AutoNews Dacia
präsentiert Hochdach-Kombi Dokker zum
Kampfpreis Viel
Platz für Familie, Freizeit und Beruf
ab 8.990 Euro
Vielseitigen
Hochdachkombi mit bis zu zwei Schiebetüren
Zunächst
drei Motoren von 75 PS bis 90 PS
Ein
115 PS starker Turbobenziner folgt
später
Marktstart
im November 2012 ab 8.990 Euro
Startet
ab November: Der neue Dacia Dokker
Einstiegspreis
ab 8.990 Euro
Mit dem neuen Dokker erweitert Dacia seine
Produktpalette um einen vielseitigen Hochdachkombi
für Familie, Freizeit und Beruf. Der
Fünfsitzer kombiniert eine hohe Innenraumvariabilität,
ein geräumiges Platzangebot und wirtschaftliche
Motoren.
Anzeige:
Die Renault-Tochter
verspricht eine hohe Zuverlässigkeit,
geringe Betriebskosten, Werterstabilität
aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Mit einem Kofferraumvolumen von 800 bis
3.000 Litern und seiner praxisgerechten
Innenraumvariabilität eignet sich der
robuste Dokker für die private Nutzung
ebenso wie für den gewerblichen Einsatz.
Der Dokker ist in Deutschland ab November
zum Einstiegspreis ab 8.990 Euro erhältlich.
Damit ist er das günstigste Fahrzeug
seiner Klasse. Auch beim Kofferraumvolumen
ist der Dokker mit 800 Litern führend
im Hochdachkombi-Segment.
Rumänischer
Hochdachkombi mit üppigem Raumangebot
Der Dacia Dokker ist 4,36 Meter lang und
1,81 Meter hoch und verfügt aufgrund
des langen Radstandes von 2,81 Metern über
gute Fahreigenschaften. Die Abmessungen
versprechen mit den steilen Seitenwänden
und dem senkrechten Heckabschluss Innenraummaße,
die einer größeren Wagenklasse
entsprechen. Die Heckansicht des Dokker
kennzeichnen vertikal angeordnete Rückleuchten.
Die Lichtquellen sind weit oben angeordnet,
wo sie vor Schmutz und Kratzern geschützt
sind und im Falle eines Auffahrunfalls mit
niedriger Geschwindigkeit nicht beschädigt
werden können.
Am
Heck sorgen zwei asymmetrische Hecktüren
für den Zugang zum Gepäckabteil
An der Seite
befindet sich mindestens eine (Basismodell)
Schiebetür. Optional können auch
zwei Schiebetüren mit einer Öffnungsbreite
von 70,3 Zentimetern geordert werden. Im
Dokker Ambiance und Lauréate ist
die Lehne getrennt umlegbar. Zusätzlich
kann die Rückbank senkrecht gegen die
Vordersitze geklappt werden. Dann steigt
das Gepäckraumvolumen des rumänischen
Hochdachkombis auf bis zu 3.000 Liter bei
einer Ladelänge von 1,57 Metern. Der
Dokker überzeugt außerdem durch
ein durchdachtes Ablagekonzept: Je nach
Ausstattung stehen im Innenraum bis zu 46,3
Liter für Kleinteile, Trinkflaschen
und Papiere zur Verfügung. Besonders
familienfreundlich: Alle drei Plätze
der zweiten Reihe sind mit dem Isofix-Befestigungssystem
für Kindersitze ausgestattet. Dies
ermöglicht das praktische und sichere
Installieren von Isofix-Kindersitzen. Hinzu
kommen höhenverstellbare Kopfstützen
auf allen Plätzen.
Das
Gepäckraumvolumen des rumänischen
Hochdachkombis läßt sich durch
umklappen auf bis zu 3.000 Liter erweitern
Hoher Akustikkomfort
dank aufwändiger Dämmung
Besonderes
Augenmerk widmete Dacia dem Akustikkomfort.
Mit Hilfe zusätzlicher schallschluckender
Elementen im Motorraum, in den Radhäusern,
am Unterboden und am Windschutzscheibenrand
werden die Antriebsgeräusche erfreulich
niedrig gehalten.
Ein Benzinaggregat
und zwei sparsame Dieselmotoren
Für den geräumigen Hochdachkombi
stehen zum Marktstart ein Benzinaggregat
und zwei sparsame Dieselmotoren zur Verfügung.
Zum Marktstart sind dies ein 1,6-Liter-Benziner
mit 61 kW (83 PS) und zwei Common-Rail-Turbodiesel
mit jeweils 1,5 Liter Hubraum und 55 kW
(75 PS) bzw. 66 kW (90 PS) an. Der Verbrauch
der beiden Selbstzünder beträgt
im Drittelmix (nach NEFZ) jeweils nur 4,5
Liter Dieselkraftstoff pro hundert Kilometer.
Diesw entspricht einer CO2 Emission von
nur 118 g pro gefahrenen Kilometer. Die
niedrigen Verbrauchswerte sind auch ein
Ergebnis des geringen Fahrzeuggewichts von
1.165 bis 1.280 Kilogramm. Ab Anfang 2013
erweitert ein 1,2-Liter-Turbobenziner TCe
115 aus dem Renault-Regal mit 85 kW (115
PS) die Motorenpalette.
Zum serienmäßigen
Sicherheitspaket gehören Front- und
Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer
sowie das Elektronische Stabilitätsprogramm
ESP.
Günstiges Multimedia-Navigationssystem
Die Liste
der Optionen und Sonderausstattungen für
den Dokker umfassen u.a. ein Geschwindigkeitsbegrenzer
und die Einparkhilfe hinten (Optionen für
Lauréate). Darüber hinaus bietet
Dacia für den Hochdachkombi das integrierte
Multimedia-System Media-Nav zum Preis von
430 Euro an (Option für Lauréate).
Neben
einer Audioanlage, der Bluetooth-Schnittstelle
sowie USB- und Klinken-Anschluss zum
Anschließen externer Audioträger
umfasst das Media-Nav ein Navigationssystem
mit 7-Zoll-Touchscreen-Monitor.
Mit dem Touchscreen-Monitor oder per
Lenkradfernbedienung können außerdem
Audioträger wie zum Beispiel
ein Smartphone oder iPod, die mit
dem Gerät verbunden sind, komfortabel
gesteuert werden.
Dacia gewährt
auf den Dokker eine dreijährige Garantie
bis zu einer maximalen Laufleistung von
100.000 Kilometern. Hinzu kommen eine zweijährige
Lackgarantie und eine Karosseriegarantie
von sechs Jahren gegen Durchrostung.
Genf 2012: Der
geräumige Low-Budget
Familienvan Dacia
Lodgy kommt bereits
2012 mit bis zu sieben
Sitzen auf den Markt...
Achtbare
Offroad-Qualitäten
zeichen
die
allradgetriebene
Variante
des
Duster
aus.
Im
Test
der
Dacia
Duster
Prestige
dCi
110
FAP
4x4
mit
110
PS...
Dacia
Duster
4x4
und
4x2
-
Marktstart
des
Kompakt-SUV
im
Frühjahr
2010
mit
zunächst
drei
Motoren...
**Update**
Crossover
mit
brasilianischen
Genen:
Dacia
Stepway
startet
im
September
zu
Preisen
ab
9.990
Euro
Euro...
Genfer
Autosalon:
Mit
der
Studie
Steppe
präsentiert
die
Renault-Tochter
Dacia
ein
Concept
Car,
daß
demonstriert
wie
eine
freizeitorientierte
Lifestyleversion
des
Dacia
Logan
aussehen
könnte...