Anzeige:





AutoTest
Schon gefahren: Kia Cee´d Sportswagon
Kompakt-Kombi mit einem Hauch Premium

  • Kurztest des 4,51 Meter langen Cee'd Sportswagon
  • Hohe Variabilität und vorbildliche Verarbeitung sowie Materialanmutung
  • 4 Motorisierungen von 90 bis 135 PS
  • Weiterhin 7 Jahre Garantie
  • Ab 15.690 Euro (Ausstattung Attract)
 


Angetestet: Die Kombiversion des Kia Cee´d


Den neuen Kia Cee´d gibt es jetzt auch als schön gezeichneten Kombi

Nach dem Start des neuen Kia Cee’d kommt nun die Kombiversion des kompakten Kia-Bestsellers in den Handel: Die Koreaner bauen ihre Cee´d-Palette in der beliebten Kompaktklasse zügig aus. Und die Roadmap für die weiteren Derivate steht bereits fest: Anfang nächsten Jahres folgt der dreitürige Pro Cee´d.

Anzeige:

 

Der Sportswagon, der ein halbes Jahr nach dem fünftürigen Schrägheckmodell an den Start geht, ist für die koreanische Marke in Deutschland besonders wichtig.. Rund zweidrittel aller deutschen Kunden haben sich beim Cee´d bisher für die Kombiversion SW entschieden. Wir hatten Gelegenheit in München den neuen Kombi ausgiebig zu erproben und sind überzeugt, dass die Quote der Kombis beim Cee´d noch steigen könnte.

Der Kia Cee´d Sportswagon steht seit wenigen Tagen bei den Händlern

 

Kia weiterhin auf dem Wachstumspfad

Kias Deutschland-Chef Martin van Vugt zeigt trotz dunkler Wolkem am Horizont viel Optimismus. Kaum ein anderer Autohersteller befindet sich seit Jahrne so konstant auf der Überholspur. Bis 2015/2016 möchten Kia eine halbe Million Pkws in Europa verkaufen und damit in die Top-Ten-Verkaufsliste vorrücken. Bei knapp 300.000 abgesetzten Fahrzeugen im letzten Jahr und einem gesättigtem, teilweise stark zurückgehenden Markt ein ehrgeiziges Ziel, das nur Kundeneroberung wird gelingen können. Für 2012 dürfte ein ambitioniertes Absatzplus von knapp 50 gegenüber dem Vorjahr zu erreichen sein. Dies entspriecht einem Absatz von 55.000 Fahrzeugen in Deutschland. Bis 2016 sollen es durch die nachhaltige Wachstumsstrategie mit dem Fokus auf Qualität, Design, Emotionalität sowie Ökonomie und Ökologie bis zu 100.000 Einheiten werden.

Entwickelt wurde der Cee´d in Europa für Europa. U.a. in Rüsselsheim.


SW steht für Sportswagon

Das ambitionierte Kürzel SW steht für Sportswagon und bedeutet hinlänglich soviel wie Kombi. Die Ladewunder-Variante des Cee´d möchte vor allem mit den bewährten Kia-Tugenden "Top-Qualität", "gut gezeichnetem Design" sowie der in Deutschland immer noch einzigartigen "Siebenjahres-Garantie" (bis 150.000 Kilometer) die Kunden überzeugen. Der Vorgänger war bereits überaus erfolgreich - seit seiner Einführung im Jahre 2007 fand er mehr als 430.000 Käufer. Der neue Cee´d hat die Anlagen noch erfolgreicher zu sein.


Der Kia Chefdesigner Peter Schreyer entwickelte die neue Kia-Formensprache


Mit einem Basispreis ab 15.690 Euro für den 1,4-Liter-Benziner 73 kW (100 PS) ist der Sportswagon preislich 1.200 Euro über der fünftürigen Schrägheckversion positioniert. Gebaut wird die komplette Baureihe im slowakischen Zilina. Der Sportswagon wurde komplett in und für Europa entwickelt. Außerhalb Europas bietet Kia den Cee´d gar nicht angeboten.




