Peking 2010: Der neue VW Phaeton
startet im Sommer. Erste Bilder und
Fakten...
Mit
einer handfesten Überraschung
kommt VW zur Hannover Messe 2010:
Die Elektrostudie VW Milano Taxi soll
zeigen, wie ein kleines Elektro-Taxi
im Jahr 2013 aussehen könnte...
Der neue VW Touran feiert auf
der AMI in Leipzig seine Weltpremiere...
Die
neue dritte Generation des Volkswagen
Sharan geht ab Sommer deutlich
größer und sparsamer an
den Start. Alle Infos, Bilder und
technische Details...
Detroit: Coupé-Studie zwischen
Scirocco und Golf:VW
New Compact Coupé mit Hybridantrieb...
VW
verlängert den Lebenszyklus des
New Beetle: Limitierte Kleinserie
New Beetle BlackOrange sorgt
für Exklusivität und bis zu
3.040 Euro Preisvorteil...
Driving Ideas
2009:
Der VW-Konzernabend im Vorfeld der
IAA stand unter dem Motto "Via
Visions Wege in die Zukuft" und
zeigte jede Menge Weltpremieren...
Volkswagen bringt Brennstoffzellenfahrzeuge
auf die Straße. Autobauer testet
Alltagstauglichkeit des Energieträgers
Wasserstoff...
180 PS und lediglich 4,3 Liter Diesel
im Drittelmix: Der heckgetriebene
Mittelmotor-Roadster VWConcept
Blue-Sport vereint Sportlichkeit
mit minimalen Verbrauch...
Neuer (Volks)Sportwagen feiert seine
Weltpremiere auf dem Nürburgring.
Der neue VW Scirocco R ist
ein scharfer Wüstenwind mit Power...
Zu
Preisen ab 18.500 Euro:
Neuauflage
des VW Golf
Variant
ab sofort bestellbar...
Rennen
um energiesparende Antriebe: VW
und Toshiba wollen künftig
gemeinsam Elektroantriebe für
die nächste Fahrzeug-Generation
entwickeln...
Clever wie ein Van, kompakt wie ein
Golf.
Der neue VW Golf Plus ist ab
sofort bestellbar...
Detroit: Coupé-Studie zwischen
Scirocco und Golf:VW
New Compact Coupé mit Hybridantrieb...
VW
verlängert den Lebenszyklus des
New Beetle: Limitierte Kleinserie
New Beetle BlackOrange sorgt
für Exklusivität und bis zu
3.040 Euro Preisvorteil...
Driving Ideas
2009:
Der VW-Konzernabend im Vorfeld der
IAA stand unter dem Motto "Via
Visions Wege in die Zukuft" und
zeigte jede Menge Weltpremieren...