Anzeige:





AutoTest
Schon gefahrfen: Der Kia Cee´d 1.6 GDI im Kurztest
Scharfer Golf-Rivale in einer ersten Ausfahrt

  • Neue Kompaktklasse im Kurztest
  • 1.6 GDI mit 99 kW (135 PS) mit Doppelkupplungsgetriebe
  • Ab 13.990 Euro; Preis Testwagen 26.450 Euro (brutto)
  • Markstart am 01. Juni 2012
 


Im Kurztest der Kia 1.6 Spirit DCT mit 135 PS


Im wichtigen C-Segment (Golf-Klasse)

Der Kia Cee`d avanciert zu einem der schärfsten Golf-Wettbewerber. Der neue koreanische Kompaktklasse Kia Cee`d wie auch das Schwestermodell Hyundai i30 haben zweifelsfrei den VW Golf im Visier. Die zweite Generation Nicht nur das Design des Koreaners stimmt. Der Kia ist der Preisbrecher bei den Kompakten.

Anzeige:

Wir haben den neuen C´eed in einer ersten Ausfahrt während der nationalen Fahrpräsentation in Hamburg unter die Lupe genommen. Es ist schon erstaunlich mit welch stetigem Erfolge die Marke Kia in den letzten Jahrne gemeinsam mit ihrer Schwesternmarke Hyundai sich am Markt erkämpft haben. Der in Europa designte, entwickelte und ausschließlich im Kia-Werk Zilina (Slowakei) produzierte Kompaktwagen war das erste Modell, mit dem sich Kia als ernstzunehmender Wettbewerber im Reigen der etablierten Marken positionieren konnte. Mehr als 630.000 Einheiten der ersten Cee'd-Generation wurden seit dem Marktstart verkauft. Zwischenzeitlich gehört der Hyundai-Konzern gemeinsam mit Kia zu den weltweit fünf größten Herstellern nach GM, Toyota und Volkswagen.

Am 1. Juni rollt die fünftürige Schrägheckversion des neuen Kompaktwagens auf den deutschen Markt



Generation zwei zeigt sich deutlich gereifter

Ihre Weltpremiere feierte die zweite Modellgeneration des Cee'd noch auf dem Genfer Autosalon 2012. Am 1. Juni rollt die fünftürige Schrägheckversion des neuen Kompaktwagens auf den deutschen Markt. Die Kombivariante Cee'd SW, die ebenfalls in Genf präsentiert wurde, folgt im Herbst diesen Jahres. Das Einstiegsmodell des Fünftürers, der 100 PS starke Cee'd 1.4 CVVT Attract, kostet 13.990 Euro und damit 440 Euro weniger als die günstigste Ausführung des Vorgängermodells. Wie für jeden Kia-Neuwagen gilt auch für den neuen Cee'd die Herstellergarantie von sieben Jahren oder 150.000 Kilometer. Diese Preise dürfte viele preissensible Kunden aufhorchen lassen. Zum Vergleich: Den aktuellen VW Golf VI gibt es erst zu Preisen ab 16.975 Euro in der Basis-Austattung als 80 PS Benziner und mit nur drei Türen.


Kia Ceed 2013



Kia launchte 2007 die erste Generation des "Cee'd". Dieses Auto überraschte damalig die Autowelt mit gefälligem Design und auch die inneren Qualitäten sprachen sich schnell herum. Kia und Hyundai gelang ein Durchbruch als ernstzunehmende Alternative. Das C-Segment ist die wichtigste Fahrzeugklasse. In der sogenannten (Golf-)Kompaktklasse entscheidet sich immer noch der Erfolg oder Misserfolg einer Marke. Insgesamt 290.000 Autos konnten die Koreaner 2011 in Europa verkaufen, 2012 dürften es 350.000 werden. Für die zweite Generation der Cee'd möchte Kia nicht nur als preisattraktive Alternative wahrgenommen werden, sondern sich als Anbieter für die erste Wahl positionieren. Dieses Jahr stehen in diesem Segment viele Modell-Updates der direkten Wettbewerber wie der des neuen Audi A3 und Mercedes A-Klasse an. Auch für den Platzhirschen VW Golf aus Wolfburg sowie dem Toyota Auris steht ein vollständiger Modellwechsel an.

