AutoNews
Neuvorstellung Porsche Boxster
Generation drei (981)
Trotz
Leichtbau keine halbe Portion
Weltpremiere
auf dem Genfer Autosalon 2012
Deutlich
markanteres Design
Rund
sechs Zentimeter mehr Radstand sowie
drei Zentimeter länger
Boxermotoren
mit 2,9 und 3,4 Liter Hubraum bis
zu 315 PS
Marktstart
ab dem 14. April 2012
Deutlich
markanteres Design: Der Porsche Boxster
Generation drei (Typ 981)
Mittelsportwagen
wird nicht nur schöner, sondern größer,
kräftiger und sparsamer
Komplett runderneuert
mit umfangreichen - weit über ein reines
Facelift hinausgehenden Modifikationen -
präsentiert sich der neue Porsche Boxster.
Seijne weltpremiere die dritte Generation
des Mittelmotorsportwagens auf dem Genfer
Autosalon vom 8. bis 18. März. Die
Überarbeitungen sind so umfassend,
dass der Hersteller von einem Generationswechsel
spricht. Noch nie sei in der Geschichte
von Porsche ein Generationswechsel so umfassend
wie die Neugestaltung des Porsche Boxter
erfolgt. Die neue Generation übertrifft
den Vorgänger wie üblich bei dem
Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen in
allen Bereichen, außer im Verbrauch.
Anzeige:
Der Boxster
reift heran
Die Erfolgsgeschichte des zweisitzigen Mittelmotorsportwagens
aus Zuffenhausen begann 1993 mit einer Studie.
Drei Jahre später kam der erste Mittelmotor-Sportwagen
mit dem Namen Boxster aus einer Silbenkombination
von Boxermotor und Roadster auf den Markt.
Nun wird in Kürze bereits die dritte
Generation des Porsche-Einstiegsmodells
mit dem internen Baureihen-Code 981 auf
dem Genfer Autosalon vorgestellt. Wir präsentieren
nun erste Bilder und technische Infos zu
dem Einstiegs-Sportwagen.
Der
neue Boxster S rollt ab dem 14. April zu den
Händlern. Die Preise starten ab 48.291
Euro und die des Boxster S ab 59.120 Euro
Neue Boxster-Leichtbau-Karosserie
Die modifizierte
Optik mit einer deutlich flacheren Silhouette
verleihen dem Zweisitzer bereits im Stand
erheblich mehr Sportlichkeit. Neue Lufteinlässe
und auffällige Tagfahrlichter dominieren
die Front. Am Heck reicht die Abrisskante
des neu gestalteten fest im Heck integrierten
Spoilers bis in die Rückleuchten. Erheblich
niedrigeres Gewicht, längerer Radstand,
breitere Spur und größere Räder
steigern die Fahrdynamik des Mittelmotor-Sportwagens
nochmals, unterstützt durch die neue
elektromechanische Servolenkung.
Porsche
Boxster: Der Stuttgarter Roadster wurde völlig
überarbeitet
Die Überhänge
vorne und hinten sind deutlich kürzer
Im Vergleich zum Vorgänger fallen sofort
die geringeren Überhänge der Karosserie
auf. Dies resultiert aus dem verlängerten
Radstand der neuen Plattform des Boxster.
Auch die weit nach vorne versetzte Frontscheibe
verändert die Optik des Boxster erheblich.
Gleichzeitig gibt sich jetzt die Karosserie
breiter und steht auf einer breiteren Spur.Nicht
nur äußerlich hat sich beim Porsche
Boxter S viel verändert. In Verbindung
mit dem komplett überarbeiteten Fahrwerk,
den größeren Rädern und
der neuen, elektromechanischen Servolenkung
soll sich die Fahrdynamik des ohnehin schon
überaus fahraktiven Mittelmotor-Sportwagens
nochmals verbessert haben.
Den
Innenraum prägt eine breite und ansteigende
Mittelkonsole in Anlehnung an den Carrera
GT
Das Innenraumkonzept bietet auf der neuen
Platform den Insassen deutlich mehr Platz.
Eine neue Mittelkonsole, die vom Carrera
GT abgeleitet ist, hinterlässt einen
deutlich wertigeren und sorgt mit der ansteigenden
Mittelkonsole für eine verbesserte
Ergonomie. Die Stoffkapuzze ist komplett
neu gestaltet worden und kommt zukünftig
ohne Verdeckkasten-Deckel aus. Auch die
bisher notwendige Entriegelung des Stoffbezogenen
Klappdachs per Hand enfällt. In weniger
als neun Sekunden wechselt der Mittelmotorsportwagen
den Aggegat-Zustand von "geschlossen"
auf "offen" und umgeklehrt. und
das sogar während der Fahrt bis zu
einer Geschwindigkeit von 50 km/h.
