AutoTest Seat Mii
im Kurztest - Der bessere Up? Spanische
Alternative für das "Subkompakt"-Segment
A00
Kleinwagen
im Subkompakt-Segment A00; Name
Mii ist ein Kunstwort
Kleines
aber erstaunlich vielseitiges Fahrzeug
Marktstart
am 12. Mai 2012
1.0
Liter Dreizylinder mit 75 PS
Preis
Testwagen 14.500 Euro (brutto)
Im
Kurztest der am 12. Mai startende Seat Mii
Style 1.0 mit 75 PS
Ein kleiner Allrounder mit viel Platz und
Kopffreiheit auf 3,55 Metern Länge
Seat launcht
in Kürze sein neues Familienmitglied,
den Mii. Die Preise des Dreitürer beginnen
bei 8.890 Euro für den Mii 1.0 mit
44 kW (60 PS). Für den Fünftürer
müssen 475 Euro mehr angelegt werden.
Anzeige:
Die Marke
Seat legte in Deutschland im ersten Quartal
um 6,2 Prozent auf 14.960 verkaufte Einheiten
zu. Die Spanier planen in diesem Jahr einen
Marktanteil von zwei Prozent zu erreichen.
Einen Beitrag hierzu wird auch der von uns
bereits gefahrene kleine Mii ab dem 12.
Mai leisten können.
Nach der Einstellung
des Arosa vor ungefähr acht Jahren
musste Seat ohne einen ganz kleinen City-Flitzer
über die Runden kommen. Der neue kleine
Seat Mii ist im "Subkompakt"-Segment
A00 angesiedelt und stellt mit seinen kompakten
Abmessungen ein ideales Gefährt für
die Innenstadt dar. Trotzdem bietet er genügend
Komfort, um bis zu vier Passagieren auch
eine längere Fahrt relativ bequem absolvieren
können. Wir hatten nun mit Seats jüngstem
Familienmitglied im Vorfeld der Markeinführung
Gelegenheit zu einer ausgiebigen Probefahrt
in Berlin.
Die
dreitürige Basisversion Mii 1.0 mit
44 kW/60 PS starkem Benzinmotor kostet ab
8.890 Euro. F
ür den Fünftürer werden 475
Euro mehr fällig
Kleines
Auto zum kleinen Preis
Das Trio aus dem Volkswagen-Konzern ist
mit dem VW up!, dem Skoda Citigo und dem
Seat Mii nun vollständig angetreten.
Die neuen Cityflitzer stehen in direktem
Wettbewerb zu Ford Ka, Kia Picanto, Fiat
Panda sowie Citroen C1. Zu einem Preis von
8.890 Euro ist der Einstiegspreis des Seat
Mii Dreitürer mit 60 PS als Preisbrecher
sogar günstiger als der des Skoda Citigo.
Skoda verlangt für seinen Flitzer mindestens
9.450 Euro und Volkswagen 9.850 Euro. Die
technischen Daten und inneren Werte sind
weitgehend identisch. Geringfügige
Unterschiede ergeben sich nur im Detail
und den markenspezifischen Konfigurationsmöglichkeiten.
Dazu später mehr.
Interieur:
Funktional und schlicht
Seats Mii und seine beiden Derivate VW up!
und Skoda Citigo sind keine evolutionären
Weiterentwicklung vorausgegangener Modelle,
sondern eine neue völlige Neuinterpretation
und -entwicklung urbaner Mobilität. Angefangen
über die Raumnutzung und zeitgemäßer
Ausstattung subkompakter, viersitziger Fahrzeuge.
Auch wenn im städtischen Alltag eher
Kurzstrecken dominieren, ist dem Mii auch
eine uneingeschränkte Langstreckentauglichkeitg
zu eigen.
Das
übersichtliche Cockpit gewinnt keinen
Designpreis - erfüllt aber seinen Zweck
Die drei Buchstaben "Mii" sind
ein Kunstwort, welches weltweit gut auszusprechen
sein soll und als versteckte Bedeutung des
englische "me" (= mein, persönlich)
hat.
Interieur
Kleinstautos
wie der Seat Mii schaffen es zumindest für
Fahrer und Beifahrer von der Minimalisierung
möglichts wenig spüren zu lassen.
Auf den beiden vorderen Plätzen sitzt
es sich ausgezeichnet. Auf allen Plätzen
überzeugt die großzügige
Kopffreiheit, vorne kommt viel Raum für
Schultern und Arme hinzu. Insgesamt gibt
sich der kleine Seat luftig und übersichtlich.
Die steil abfallende Motorhaube ist vom
Fahrerplatz allerdings nicht einsehbar.