Kia Cee´d: Auf einer Länge von 4,31 Metern präsentiert sich der Wagen mit deutlich schickerem Blechkleid als bisher


Design mit der charismatischen Ausstrahlung eines Europäers

Wenn es um die Formgebung geht, hat der Cee'd 2012 das nötige Rüstzeug um auch bisherige Skeptiker zu überzeugen. Dem deutschen Chefdesigner Peter Schreyer ist beim neuen Cee´d ein großer Wurf gelungen. Da der kompakte Kia ausschließlich in und für Europa entwickelt, gebaut und vermarktet wird mußten keine zweifelhaften Weltauto-Kompromisse eingegangen werden, um die Wünsche mehrerer Märkte zu erfüllen. Dem Cee'd verfügt nun über das gewisse Charisma, das den Koreanern immer abgesprochen wurde. Nebn der charismatischen Ausstrahlung eines Europäers, bietet der kompakte Koreaner Raum, Flexibilität und Qualität auf Augenhöhe.

Kompakt ist der Golf-Klässler geblieben, hat aber an Länge und Breite zugelegt und ist flacher als sein Vorgänger. Der neue Cee'd ist um sechs Zentimeter auf nun 4,31 Meter gewachsen und präsentiert sich mit deutlich schickerem und dynamischerem Blechkleid als bisher. Trotz der stark abfallenden Motorhaube und der hohen Seitenlinie ging die Übersichtlichkeit nach draußen nicht verloren.Der Gepäckraum fasst nun 380 Liter und läßt sich durch umklappen auf bis zu 1.318 Liter erweitern. Beim Vorgänger fasste der Kofferraum 340 bis 1.300 Liter.

Die Tachoeinheit per LCD-Monitoring ist bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar


Innenraum

Auch im Innenraum strahlt der neue Cee'd eine deutlich gesteigerte Eleganz und Qualität aus. Die Wahl der Materialien und die Verarbeitung sind überdurchschnittlich. In dieser Disziplin muss sich Kia ohnehin nicht mehr hinter Volkswagen verstecken. Das Raumangebot ist gegenüber dem Vorgänger deutlich gewachsen. Passagiere im Fond verfügen über genügende Platzverhältnisse für Beine und Kopf. Im Cockpit bietet der C´eed viele große Ablagen.



Interieur-Design, Materialanmutung und Verabeitung sind erstklassig


Die Instrumente im Cee´d sind top ablesbar und die Bedientasten groß und logisch angeordnet. Etwas ganz Besonderes ist die zenrale Tacho-Einheit des von uns gefahrene Topversion Spirit. Statt konventioneller Tachnadel wird die gesamte Anzeige wie in einigen Oberklasse-Fahrzeugen durch ein großes gestochen scharfes LC-Display abgebildet. Die übersichtliche Instrumentenanzeige wirkt so real, dass es erst bei genauerem Blick auffällt, dass es sich hier um eine Projektion handelt. Auch bei starker Sonneinstrahlung ist die Ablesbarkeit vorbildlich.



Im Zentralbereich der Anzeige werden Daten des Bordcomputers und des Navigationssystems angezeigt. Hier spielen die Koreaner ihre Marktführerschaft bei Displaytechniken voll aus. Ein Anschluss für einen MP3-Player oder ein Smartphone gehört zur Grundausstattung. Dazu gehört ein USB-und AUX-Anschluss sowie darüberhinaus eine Bluetooth-Konnektivität für Freisprecheinrichtung samt MP3-Streaming vom Handy. Ebenfalls gelungen ist das leicht zu bedienenden Touchscreen-Infotainment Die Klima-Automatik läßt nicht nur nach links/rechts separiert steuern, sondern es kann nach Wahl auch schnell (aber dafür relativ laut) oder langsam (mild und dafür leise) seine Arbeit verrichten. Eine - wie wir finden - sinnvolle Erweiterung der Klimaautomatik.