Das LED-Tagfahrlicht ist nur in der Version Vision und Spirit Bestandteil des Serienumfangs



Design und Optik europäisch beeinflußt


In der vom deutschen Chefdesigner Peter Schreyer entwickelten Kia-Formensprache präsentiert sich der Cee´d auch als Kombiversion mit dem typischen Markengesicht und einer Linienführung wie aus einem Guss. Der Gesamteindruck ist sehr gefällig. Neue Design-Akzente setzt der Kombi allerdings nicht. Muss er auch nicht. Der Sportswagon, der mit 4,51 Metern 20 Zentimeter länger ist als die Schrägheckversion, weist einen größeren hinteren Überhang und eine nahtlos verlängerte Dachlinie auf.


Durch das veränderte Design der C-Säulen und der hinteren Türen konnte die Fenstergrafik noch großzügiger ausfallen


Der Koreaner glänzt mit den aktuell gängigen Merkmalen eines Kombis. Dies sind eine nach hinten abfallende Dachlinie sowie schmal zulaufende Fenster. Aber Peter Schreyer hat die Fuinktionalität nicht aus den Augen verloren: Durch das veränderte Design der C-Säulen und der hinteren Türen konnte die Fenstergrafik noch großzügiger ausfallen. Die sanft geschwungene Dachlinie wird durch die serienmäßig integrierte Dachreling dezent betont. Die dynamisch aufsteigende Unterkante der Seitenfenster läuft fast bis zu den Rückleuchten, was dem Fahrzeug zweifelsohne aus der Seitenperspektive eine sehr elegante Optik verleiht und - nicht zu vergessen - den Fondpassagieren eine gute Aussicht ermöglicht.


Das fahrerorientierte Cockpit fotografiert von oben druch das Sonnendach

 

Der Cee´d verfügt über ein eigenständiges Heckdesign mit veränderten C-Säulen. Sehr praktikabel gelöst wurde das Design der steiler positionierten Heckklappe. Sie setzt sehr weit innen an. Durch diesen nach vorn verlegten Anschlag lässt sich die groß dimensionierte Heckklappe auch auf engem Raum bequem öffnen, und dank der großen Stehhöhe (1,89 Meter) ist auch das Be- und Entladen des Kofferraums auch für große gewachsene Mitmenschen bequem und ohne Verbeugung möglich.

Die Premium-Orientierung zeigt ich an vielen Details von den hochwertigen Soft-Touch-Oberflächen bis hin zu Ambientebeleuchtung


Interieur und Raumangebot

Das Interieur wirkt hochwertig und übertrifft in Sachen Design und Qualitätsanmutung selbst einige deutsche Wettbewerber. Die Oberflächen im Cockpit wirken fein gezeichnet und verfügen über eine gute Haptik. Die Premium-Orientierung der neuen Cee’d-Generation zeigt ich an vielen Details von den hochwertigen Soft-Touch-Oberflächen bis hin zu Ambientebeleuchtung oder Lüftungsdüsen im Fond. Überhaupt präsentiert sich der auf anspruchsvolle Kunden zugeschnittene Kompakt-Kombi innen so gut aufgeräumt und gestaltet wie beim Design des Exterieurs. In den teuren Versionen wird das Armaturenbrett mit etwas Klavierlack aufgehübscht, zudem lassen sich auch Sitze in Leder ordern.


Das Große Glasdach läßt sich auf Wunsch verdunkeln oder auch öffnen


Das Raumangebot für Passagiere und Gepäck konnte deutlich gesteigert werden. Dies ist beachtlich da das Längenwachstum der Karroserie nur 1,5 Zentimeter betrug. Fahrer und Beifahrer verfügen nun über mehr Beinfreiheit. Im Fond finden zwei Erwachsene oder drei Kinder ordentliche Platzverhältnisse vor. Der Gepäckraum weist ein Ladevolumen von 528 Litern auf. In umgeklappten Zustand stehen sogar bis zu 1.642 Liter zur Verfügung. Das Multifunktionslenkrad liegt gut in der Hand. Auch die
Bedienelemente sind alle dort wo sie erwartet werden. Ab der Ausstattung Vision ist ein beheizbares Lenkrad serienmäßig.