Die optionalen Parksensoren am Heck wären
vorne sinnvoller, denn das steile Hinterteil
endet quasi mit der Scheibe. Das Interieur
wirkt aufgeräumt und fast spartanisch
aber nicht billig. Lackiertes Blech an den
Türen und im Kofferraum verdeutlichen
allerdings den Kostendruck bei der Produktion.
Die
maximale Zuladung beträgt 361 Kilogramm.
In den Kofferraum passen zwischen 251 und
951 Liter Gepäck
Der Hebel
der Fünf-Gang-Schaltung sitzt genau
an der richtigen Stelle auf dem Mitteltunnel.
Die wenigen Bedienelemente ebenfalls. An
Ablagen mangelt es ebenfalls nicht. Die
maximale Zuladung beträgt 361 Kilogramm.
In den Kofferraum passen zwischen 251 und
951 Liter Gepäck. Die hohe Ladekante
des Gepäckraums ist der Heckstabilität
geschuldet. Sinnvoll ist deshlab der variable
Laderaumboden, er verringert nicht nur die
Ladeschwelle, sondern ergibt nach dem Umlegen
der Lehnen eine ebene Fläche.
Infotainment-System
Das Seat Portable System mit sehr gut ablesbaren
5-Zoll-Bildschirm ist sehr gut in die Fahrzeugelektronik
integriert und stammt von Navigon. Das System
kann mit einem Handgriff abgekoppelt und
dann auch außerhalb des Autos mobil
genutzt werden. Der Funktionsumfang reicht
über die reine Navigation hinaus und
umfasst auch eine Telefon-Freisprechanlage
mit Sprachbedienung sowie Monitor für
Parctronic und Bordcomputer.
Das
gut in die Bordelektronik integrierte Seat
Portable System mit sehr gut ablesbaren
5-Zoll-Bildschirm
Neuer 1,0
Liter Dreizylinder
Großes Lob gilt die neu entwickelte
Dreizylinder-Motorengeneration MPI, die
im Mii zum Einsatz kommt. Den neuen 1,0-Liter-Benziner
gibt es in den beiden Leistungsstufen mit
44 kW (60 PS) oder 55 kW (75 PS). Laut Herstellerangaben
beträgt der Kraftstoffverbrauch 4,5
bzw. 4,7 Liter/100 km. Der Dreizylinder
erledigte seine Aufgaben vorbildlich, klang
toll und ging sogar richtig temperamentvoll
zur Sache. Richtig Freude macht der Motor
oberhalb von 2.000 Umdrehungen. Zum rechtzeitigen
Hochschalten mahnt eine Anzeige im großen
Tacho. Ihre Hinweise kommen recht früh,
doch auch untertouriges Fahren ist problemlos
möglich.
Allenfalls im Leerlauf macht der Motor mit
Vibrationen auf sein Bauprinzip aufmerksam.
Wir erreichten auf unserer ersten Testfahrt
einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer
von 5,5 Litern mit einer hohen Quote Stadtverkehr.
Zukünftig soll es auch verbrauchsoptimierte
Ecomotive-Modelle mit Start-Stopp-System,
Leichtlaufreifen und Tieferlegung geben,
die auch eine Praxisverbrauch mit einer
"Vier" vor dem Komma noch näher
bringen.
Der Hersteller verspricht 0,4 Liter Einsparung
im Normverbrauch Drittelmix nach NEFZ. Der
44 bzw. 55 kW starke Einliter-Motor soll
sich dann mit 4,1 bzw. 4,2 Liter/100 km
begnügen. Dies entspricht einer CO2-Emission
von 96 respektive 98 g. Auch eine 68 PS
starke CNG-Erdgas-Variante plant Seat gegen
Ende des Jahres 2012 einzuführen. Der
kleinste Seat emittiert dann gerade einmal
86 Gramm CO2/km.
Der
MPI Dreizylindermotor ist eine Neuentwicklung
und gibt es in den beiden Leistungsgstufen
mit 60 und 75 PS
Der 60-PS-Mii
ist keineswegs untermotorisiert. Dank seines
niedrigen Gewichts zieht der 929 Kilogramm
leichte Wagen aus dem Stand in 14,4 Sekunden
auf Tempo 100. Auch bei höheren Tempi
kann der Mii im Verkehr mithalten. Der Topspeed
beträgt 160 km/h. Mit der 75 PS-Variante
schafft der Mii immerhin 171 km/h.
Auch bei hohen
Geschwindigkeiten ist der kleine Seat relativ
leise. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit
sind Wind- und Motorgeräusche zwar
präsent, dominieren aber nicht. Der
75-PS-Motor hat exakt das gleiche Drehmoment.
