Zwei
Motoren: 0.9 TwinAir Turbo mit 85
PS und 1.3 Multijet II mit 75 PS
Neues
Fahrwerk für Top-Komfort
Noch
keine Preise
Fiat
lanciert den Panda wieder mit Allradantrieb
Der neue Fiat Panda 4x4 feiert auf dem Pariser
Autosalon seine Premiere
Auf dem Internationalen Pariser Automobilsalon
(vom 29. September bis 14. Oktober) wird
der neue Fiat Panda 4x4, das einzige allradgetriebene
Fahrzeug im A-Segment, vorgestellt.
Anzeige:
Panda der
dritten Generation nun auch mit Allradtechnik
Der Panda der dritten Generation ist auch
mit Allradantrieb Nachfolger eines Bestsellers,
der vor rund 30 Jahren auf den Markt kam,
und zudem eine aktuelle Interpretation des
Zeitgeistes. Die Neuauflage wird zahlreiche
technische Neuerungen bieten. Der neue Allrad-Panda
verbindet ausgezeichnete Offroad-Eigenschaften
mit modernem Design und einer kompakten
Architektur. Der Fiat Panda 4x4 steht als
echter "Super Panda" für
die große Vielseitigkeit der Modellreihe
und kann sich mühelos sowohl auf Bergpfaden
wie auch im Großstadt-Dschungel behaupten.
Neben einer überdurchschnittlichen
Serienausstattung bietet der neue Panda
4x4 auch in technischer Hinsicht viele Verbesserungen,
und er erweist sich so auch gegenüber
wesentlich größerer (und teurerer)
Offroad-Fahrzeugen als würdiger Konkurrent.
Der
fünftürige Fiat Panda 4x4 ist
3,68 Meter lang
Design
und Maße
Der fünftürige
Fiat Panda 4x4 ist 3,68 Meter lang, 1,67
Meter breit und 1,60 Meter hoch. Der Radstrand
beträgt 2,30 Meter, die Spurweite vorne
1,41 Meter, hinten 1,40 Meter. Beim Look
des Panda 4x4 setzten die Designer des Centro
Stile Fiat die Idee um, funktional ästhetische
Eigenschaften zu betonen und zudem eine
Vielzahl Details hinzuzufügen, die
den Charakter eines extrem ausgereiften,
multifunktionalen Mini-SUVs unterstreichen.
Das Aussehen wird besonders charakterisiert
durch die markanten geometrischen Linien
der vorderen und hinteren Stoßfänger
mit aluminiumfarbenen Zierelementen, die
den Unterbodenschutz aus Metall betonen.
Der neue Allrad-Panda wird wie der Vorgänger
über die Vorderräder angetrieben.
Bei Schlupf schaltet sich automatisch die
Hinterachse zu.
Im
Gegensatz zum Vorgänger sind die
Auspuff-Endrohre des neuen Panda 4x4
in die Karosserielinie integriert, der
Unterboden des Wagens ist perfekt geschützt.
Zwei neue Karosseriefarben ergänzen
die bestehende Farbpalette des neuen
Panda 4x4: Sicilia Orange (pastell)
und Toscana Grün (metallic).
Interieur
Im Innenraum werden die Lösungen der
frontgetriebenen Versionen übernommen
- mit einigen wesentlichen Änderungen:
der Rahmen, der die Instrumententafel und
das große Aufbewahrungsfach einfasst,
ist in einer farblich neuen, grünen
Variante verfügbar. Zudem gibt es Sitzbezüge
in speziellem Dessin und in drei Farbstellungen
(grün, beige, orange) mit Details in
Öko-Leder. Auch die Türverkleidungen
vorne und hinten weisen Einsätze aus
diesem Öko-Leder auf. Und schließlich
findet sich über dem Mitteltunnel eine
hohe Konsole, durch die ein weiteres Aufbewahrungsfach
entsteht - zusätzlich zu den 14 Fächern,
die es schon bei den 4x2-Versionen gibt.