Der Gepäckraum fasst nun 380 Liter und läßt sich durch umklappen auf bis zu 1.318 Liter erweitern

Motoren - zwei Benziner und zwei Diesel

Zum Verkaufsstart stehen zwei Benzinern und zwei Dieseln zur Wahl. Das Basisaggregat ist ein 100 PS starker 1,4-Liter-Ottomotor. Darüber ist der von uns gefahrene 135 PS starke Benzindirekteinspritzer 1.6 GDI positioniert. Bei den Dieseln gibt es einen 90 PS starken 1.4 CRDi und den 1.6 CRDi mit 128 PS. Letzterer verbraucht in der EcoDynamics-Version laut Hersteller nur 3,7 Liter auf 100 Kilometer. Auch die anderen Motorisierungen sind mit EcoDynamics-Paket erhältlich, das ein Start-Stopp-System und je nach Version weitere Spritspar-Elemente enthält.


Der von uns gefahrene 1.6 GDI Benzin-Direkteinspritzer leistet 135 PS und wuchtet 164 Nm bereits bei niedrigen Drehzahlen auf die Kurbelwelle

Neben der standardmäßigen Sechsgang-Schaltung wird für den 1.6 CRDi eine sechsstufige Automatik angeboten. Der von uns gefahrene 1.6 GDI Benzin-Direkteinspritzer macht seine Arbeit überzeugend. Der 135 PS starke Vierzylinder wuchtet 164 Nm bereits bei niedrigen Drehzahlen auf die Kurbelwelle. Damit läßt sich untertourig - und damit verbrauchsarm - fahren. Der Cee'd wird optional ferner mit mit den von uns gefahrenen Direktschlatgetriebe DCT angeboten. An die neusten Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen kommt es nicht ganz heran da diese geringfügig schneller schalten. Dennoch: Das "DCT"-Getriebe von Kia ist nicht schlecht, schaltet zügung und dennoch weich und bietet daher durchaus einen Beitrag zu Komfort und Fahrvergnügen. Auch alle üblichen Sparmaßnahmen für den Verbrauch (Stromlinie, Stopp-/Startsystem, Reifen mit geringem Rollwiderstand usw.) bieten die Koreaner an. Den Paradesprint von 0 auf 100 km/h benötigt das Dirketschaltgetrieb mit 10,8 statt 9,9 Sekunden knapp 1 Sekunde länger als der Handschalter. Der Verbrauch bewegt sich mit 6,1 Litern pro 100 Kilometer (NRFZ) laut Herstellerangaben allerdings auf dem gleichen niedrigen Niveau wie mit Sechsgang-Handschaltung.


Der 135 PS starke Direkteinspritzer 1,6 GDI in Verbindung mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe DCT überzeugt




Ausstattung des Kia cee'd

In Sachen Ausstattung hat man die Wahl zwischen den Linien Attract, Edition 7, Vision und der von uns gefahrenen top-Version Spirit. Bereits in der Basisausstattung verfügt der kompakte Kia unter anderem über ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern, ein Multifunktionslenkrad, eine Zentralverriegelung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Bordcomputer und Tagfahrlicht.



Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören sechs Airbags sowie ESP. Gegen Aufpreis bieten die Koreaner eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein elektrisch einstellbaren Fahrersitz, eine Rückfahrkamera, Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem sowie einen Spurhalteassistenten. Vom Navigationssystem bis bis hin zur Einparkautomatik, die beim Rangieren das Lenken übernimmt, hat der Koreaner noch weitere zahlreiche Extras im Angebot. Eine radargestützte Abstandsregelung oder einen Assistenten für Notbremsungen fehlen ebenso wie mobilen Internetzugang oder personalisierbare Apps für das Infotainment-System.