Er bietet ein leichtes Plus in der Spitze
(171 km/h) und der Beschleunigung (1,2 Sekunden
schneller). Die Kraftübertragung übernimmt
ein manuelles 5-Gang-Getriebe. Wer
nicht selbst schalten mag, muss sich auch
noch gedulden, ein automatisiertes Schaltgetriebe
befindet sich noch in der Entwicklung.
Eine wichtige
markenspezifische Differenzierung in der
Tripologie Seat, Skoda und Volkswagen ist
das Preismodell des beschriebenen Effizienzpakets
Ecomotive bei Seat. Die Mutter VW und Skoda
bieten dieses auch in der Basisversion für
die Leistungsversion mit 60 PS an. Die Spanier
lassen sich ihre Seat-Basis nicht mit dem
Öko-Paket kombinieren. Zu einem Basispreis
von 8.890 Euro ist der Mii zwar der Preisbrecher,
aber erst ab der zweiten Linie "Reference"
lässt sich mit der Austtattunsgvariante
Ecomotive Sprit sparen helfen.
Die
markante Heckklappe und -leuchten differenzieren
den Seat deutlich von den beiden anderen
Konzernbrüdern
Euro NCAP-Crashtest
und optionaler City Safety Assist
Der neue Seat
Mii wurde beim Euro NCAP-Crashtest mit der
Bestnote von 5 Sternen bewertet. Damit zählt
der neue Mii zu den sichersten Fahrzeugen
seiner Klasse. Dieser serienmäßige
Rundumschutz kann auf Wunsch mit dem höchst
sinnvollen City Safety Assist erweitert
werden, der für nur 225 Euro als Sonderausstattung
für alle Mii Versionen verfügbar
ist. Bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h
warnt das System den Fahrer bei Gefahr und
leitet vollautomatisch eine Vollbremsung
ein. Das System arbeitet mit einem Lasersensor,
der andere Fahrzeuge in Fahrtrichtung erkennt,
egal ob sie stehen oder fahren. Der City
Safety Assist kann in den meisten Fällen
einen Auffahrunfall im Stadtverkehr vermeiden,
oder zumindets deutlich abmildern. Derartige
Notbremssysteme waren bisher der Oberklasse
vorbehalten und halten nun auch in dieser
Fahrzeugklasse Einzug. Das
System konnte in unserem Test vor der O2-Arena
in Berlin seine Zuverlässigkeit eindrucksvoll
unter Beweis stellen.
Der
City Safety Assist kann Auffahrunfälle
bis 30 km/h im Stadtverkehr zu vermeiden
Fahreigenschaften
Vor allem im
Stadtgewühl ist der Mii in seinem Element.
Die Federung verrichtet ihre Aufgabe dank
des langen Radstands von 2,42 Metern viel
komfortabler, als von uns erwartet. Selbst
große Unebenheiten werden für
ein Fahrzeug dieser Klasse erstaunlich gut
weggefiltert.
Die Lenkung
zeigt sich ebenso verbindlich wie die Bremsen.
ESP
wird zumindest in Deutschland im Mii immer
verbaut sein. Ein Wendekreis von unter zehn
Metern und einer Fahrzeuglänge von
nur 3,5 Metern erleichtern Rangier- und
Wendemanöver.
Ausstattungslinie Style
Die Basisversion
beinhaltet bereits alles Wesentliche für
Sicherheit. An Bord sind beispielsweise
ESP inklusive ABS und elektronischer Bremskraftverteilung,
verstellbare Lenksäule, eine umklappbare
Rückbank, Front- und Kopf-Thorax-Seitenairbags
sowie Isofix-Verankerungen und Top-Tether-Befestigungen
für Kindersitze. Die Ausstattungslinie
Reference beinhaltet eine Gepäckraumabdeckung
nebst Radio-Vorrichtung mit zwei Lautsprechern
und Dachantenne.
Neben den
drei Ausstattungen bietet Seat zusätzliche
"Style Packs", mit welchen der
kleine Flitzer zum Basispreis ab 8.890 Euro
etliche Möglichkeiten zur Individualisierung
bieten soll. Zu der von uns gefahrenen Ausstatungslinie
Style sind u.a. elektrische Fensterheber
vorne, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung,
eine geteilt umlegbare Rückbank sowie
in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel
und Türgriffe Bestandteile des Serienumfangs.
Im Heimatmarkt
auf der iberischen Halbinsel kann man den
Mii schon seit Dezember 2011 kaufen. Ab
dem 12. Mai 2012 rollt der neue Seat Mii
dann endlich auch zu den deutschen Händlern.