Allradantrieb
"Torque-on-demand" und Sperrdifferenzial
"ELD"
Der Panda
4x4 ist mit einem permanenten Allradantrieb
ausgestattet, der von einer elektronischen
Steuerung geregelt wird, Fahrzeugsignale
entsprechend der Straßenhaftung auswertet
und die Antriebskraft gleichmäßig
proportional auf die Vorder- und Hinterachse
verteilt. Das System ist mit einem Getriebe
des Typs "Torque-on-demand" mit
zwei Differentialen und einer elektronisch
gesteuerten Kupplung ausgerüstet. Weitere
Vorteile sind die vollautomatische Funktionsweise
und die Wartungsfreiheit.
Sitzbezüge
in speziellem Desing
Echte"Offroad"-Technik
Der Panda 4x4 verfügt serienmäßig
über eine Fahrdynamikregelung (Electronic
Stability Control) mit elektronischem Sperrdifferenzial
(Electronic Locking Differential). Dieses
System bietet weitere Unterstützung
während der Fahrt und beim Anfahren
auf rutschigem Untergrund (Schnee, Eis,
Matsch, etc.). Das Sperrdifferenzial arbeitet
mit Bremseingriff auf die Räder, welche
die Haftung verlieren (oder mehr als die
anderen rutschen). So wird die Antriebskraft
auf diejenigen Räder übertragen,
die höhere Gripwerte aufweisen. Diese
Funktion kann über einen Schalter hinter
dem Ganghebel manuell aktiviert werden und
ist bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h
wirksam.
Motorversionen
Der Fiat Panda
4x4 ist mit zwei Motorisierungen erhältlich,
beide kombiniert mit Start&Stopp-Automatik:
der neue 0.9 TwinAir Turbo mit 85 PS und
der Diesel 1.3 Multijet II mit 75 PS. Im
Vergleich zum 1.2 Fire der Vorgängergeneration
bietet der TwinAir Turbo ein um 40 Prozent
höheres Drehmoment. Dies gewährleistet
zusammen mit dem speziellen 6-Gang-Getriebe
mit niedertourigem ersten Gang besseres
Anfahren am Berg, mehr Durchzug beim Starten,
höhere Elastizität und bessere
Beschleunigung. Ähnliche Verbesserungen
bietet auch der Multijet II-Motor, wo das
Drehmoment 30 Prozent höher ist.
Fahrwerk
Die Radaufhängungen
eines Allrad-Fahrzeuges müssen zwei
wesentliche Aufgaben erfüllen. Sie
müssen einerseits alle positiven Eigenschaften
des konventionell angetriebenen Fahrzeuges
wie Komfort, Handling, Straßenlage
und Sicherheit gewährleisten. Gleichzeitig
müssen sie aber auch verbesserte Fähigkeiten
für die Bewältigung verschiedenster
Gelände bis hin zum Offroad-Einsatz
bieten. Um diese beiden Ziele zu erreichen
haben die Ingenieure an diesen Parametern
mit besonderem Fokus auf Komfort und Offroad-Performance
gearbeitet und dabei optimale Ergebnisse
erzielt. Es wurden zwei Layouts gewählt:
für die Vorderachse eine McPherson-Einzelradaufhängung,
für die Hinterachse eine unabhängige
Verbundlenkerachse, die speziell für
die Allradversion entwickelt wurde. Im Vergleich
zur Längslenker-Lösung des Vorgängers
ist diese Hinterachse bei gleicher Offroad-Performance
leichter und sie bietet besseren Fahr- und
Akustikkomfort.
Panda Trekking
und Natural Power folgen
Der Basispreis wird sicherlich knapp unterhalb
15.000 Euro liegen. Das Alleinstellungsmerkmal
bei den Allrad-Kleinstwagen macht diese
Preisgetaltung möglich. Eine Twitterlösung
ist der ebenfalls in Parius gezeigte neue
Panda Trekking mit 4x2-Antriebstechnik und
Offroad-Look.