Laderaum mit hoher Variabilität sowie breiter und ebener Ladefläche

 

Vier Motoren

Vier Motoren, zwei Diesel und zwei Benziner, stehen für den Cee´d und damit auch für die Kombi-Variante zur Wahl. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von 66 kW (90 PS) bis 99 kW (135 PS). Der Cee´d erwies sich bei ersten Fahreindrücken vor allem mit den beiden 1,6-Liter-Triebwerken als agile Spaßmaschine. Das kraftvollste Triebwerk ist der 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer, der als einziger Antrieb auch mit einem neuen von einem deutschen Zulieferer entwickelten Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kombinierbar ist. Das gut auf den Motor abgestufte Getriebe konnte im ersten Fahrtest überzeugen. Mit dem euro 5 Treibwerk erledigt der Cee´d SW den Paradesprint von Null auf hundert in 10,2 Sekunden. Mit Doppelkupplungsgetribe dauert der Spurt 0,9 sekunden länger. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 192 Stundenkilometer. Der Verbrauch im Drittelmix (NEFZ) beträgt laut Herstellerangaben 6,4 Liter.


Unter anderem im Kurztest: Der 1.6 GDi mit 135 PS harminiert mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe


Der 1,6 CRDi ist auf Wunsch auch mit einer Sechsgang-Automatik kombinierbar. Wirklich günstig ist vor allem die Basisversion. Die ist aber nur mit dem etwas schwachbrüstigten 1,4-Liter-Benziner 73,2 kW (100 PS) zu Preisen ab 15.690 Euro erhältlich. Der effizienteste Motor ist der 94 kW (128 PS) starke 1,6-Liter-Selbstzünder. Dessen AeroDynamics-Version 1,6 CRDi konsumiert im Drittelmix (NEFZ) durchschnittlich 4,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Dies entspricht einer CO2-Emission von 110 Gramm je gefahrenen Kilometer. Wer öfter mit Beladung unterwegs ist und den Kia Cee´d Sportswagon auch auf längeren Strecken nutzt, für den scheint der 128 PS starke 1.6 CRDi die erste Wahl zu sein.




Fahreigenschaften


In Sachen Fahrwerk setzt der koreanische Familienfreund auf eine komfortable Gesamtabstimmung: Der kompakte Kombi zeigt sich - zugunsten ein hoher Zuladung - straff ohne unkomfortabel zu wirken. Querrillen bügelt der Cee'd vorbildlich weg. Die neue variablen Servolenkung Flex Steer arbeitet präzise und bietet drei verschiedene Härtegrade (Normal, Comfort und Sport) . Auf Knopfdruck läßt sich die einstellbare Lenkung damit etwas leicht- oder schwergängiger einstellen. Wie sinnvoll dieses Feature für jeden ist muss jeder fürt sich entscheiden.



Gut zu erkennen: Die skulpturhaften Wölbungen auf der Motorhaube

Extras und Preise


Mit Bestausstattung kostet ein Kia Cee´d sw je nach Motorisierung zwischen 20.590 Euro und 23.590 Euro und kann mit einer Vielzahl von Extra-Paketen weiter aufgewertet werden. Die Ausstattung Edition 7 ist ab 17.490 Euro, die Vision ab 19.090 Euro und die Topausstattung ab 20.590 Euro zu haben. Den Cee´d zum Einstiegspreis in der Basisversion Attract macht im direkten Preisvergleich zum 17.290 Euro teure Konzernbruder Hyundai i30 CW sein günstiger Einstiegspreis interessant. Technisch sind beide Autos weitgehend identisch. Allerdings fehlt beim Kia Attract im Basispreis die relativ schwer verzichtbare Klimaanlage.