Sonderausstattung
Seat Mii Style 1.0 (55 kW)
Basispreis
des Testfahrzeugs
10.575
Euro
Raucher
Paket
25
Euro
Klimaanlage
850
Euro
Sound-Paket
2
400
Euro
Sport
Paket
800
Euro
Portable
System
350
Euro
Comfort-Drive-Paket
600
Euro
Panorama-Ausstell/Schiebedach
el.
750
Euro
Tornado
rot
150
Euro
Gesamtpreis
des Testfahrzeugs
14.500
Euro
Technische
Daten Seat Mii Style 1.0 (55kW) 5-Gang
Hersteller:
Seat
Karosserie:
3
Türig - 4 Sitze
Motor:
MPI - 3 Zylinder 12 V
Hubraum:
999
ccm
Leistung:
55
kW (75 PS)
Drehmoment:
95
Nm bei 3.000 bis 4.300 UPM
Getriebe:
manuelles
5-Gang-Getriebe
Von
0 auf 100
14,4
s
Höchstgeschwindigkeit:
171
km/h
Verbrauch
(ECE)
4,7
Liter (4,2 Liter Ecomotive)
CO2-Ausstoß
mit Automatik
108
g/km (98 g/ km Ecomotive)
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraumvolumen
251
/650 / 951 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand
3.557/1.641/1.478/2.420
mm
Tank
70
Liter
Gesamtgewicht
/ Zuladung
929
kg (inkl. Fahrer)/ 436 kg
Wendekreis
Maxi
9,8
m
Basispreis
in Version Style brutto:
10.575
Euro
Testwagenpreis
brutto:
14.500
Euro
FAZIT:
Im urbanen Umfeld zuhause
Im VW-Konzern haben die Kunden
die Qual der Wahl: Sie können
zwischen den drei nahezu baugleichen
Modellen Seat Mii, Skoda Citigo und
VW Up ihren Favoriten kühren.
Beim Preis hat Seat die Nase vorn,
wenn er am Mai 2012 zu den Händlern
rollt. Zu Preisen ab 8.890 Euro bietet
das sportlich-junge Stadtauto Seat
Mii einen überzeugenden Nutzwert
kombiniert mit zahlreiche innovativen
Technologien. Auch der Fahrspaß
kommt nicht zu kurz. Für vielfältige
Individualisierungsmöglichkeiten
stehen Leistungsgstufen in der Motorisierung,
3 oder 5 Türen, 3 Ausstattungslinien
und zusätzliche Style Packs zur
Auswahl.
Zusätzliche
Motorisierungen für
Seat Leon FR zum Modelljahr
2012: Wir haben
den Seat Leon FR
2.0 TDI DSG mit
170 PS schon gefahren...
VW-up!-leger aus
Spanien. Mit dem Seat
Mii ist die Triologie
des Up! komplett....
IAA 2011: Der VW
up! Erste Bilder
und Details. Der Kleinwagen
startet noch im Herbst
2011...
Ein Up-leger des
VW Up: Der Skoda
Citigo startet knapp
1.000 Euro unterhalb
des nahezu baugleichen
Kleinwagen aus Wolfsburg...
Eine
echte Kombi-Alternative:
Seat Exeo ST Style
1.8 TSI im ausführlichen
Fahrbericht...
Im
Kurztest: Der neue
Seat Alhambra E-Ecomotive
Style 2.0 TDI mit
140 PS und Platz für
bis zu sieben Personen...
Kleiner
Lademeister mit guter
Fahrwerksabstimmung:
Der Seat Ibiza
ST Style 1.6 TDI
CR im
Erstkontakt...
Seat
Ibiza STkommt im Frühsommer
2010. Kombimodell
mit großzügigem
Laderaum...
Neuer
Seat Alhambra:
Günstiger Van-Ableger
des VW Sharan kommt
im Spätsommer
zu uns...
Der neue
Seat Leon Cupra R
mit 265 PS auf der IAA...
Die neuen Seat
Ibiza FR, Cupra, Bocanegra
und 1.6 TDI CR:
Neue Modelle und Motoren
für den kleinen
Spanier...
Debüt auf der
Barcelona Motor Show
vom 9. bis 17. Mai
2009: Seat präsentiert
mit dem Ibiza Bocanegra
die Neuauflage seines
sportliches Kleinwagen-Mythos...
Nach
der Limousine folgt
der Kombi: Erstes
Bild der Kombi-Variante
Seat Exeo ST.
Die Messepremiere
erfolgt in Genf...
Feurig-kompakter
Spanier kommt im Juni
2008: Der
neue Seat Ibiza wird
deutlich sportlicher
und dennoch sparsamer...