Fahrverhalten

Bei den Fahreigenschaften und im Handling leistet sich der Koreaner keine gravierenden Schwächen. Die manchmal zu synthetisch wirkenden Lenkung wäre so ein kleiner Kritikpunkt. Die Koreaner sind ansonsten zu recht stolz auf ihre dreistufig verstellbare Servolenkung. Mit einem Knopfdruck kann man sich für eine komfortable, eine normale oder eine sportliche Lenkung entscheiden. Der Unterschied dazwischen ist deutlich spürbar. In der Stadt ist die leichte Lenkung bequem, vor allem beim Manövrieren. Fahrwerk, Lenkung und Kurvenverhalten ziegen sich ansonsten vorbildlich. Das Fahrwerk des Cee'd ist sauber abgestimmt. Der Koreaner federt komfortabel und bleibt auch in schnellen Kurven spurstabil und präzise.

Technische Daten Kia C´eed 1.6 GDI mit Direktschaltgetriebe

Hersteller: Kia
Karosserie: 5 Türig
Motor: Vierzylinder mit Direkteinspritzung
Hubraum: 1.591 ccm
Leistung: 99 kW (135 PS)
Drehmoment: 165 Nm bei 4.850 UPM
Getriebe: automatisches Doppelkupplungsgetriebe
Von 0 auf 100 10,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
Verbrauch (ECE) 6,1 Liter
CO2-Ausstoß mit Automatik 140 g/km
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse Euro 5
Kofferraumvolumen 380 bis 1.318 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand 4.310/1.780/1.470/2.650 mm
Tank 53 Liter
Gesamtgewicht / Zuladung 1.310 bis 1.421kg / 539 kg
Wendekreis Maxi 10,34 m
Basispreis (1.6 GDI DCT Edition 7) 17.690,- Euro (brutto)
Testwagenpreis (1.6 GDI DCT Spirit mit Pilot-, Performance- sowie Sicht-Paket) 26.450 Euro (brutto)


Fazit: Die Koreaner können immer besser Golf spielen

Der Kia rückt dem Golf mit einem Kampfpreis von 13.990 Euro (mit 100 PS starkem Benziner -allerdings ohne Klima) verdammt dicht auf die Fersen. Koreas neuer Kompakter ist stilistisch gut gezeichnet, edel verarbeitet und bietet zu einem Preisvorteil von ungefähr 3.000 Euro den nahzu gleichen Komfort, Nutzen und Fahrspaß wie sein Vorbild VW Golf. Aktuell kann aus unserer Sicht nicht mehr von einem allzu großen Respektabstand zum Pendant aus Wolfsburg gesprochen werden. In einigen Punkten empfanden wir den Cee´d sogar dem Niedersachsen überlegen. Die Zeiten in denen koreanische Modelle große Schwächen zeigten, sind schon lange vorbei. Der Kia Cee´d überzeugt vor allem bei den neuen Trendthemen Multimedia und Konnektivität. In wenigen Monaten launcht allerdings die neue Generation des Bestsellers aus Wolfsburg. Spätestens dann wird die Messlatte sicherlich wieder ein Stück höher gelegt werden.

 

Am 01. Juni geht es los

Zur Einführung des Cee'd am 1. Juni 2012 startet Kia eine breit angelegte Kampagne. Im Mittelpunkt steht ein TV-Spot, der ab 17. Mai in allen reichweitenstarken Sendern zu sehen ist. Der 30-Sekünder zeigt eine vierköpfige Band, die im neuen Cee'd zum nächsten Konzert fährt und unterwegs noch mal probt.