Technische Daten Kia Cee´d Sportswagon 1.6 GDI

Hersteller: Kia
Karosserie: 5 Türig - Kombi
Motor: Vierzylinder, Direkteinspritzung
Hubraum: 1.591ccm
Leistung Benzinmotor: 99kW (135 PS) bei 6.300 U/min
Drehmoment Benzinmotor: 165 Nm bei 4.850 U/min
Getriebe: CRT Doppelkupplungsgetriebe
Von 0 auf 100 11,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 192 km/h
Verbrauch (ECE) 6,4 Liter
CO2-Ausstoß 144 g/km
Kraftstoff: (Super)Benzin
Schadstoffklasse Euro 5
Kofferraumvolumen (nach VDA-Norm) 528 bis 1.642 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand in mm 4.505/1.780/1.485(inkl. Dachreling)/2.650
Leergewicht / Zuladung 1.348 kg / bis zu 502 kg
Wendekreis 10,34 m
Basispreis des Testfahrzeugs ab 20.670,- Euro
Testwagenpreis 26.680,- Euro

 

Ein Radio mit sechs Lautsprechern samt CD-Player und USB/AUX-/iPod-Anschluss sind hingegen stets als Bestandteil der Serienausstattung an Bord, genauso wie die elektrischen Fensterheber in den vorderen Türen und die elektrische Außenspiegelverstellung. Standardmäßig verfügt der neue Cee’d Sportswagon desweiteren über Multifunktionslenkrad, Zentralverriegelung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Bordcomputer,Tagfahrlicht. Dachreling, Gepäckraumtrennnetz sowie ein Bodenfach und eine 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum.

Weitere Komfortdetails wie beheizbares Lenkrad, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung sowie Bluetooth- und iPod-Kompatibilität sind ebenfalls gegen Aufpreis erhältlich. Die aufpreispflichtigen Xenon-Scheinwerfer sind immer mit Kurven-/Abbiegelicht verbunden. Bei den Assistenzsystemen nimmt Kia eher die abwartende Rolle des Followers ein. Optional sind zumindest Spurhaltewarner und Parkassistenten erhältlich. In der Topausstattung Spirit rüsten die Koreaner die Fahrzeuge mit Handschalter serienmäßig mit einer Start/Stopp-Automatik aus. Ansonsten ist diese Spritspartechnik nur noch in der mindestens 20.790 Euro teuren Edition 7-Ausgabe des 1.6 CRDi zu bekommen.

Das hohe Sicherheitsniveau gewährleistet neben der extrem stabilen Karosserie die umfassende Sicherheitsausstattung bei. Sie umfasst bei Cee’d und Cee’d Sportswagon standardmäßig unter anderem sechs Airbags, elektronische Stabilitätskontrolle, Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe, Gegenlenkunterstützung und aktives Bremslicht.

Fazit: Die ausladende Version des Kia Cee´d beeindruckt nicht nur durch sein Design und gute Verarbeitung, sondern er fährt sich auch ausgezeichnet. Der neue Koreaner erlaubt sich keine allzu großen Schwächen und unterscheidet sich deutlich von der bereits sehr erfolgreichen Vorgängerversion. In vielen Details und Qualitätsmerkmalen meldet der Kombi sogar Ansprüche zum Eintritt in den Premiumbereich an. Der Cee´d Sportswagon erfüllt die Primärtugenden eines Kombi, bietet ein ordentliches Platzangebot für vier bis fünf Personen und geht über viel Laderaum sowie rationaler Vernunftorientierung (7 Jahre Garantie) deutlich hinaus. Die stetigen Fortschritte, die Kia in den letzten Jahren in Sachen Design, Technik und Verarbeitung gemacht hat, bleiben weiterhin beeindruckend.



 

Artikel als PDF downloaden



Weitere Informationen unter:

www.kia.de


 
Der neue Kia Carens feiert seine Weltpremiere in Paris. Mit dem Kompaktvan setzen die Koreaner die Verjüngung ihrer Modellflotte konsequent fort...

 

Core and Quality: Luxusflaggschiff Kia K9 startet im Q4/2012 als Kia Quoris seine internationale Vermarktung....

