AutoNews Sportlich
und anders: Lexus LF-LC 2+2 Concept
Sportwagenstudie
mit Hybridantrieb unterhalb des LF-A positioniert
Weltpremiere
auf der Detroit Motorshow (9. bis
22. Januar 2012)
Erste
Bilder der Coupé-Studie
2+2
Sitzer steht auf Leichtmetallrädern
in 21 Zoll
Auto
mit Wow-Effekt: Die Studie des Lexus LF-LC
debütiert auf der Detroit Motor Show
vom 09. bis 22. Januar
Die Studie entstand in den USA
Die USA sind der wichtigste Markt für
Lexus. Darum nutzen die Japaner trotz Bedeutungsverlust
der Messe die Detroit Motorshow, immer noch
um dort ihre Weltneuheiten zu präsentieren.
Am Lake Michigan (9. bis 22. Januar 2012)
haben die Japaner die Studie eines sportlichen
2+2-Sitzers vorbereitet. Das Auto gehört
optisch zu den best gestaltesten Coupés
der jüngeren Vergangenheit.
Anzeige:
Die Studie
entstand im firmeneigenen "Calty"-Designstudio
im kalifornischen Newport Beach. Der Leiter
der Designabteilung Kevin Hunter beteurte,
er habe für das Pflichtenheft nur eine
einzige Vorgabe vom Konzernchef Akio Toyoda
erhalten: Der Wagen soll den "Wow-Effekt"
haben.
Die
kompakte Sportwagenstudie LC-LF verkörpert
die nächste Stufe der Design-DNA bei
Lexus
Die Studie verkörpert die nächste
Stufe der Design-DNA bei Lexus. Will heißen,
sie verköpert die Gestaltungssprache
der künftigen Serienmodellen der Marke
Lexus. Die bisher vorherrschende Perfektion
und Langeweile sind beim LF-LC Concept emotionalen
und spannunsgeladener Formensprache gewichen.
Die Wettbewerber aus Europa müssen
sich - wenn der Designstil sich bei Lexus
durchsetzen sollte, demnächst warm
anziehen. Ein durchgehendes Glasdach sorgt
für viel Licht im Innenraum trotz beengter
Platzverhältnisse. Ein weiteres wichtiges
Merkmal sind die radhausfüllenden Räder
in 21 Zoll.
Die
Studie zeigt ein futuristisches Interieur
Lexus setzt
konsequent auf Hybrid
Im Vorfeld der Messe halten sich die Japaner
mit weiteren technischen Details noch vornehm
zurück. Das Coupé soll - wennes
denn tatsächlich in Sieren gehen sollte,
deutlich unterhalb des LF-A positioniert
sein. Während der LF-A als Front-Mittelmotorcoupé
von einem hochgezüchteten Zehnzylinder
angetrieben wird, setzt Lexus bei der Studie
auf einen sparsamen Hybridantrieb.
Die
Leichtmetallräder sind in 21 Zoll ausgeführt
Der Antriebsstrang
könnte vom neuen Lexus GS 450h stammen
Fachleute
spekulieren über den neuen Antriebsstrang
des neuen GS 450h mit einem 3,5-Liter V6
leistet in Kombination mit einem E-Motor.
Die Systemleistung von insgesamt 252 kW
(343 PS) sollte genug sein um einen Serien-LC-LF
als Wettbewerber zu einem Porsche Cayman
oder BMW Z4 zu platzieren. Die Plattform
des LF-LC könnte Lexus sich von dem
neuen Boxer-Sportwagen-Duo Toyota
GT 86 und Subaru BRZ adaptieren. Der
Toyota GT 86 soll wie der baugleiche Subaru
BRZ schon 2012 in Serie gehen.