Porsche
Boxster 2012
Porsche
Boxster mit neuer Motorengeneration
Sowohl beim
Boxster als auch der Boxster S stehen jeweils
Sechszylinder-Boxermotoren mit Direkteinspritzung
zur Verfügung. Das 2,7-Liter-Basistriebwerk
basiert technisch auf dem 3,4-Liter-Motor
des Boxster S mit mit Benzindirekteinspritzung
(DFI) und VarioCam Plus. Während der
Einstiegsmotor jetzt 195 kW (265 PS) leistet
(plus zehn PS ggü. dem Vorgänger)
und bis zu 280 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle
stemmt, erhöht sich die Leistung des
Boxster S um fünf PS auf nunmehr 232
kW (315 PS). Die 3,4 Liter-Variante stellt
ein maximales Drehmoment von 360 Nm bereit.
Auch der neue Porsche Boxster behält
die Mittelmotorbauweise mit Massenkonzentration
nahe der Fahrzeugmitte und tiefen Schwerpunk.
So angetrieben sollen soll der Boxster in
5,7 Sekunden respektive der Boxster S den
Paradeprint nach nur 5,0 Sekunden auf 100
km/h beschleunigt haben. Beide Modellvarianten
werden damit stärker, sind im Spritkonsum
dennoch deutlich gedrosselt, da serienmäßig
die Start-Stop-Funktion und Thermomanagement
von Motor und Getriebe an Bord ist. Der
Verbrauch im Drittelmix (NEFZ) beträgt
für den Porsche Boxster dann 7,7 Liter
respektive 8,0 Liter beim Boxster S. Geschaltet
wird mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe.
Dessen Normverbrauch soll die 7,7 Liter
deutlich unterbieten. Optional ist für
beide Modelle das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe
mit sieben Gängen lieferbar. Um zukünftig
nochmals deutlich reduzierte Emissionen
zu erzielen, arbeitet Porsche an einem Vierzylinder-Boxermotor
mit Turboaufladung.
Porsche
Boxster S
Für gesteigerte Sicherheit soll eine
vergrößerte Bremsanlage sorgen,
die jetzt noch standfester ist und noch
kräftiger zupackt. Markteinführung
der neuen Boxster-Generation ist am 14.
April 2012. Die Grundpreise betragen in
Deutschland 48.291 Euro für den Boxster
und 59.120 Euro für den Boxster S.
Porsche
911 Carrera Cabrio
(991)
ab März 2012: Nach
nur 13 Sekunden die
Sonne geniessen...
Porsche
911
GT3
R
Modelljahrgang
2012:
Detailarbeit
am Kundenrennsportler
mit
Leistungsanhebung
auf
500
PS...
Geleakt
oder
virales
Marketing?
Erste
Bilder
und
Infos
des
auf
der
IAA
debütierenden
Porsche
911(991)
tauchen
im Internet
auf....
Für
die
Rennsaison
2012
neu
aufgelegt:
Der
Porsche
911
GT Cup
ist
das
erfolgreichste
Rennfahrzeug
der
Welt...
Neues
Topmodell
mit
Allrad:
Porsche
911
Carrera
4 GTS
mit
Allradantrieb
und
408
PS...
Rennsporttechnik
für
die
Straße:
Die
Zuffenhausener
krönen
mit
dem
Porsche
911
GT3
RS 4.0
die
997er
Baureihe
mit
4 Litern
Hubraum
und
500
PS...
Porsche
Panamera
Turbo
S.
Neues
Topmodell
der
Gran
Turismo-Baureihe...
Der
Hybrid-Supersportwagens
Porsche
918
Spyder
ab sofort
zu Preisen
ab 768.026
Euro
bestellbar...
Genf
2011:
Der
Porsche
Panamera
S Hybrid
ist
der
bislang
sparsamste
Serien-Porsche
aller
Zeiten
und
verbraucht
im Drittelmix
nur
6,8
Liter...
2012
kommt
der
neue
Elfer.
Zum
Abschied
der
Baureihe
997
offeriert
Porsche
die
günstige
911
Black
Edition
ab
April
2011...
Detroit
2011:
Porsche
präsentiert
mit
der
Studie
918
RSR
ein
Mittelmotor-Coupé
in
Rennsportvariante
mit
einer
Systemspitzenleistung
von
767
PS...
Los
Angeles:
Weltpremiere
des
Porsche
Cayman
R.
Das
neue
Mittelmotor-Coupé
geht
auf
Tuchfühlung
zum
Elfer...
Pariser
Auto
Salon
2010:
Porsche
911
Speedster
mit
408
PS...
Paris
2010:
Porsche
911
Carrera
GTS
mit
408
PS
startet
noch
im
Dezember
2010...
Tuning
ab
Werk
für
Porsche
Panamera
Turbo:
Neue
Individualisierungs-Angebote
ab
September
2010...