 
Golf-Rivale im Anflug: Wir haben den neuen Kia Cee´d in der Version Spirit mit neuen 1.6 GDI (135 PS) und Direktschaltgetriebe (DCT) gefahren...

 
Genf 2012: **Update** Kia probt mit dem K9 den Angriff in der Oberklasse. Vorerst nur in Asien...

 

Kia
präsentiert
auf der Chicago Auto Show 2012 die Studie Track’ster. Dreitürige sportliche Studie ist das zweite Soul-Derivat...

 
Erste Bilder: Der neue Kia Cee´d 2013 rollt bereits im Juni zu den Händlern...

 


Kia Soul ab 2012 mit mehr Seele. Facelift und neuer Benzinmotor...

 

Charakterstarker und genügsamer Kompakt-SUV: Der Kia Sportage Spirit 1,7 CRDi als EcoDynamics im ausführlichen Fahrbericht...

 

Der neue Kia Rio im Erstkontakt. Insbesondere der Dreizylinder-Diesel mit nur 3,2 Litern Verbrauch kann überzeugen...

 

IAA 2011: Kia präsentiert eine viertürige Sportwagenlimousine im Stile eines Audi A5...

 

Quader unter Strom
: Kia präsentiert mit der innovativen Elektrostudie Naimo ein Crossover Utility Vehicle in jadegrün...

 

Weltpremiere in Genf 2011: Erste Bilder und Details zum neuen Kia Rio und Picanto...

 
Kia Pop: Kein neuer Staubsauger, sondern die dreisitzige Studie eines elektrisch angetriebenen Stadtflitzers...

 


Genf 2011: "Schluss mit süß" - Erste Bilder der neuen Generation des Kia Picanto zeigen einen selbstbewussten Kleinwagen im A-Segment...


 


Kia Soul "Edition Irmscher 001": Irmscher entwickelte eine neue, exklusive Variante des Kia Soul...


 



Weltpremiere auf der New York Auto Show 2010: Nachfolger des Kia Magentis wird Optima heißen...


 

Fahrbericht Kia Magentis 2.0 CRDi Ex: Die komplett überarbeitete Kia-Mittelklasse-Limousine im ausführlichen Test...

 



Der Kleine aus Korea mit europäischer Anmutung: Ausführlicher Fahrbericht Kia Picanto Spirit 1.1 des neuen Modelljahr 2010...


 

Die Neuauflage des kompakten SUV Kia Sorento als 2.2 CRDi 4WD Spirit im ausführlichen Fahrbericht...

 



Mit der Konzeptstudie "Ray" präsentiert Kia ein Plug-in-fähiges Hybrid-Fahrzeug auf dem neusten technologischen Stand...


 


Sportlich anmutende Studie als Vorbote des Plug-in-Hybriden. Kia präsentiert die Studie Ray als möglichen Designentwurf für das kommende Hybridfahrzeug...


 


Erste Bilder des neuen Kia Sportage: Der kleine Bruder des Sorrento feiert in Genf seine Weltpremiere und kommt Mitte 2010 auf den Markt...


 


**Update** Kia präsentiert die neue Luxus-Limousine Cadenza...

 

Erstes Bild
Facelift Kia Cee’d zum Oktober 2009
: Die Premiere folgt auf der IAA...

 



Markteinführung vorerst nur in den USA: Zweitüriges Coupé Kia Forte Koup mit 173 PS...


 



Designauszeichnung: Kia hat für den Soul seinen ersten "Red Dot Design Award" erhalten...


 


Genf 2009:
Kia zeigt Mini-Van-Studie No.3 mit
Platz für fünf Personen auf nur 4,05 Metern Länge...


 

Facelift Kia Magentis: Der neue Modelljahrgang der Mittelklasse-Limousine präsentiert das künftige Kia-Gesicht...

 



Kia Sorento erhät ab Juli ein Facelift mit edlerer Optik sowie mehr Power und Komfort...


 

Fahrbericht: KIA Sorento 2.5 CRDi mit Automatik - ein Luxus-SUV auf Koreanisch mit deutscher Technikunterstützung...

 

________________________