AutoNews Erste
Bilder: BMW i8 Concept Spyder Plug-in-Hybrid-Supersportwagen-Studie
debütiert auf der Automesse in Peking
Weltpremiere der Studie in Peking
Jüngste
Interpretation der BMW i Designsprache
Systemleistung
von bis zu 260 kW (354 PS)
Maximales
Drehmoment von 550 Newtonmetern
Normverbrauch
lediglich drei Liter je 100 Kilometer
Der
BMW i8 Concept Spyder verkörpert einen
ganzheitlichen Mobilitätsansatz
Normverbrauch lediglich drei Liter je 100
Kilometer
BMW stellt mit dem i8 Concept Spyder auf
der Automesse in Peking im April ein drittes
Fahrzeug seiner auf alternative antriebe
und Leichtbau spezialisierten Submarke BMW
i vor. Der Spyder basiert auf dem 2+2-Coupé
i8 Concept, das BMW vor etwa einem Jahr
vorgestellt hat und 2014 in Serie gehen
soll.
Anzeige:
Die Studie
ist als ein offener Zweisitzer konzipiert.
Im Vergleich zur Coupé-Variante BMW
i8 Concept weist der BMW i8 Concept Spyder
einen leicht verkürzten Radstand sowie
eine geringere Gesamtlänge auf. Neben
intelligenten Technologien und einem innovativen
Design verfolgt BMW i einen ganzheitlichen
Ansatz, der sich nicht zuletzt über
Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette
definieren soll. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen
verfügt über eine Systemleistung
von 260 kW (354 PS). Die Höchstgeschwindigkeit
ist auf 250 km/h begrenzt. Der offene Zweisitzers
erledigt den Paradesprint von null auf 100
km/h in fünf Sekunden. Trotz dieser
Leistungswerte beträgt der Normverbrauch
lediglich drei Liter je 100 Kilometer.
Eine
auf dem Scheibenrahmen angebrachte Spoilerlippe
leitet den Fahrtwind über die Köpfe
der Passagiere hinweg
Design
und Funktionalität
Zu den markanten Merkmalen des BMW i8 Concept
Spyder zählen die geschlossenen Schwingtüren
und eine maßgeschneiderte Bordausstattung
inklusive E-Kickboards, die unter einer
transparenten Heckklappe verstaut sind.
Zudem setzt der Sportwagen auf die innovative
LifeDrive-Architektur, die von leichter
Modulbauweise und dem Einsatz hochwertiger
Hightech-Materialien bestimmt ist. Die Scheinwerfer
in in zukunftweisender Laser-Lichttechnik
ausgeführt, die im typischen BMW i
Design U-förmig angeordnet sind. Vorn
in der flachen Motorhaube setzt ein leicht
transparentes "V" an, das sich
in Richtung Windschutzscheibe öffnet
und den Blick auf den Elektroantrieb freigibt.
Eine auf dem Scheibenrahmen angebrachte
Spoilerlippe leitet den Fahrtwind über
die Köpfe der Passagiere hinweg. Für
Fahrten bei schlechtem Wetter erhält
der i8 Concept Spyder ein zweiteiliges Klappdach.
Zu
den markanten Merkmalen des BMW i8 Concept
Spyder zählen die geschlossenen Schwingtüren
Im Innenraum
setzt das Farb- und Materialkonzept besondere
Akzente. Der Innenraum des Spyder wird von
einem Material-Mix aus Kunststoff, Carbon
und Leder bestimmt, wobei das gebrochene
Weiß der äußeren Ebene
und der kräftige Orange-Farbton der
natürlich gegerbten Naturhaut eine
kontrastreiche, sportliche Atmosphäre
erzeugen. Auch Cockpit und Mittelkonsole
zeigen sich gegenüber dem Coupé
leicht modifiziert.
Im
Innenraum setzt das Farb- und Materialkonzept
besondere Akzente
Antrieb
Als Plug-in-Hybrid verfügt der BMW
i8 Concept Spyder über einen eDrive
Antrieb mit leistungsstarkem Elektro- und
Verbrennungsmotor. An der Vorderachse arbeitet
ein 96 kW (131 PS) starker Elektromotor,
während die Hinterachse von einem Dreizylinder-Benziner
mit 164 kW (223 PS) angetrieben wird. Der
Energiespeicher in Form einer Lithium-Ionen-Batterie
lässt sich binnen kürzester Zeit
an jeder Haushaltssteckdose aufladen. Das
geringe Gewicht, der niedrige Schwerpunkt
und die ausgewogene Balance sowie eine Systemleistung
von bis zu 260 kW (354 PS) und ein maximales
Drehmoment von 550 Newtonmetern versprechen
viel Fahrspaß. Strrecken bis zu 30
Kilometern kann das Konzeptfahrzeug rein
elektrisch zurücklegen. Der Fahrer
kann zwischen einem Eco- und einem Sportmodus
wählen. Verschiedene Farben im 8,8
Zoll großen Zentraldisplay signalisieren
die jeweilige Fahrsituation und Energieeffizienz.
Technische
Daten: BMW i8 Concept Spyder
Länge/Breite/Höhe
L
4480 mm, H 1208 mm, B 1922 mm
Radstand
2650
mm
Sitzplätze
2
Leergewicht
1630
kg
Höchstgeschwindigkeit
250
km/h abgeregelt
Beschleunigung
0-100
km/h 5 s 80-120 km/h 4,0 s
Systemleistung
TwinPower Turbo Motor
260
kW /550 Nm 164 kW / 300 Nm
Kraftstoffverbrauch
(EU-Zyklus)
3
l/100km
eDrive
Elektromotor-Leistung
96
kW
Elektrische
Reichweite
ca.
27 - 30 km
Batterieladezeit
Standard:
1:45 h für 100 % Ladung
Kofferraum
ca.100
Liter
Connectivity-Funktionen
Über
ein Smartphone zugängliche Remote-Funktionen
erleichtern etwa das Auffinden des Fahrzeugs
auf großen Parkflächen (CarFinder),
zeigen Ladestationen in der Nähe, erlauben
das Laden des Energiespeichers zu voreingestellten
Zeiten und informieren über den aktuellen
Status des Fahrzeugs. Darüber hinaus
hat der Fahrer die Möglichkeit, den
Energiespeicher und den Innenraum rechtzeitig
vor Fahrtbeginn auf optimale Betriebstemperatur
zu bringen. Über die "Last Mile
Navigation"gelangt der Fahrer vom Parkplatz
direkt zum Museumseingang oder ins Restaurant,
weil die entsprechende Zielführung
direkt auf sein Smartphone übertragen
wird. Die "Intermodale Routenplanung"verknüpft
das Fahrzeug mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr
und berücksichtigt dabei auch die Parkraumsituation
vor Ort.