Felgen,
Spoilier
und
AeroKits
von
Porsche
Tequipment:
Vier
interessante
Angebote
zur
individuellen
Nachrüstung
des
911...
Im
Modelljahr
2011
wird
der
Porsche
Panamera
sparsamer.
Dazu
gibt
es
neue
Lackfarben,
Leder-
und
Sonderausstattungen...
Umfangreiches
Individualisierungsprogramm
für
den
PorschePanamera...
Die
Montage
des
Porsche
Panamera
startet
im
Werk
Leipzig
nach
einem
hochmodernen
Produktions-
und
Logistikkonzept...
Auto
Shanghai:
Weltpremiere
des
PorschePanamera...
Aktive
Aerodynamik
per
mehrdimensional
verstellbaren
Spoiler
und
vier
weitere
technische
Innovationen
debütieren
im
Porsche
Panamera
erstmals
in
einem
Serienfahrzeug...
Tuning
made
in
Switzerland:
Mansory
970
Porsche
Panamera
Turbo
mit
690
PS
und
800
Nm
Drehmoment...
TechArt
veredelt
den
Porsche
Cayenne
II:
Erste
Individualisierungsoptionen
für
die
neue
Generation
des
Cayenne...
Porsche
911
GT2
RS
mit
620
PS.
Der
bisher
stärkste
Seriensportwagen
von
Porsche
debütiert
auf
dem
Autosalon
Moskau
2010...
Vier
neue
attraktive
Ausstattungspakete
für
Porsche
Boxster
und
Cayman
bieten
neue
Möglichkeiten
zur
Individualisierung
der
Mittelmotorsportwagen...
Mit
einem
Paukenschlag
präsentiert
Porsche
in
Genf
mit
dem
Spyder
918
eine
Hybrid-Studie
eines
Supersportwagens
mit
spektakulärem
Design...
Genf
2010:
Weltpremiere
des
neuen
Porsche
Cayenne.
Die
zweite
Generation
ist
effizienter,
sportlicher
und
erstmals
auch
mit
Hybrid-Antrieb...
Hybrid
mal
völlig
anders:
Der
Porsche
911
GT3
R
Hybrid
arbeitet
mit
Schwungradspeicher
und
feiert
seine
Weltpremiere
im
März
in
Genf
...
Wiederbelebtes
Top-Modell
des
Porsche
911:Der
Porsche
911
Turbo
S
verfügt
über
eine
opulente
Vollaustattung
sowie
530
PS...
Porsche
setzt
auch
in
der
Motorsport-Saison
2010
unverändert
auf
den
Kundensport:
Der
neue
Porsche
911
GT3
R
wird
nach
der
Premiere
in
Birmingham
komplett
rennfertig
an
die
Kunden
ausgeliefert...
Porsche
911
GT3
R
- Langstreckentauglicher
Rennsportbolide
mit
480
PS und
vereinfachtem
Handling...
Sportwagen
nahe
der
Perfektion:
Porsche
911
Carrea
S Coupé
(997/2)
im ausführlichen
Fahrbericht...
Kraftkur
und
Doppelkupplungsgetriebe
für
die
neue
Modellgeneration
des
Porsche
911.Das
heckgetriebene
Carrera
S Cabriolet
997/2
im Kurztest...
Porsche
Boxster
Spyder
-
Puristischer
Leichtbau-Sportwagen
kommt
im Februar
2010
als
dritte
offene
Version
der
Boxster-Baureihe...
Mattschwarze
Lackierung
im Fünf-Speichendesign:
Exklusive
Gemballa
Designräder
GT
Sport
und
GT Sport-R
in 20
und
22 Zoll
für
den
Porsche
Panamera..
Kurztest:
Mehr
Leistung,
mehr
Dynamik
und
deutlich
weniger
Verbrauch.
Wir
haben
auf
Sizilien
schon
die
dritte
Generation
des
Porsche
Boxster
S
mit
310
PS und
PDK
gefahren...
Schon
gefahren:
Der
Porsche
für
Geniesser
- Porsche
911
Targa
4 und
4S (997/2)
im Kurztest...
Ab
Oktober
2008
auf
allen
Vieren:
Die
neue
allradgetriebene
Generation
des
Porsche
Carrera
4 und
Carrera
4S
im Kurztest...
Die
perfekteste
Symbiose
aus
Rennwagen
und
Cabriolet:
Das
480
PS starke
Porsche
911
Turbo
Cabriolet
(997)
im ausführlichen
Fahrbericht...
Porsche
Cayenne
GTS
mit
405
PS
im Kurztest.
Wir
fuhren
bereits
die
jüngste
Variante
des
sehr
sportlichen
SUV...
Schon
gefahren:
Der
neue
Porsche
911
(997)
Targa
4S
im
Kurztest...