 

Artikel als PDF downloaden



Weitere Informationen unter:

www.kia.de


 
Genf 2012: **Update** Kia probt mit dem K9 den Angriff in der Oberklasse. Vorerst nur in Asien...

 

Kia
präsentiert
auf der Chicago Auto Show 2012 die Studie Track’ster. Dreitürige sportliche Studie ist das zweite Soul-Derivat...

 
Erste Bilder: Der neue Kia Cee´d 2013 rollt bereits im Juni zu den Händlern...

 


Kia Soul ab 2012 mit mehr Seele. Facelift und neuer Benzinmotor...

 

Charakterstarker und genügsamer Kompakt-SUV: Der Kia Sportage Spirit 1,7 CRDi als EcoDynamics im ausführlichen Fahrbericht...

 

Der neue Kia Rio im Erstkontakt. Insbesondere der Dreizylinder-Diesel mit nur 3,2 Litern Verbrauch kann überzeugen...

 

IAA 2011: Kia präsentiert eine viertürige Sportwagenlimousine im Stile eines Audi A5...

 

Quader unter Strom
: Kia präsentiert mit der innovativen Elektrostudie Naimo ein Crossover Utility Vehicle in jadegrün...

 

Weltpremiere in Genf 2011: Erste Bilder und Details zum neuen Kia Rio und Picanto...

 
Kia Pop: Kein neuer Staubsauger, sondern die dreisitzige Studie eines elektrisch angetriebenen Stadtflitzers...

 


Genf 2011: "Schluss mit süß" - Erste Bilder der neuen Generation des Kia Picanto zeigen einen selbstbewussten Kleinwagen im A-Segment...


 


Kia Soul "Edition Irmscher 001": Irmscher entwickelte eine neue, exklusive Variante des Kia Soul...


 



Weltpremiere auf der New York Auto Show 2010: Nachfolger des Kia Magentis wird Optima heißen...


 

Fahrbericht Kia Magentis 2.0 CRDi Ex: Die komplett überarbeitete Kia-Mittelklasse-Limousine im ausführlichen Test...

 



Der Kleine aus Korea mit europäischer Anmutung: Ausführlicher Fahrbericht Kia Picanto Spirit 1.1 des neuen Modelljahr 2010...


 

Die Neuauflage des kompakten SUV Kia Sorento als 2.2 CRDi 4WD Spirit im ausführlichen Fahrbericht...

 



Mit der Konzeptstudie "Ray" präsentiert Kia ein Plug-in-fähiges Hybrid-Fahrzeug auf dem neusten technologischen Stand...


 


Sportlich anmutende Studie als Vorbote des Plug-in-Hybriden. Kia präsentiert die Studie Ray als möglichen Designentwurf für das kommende Hybridfahrzeug...


 


Erste Bilder des neuen Kia Sportage: Der kleine Bruder des Sorrento feiert in Genf seine Weltpremiere und kommt Mitte 2010 auf den Markt...


 


**Update** Kia präsentiert die neue Luxus-Limousine Cadenza...

 

Erstes Bild
Facelift Kia Cee’d zum Oktober 2009
: Die Premiere folgt auf der IAA...

 



Markteinführung vorerst nur in den USA: Zweitüriges Coupé Kia Forte Koup mit 173 PS...


 



Designauszeichnung: Kia hat für den Soul seinen ersten "Red Dot Design Award" erhalten...


 


Genf 2009:
Kia zeigt Mini-Van-Studie No.3 mit
Platz für fünf Personen auf nur 4,05 Metern Länge...


 

Facelift Kia Magentis: Der neue Modelljahrgang der Mittelklasse-Limousine präsentiert das künftige Kia-Gesicht...

 



Kia Sorento erhät ab Juli ein Facelift mit edlerer Optik sowie mehr Power und Komfort...


 

Fahrbericht: KIA Sorento 2.5 CRDi mit Automatik - ein Luxus-SUV auf Koreanisch mit deutscher Technikunterstützung...

 

________________________