AutoTest Seat Mii
Style Ecomotive 1.0 mit 75 PS im Test Sparsamer Kleinstwagen
auf hohem Qualitätsniveau
Fahrbericht
des kleinen Dreitürers
Dreizylinder
mit 55 kW (75 PS)
Sehr
hohes Fahrniveau im Segment der
Kleinstwagen
Kleinwagen
startet bei 8.890 Euro; Testwagenpreis
13.615 Euro
Im
Fahrbericht: Der Seat Mii Style Ecomotive
1.0 Dreitürer mit 75 PS
Drei Alternativen
stehen aus dem VW-Konzern zur Wahl
Nach dem Marktstart
des VW Up und der Vorstellung des Skoda
Citigo ging im Mai 2012 der technisch identische
Seat Mii an den Start. Es wird spannend
sein zu beobachten, wer sich von den drei
nahezu baugleichen Fahrzeugen besonders
gut vermarkten läßt. Der VW up,
der Skoda Citigo oder eventuell doch der
Seat Mii.
Anzeige:
Der Up-leger aus Spanien im ausführlichen
Fahrbericht
lFür die Kunden, die ihre Kaufentscheidung
nach Best Value ausrichten, dürfte
der Seat Mii klar im Vorteil sein. Die Einstiegsversion
des Spanier ist 560 Euro günstiger
als das tschechische Schwestermodells von
Skoda zu haben. Der Spanier bietet alles,
was auch die Konkurrenzmodelle bieten, allerdings
zu einem günstigeren Einstiegspreis.
Die
spanische Alternative für den VW up konnte
im Test überzeugen
Der Mii ist
ein ideales Fahrzeug für ein urbanes
Umfeld. Die Spanier rechnen damit, dass
auf den Mii zwischen zehn bis 15 Prozent
des Gesamtabsatzes entfallen dürfte.
Wir haben nun den kleinen Mii mit dem 75
PS starken Dreizylinder und der gehobenen
Ausstattung "Style" in der Variante
"Chic" inklsuive dem Ecomotive-System
mit Start-Stopp und Rekuperation als dreitürige
Ausführung einem ausführlichen
Fahrbericht unterzogen.
Der
Name Mii ist ein Kunstwort
Als Namen haben sich die Spanier für
den VW up-Ableger für ein Kunstwort
entschieden, der möglichst in allen
möglichen Sprachen der Welt gut
sprechbar und positiv besetzt klingen
soll.
Eigenständige Seat-Design
Auch wenn
die Verwandtschaft zum Up unverkennbar ist,
bemüht sich der Mii auf einer Länge
von 3,55 Metern sowie einer Breite von 1,64
Metern erkennbar um einen eigenständigen
Auftritt. Der Spanier differenziert sich
von seinen beiden Geschwistern in vielen
Details. So wird der untere Teil der Heckklappe
in Wagenfarbe lackiert, hinzu kommen andere
Scheinwerfer und ein eigenständiges
Design der Rückleuchten zum Einsatz.
Anders als der Up oder Citigo verfügt
der Mii über keine ansteigende Seitenlinie,
was für größere Seitenfenster
mit mehr Sicht sorgt. Auch farblich ist
der Mii anders als der Up ausgerichet, darunter
einen gefälligen Gelbton namens "Sunflower".
Insgesamt wirkt der Seat flotter als der
etwas nüchtern daherkommende VW. Das
mag eventuell auch in der Front begründet
liegen, die dem Seat-typischen Arrow-Design
folgt, Die raffiniert gestalteten Stoßfänger
tragen ebenfalls zu dem Eindruck bei. Durch
die horizontalen Linien wird dem kleinen
Spanier optisch mehr Breite verliehen, als
dies bei den beiden Konzern-Brüdern
der Fall ist.
Auch
wenn die Verwandtschaft zum Up unverkennbar
ist, bemüht sich der Mii um einen eigenständigen
Auftritt
Interieur
Die Anmutung
des Innenraums ist für einen Kleinwagen
dieser Klasse sehr gelungen. Zwar gibt es
einige lackierte Blechflächen die dem
Preis des Kleinwagen geschuldet sind. Der
Mii versprüht hier keinen Premiumcharme.
Aber der Kleinwagen ist da solide und mit
guter Qualitätsanmutung unterwegs,
wo es darauf ankommt: Die verbauten Materialien
wirken trotz der Verwendung von Kunststoffen
durchaus wertig.
Das
Cockpit des Seat Mii ist baugleich mit dem
des Up und des Citigo und gefällt durch
eine gute Ergonomie
Das Cockpit
des Seat Mii ist baugleich mit dem des Up
und des Citigo und gefällt durch einfache
Bedienbarkeit. Damit finden sich auch im
Mii klar strukturierte Instrumente. Alle
wichtigen Bedienelemente und überschaubare
Anzahl Schalter sind in Griffnähe.
Die Orientierung ist grundsätzlich
einfach. Der Fahrer findet sich schnell
und intuitiv zu recht. Bei den Vordersitzen
ist es gewöhnungsbedürftig, dass
die Kopfstütze nicht individuell verstellt
werden kann. Beim Anschnallen in dem von
uns gefahrenen Dreitürer müssen
Fahrer und Beifahrer schon weit nach hinten
greifen. Eine Gurthöhenverstellung
vermissen kleinere Fahrer hier. Wenn es
denn noch zwei Punkte gibt, die ein kleinwenig
stören, dann ist es die Verstellmöglichkeit
des Lenkrades: Dieses ist nur in der Höhe,
leider nicht in der Länge einzustellen.
Wettbewerber sind hier allerdings auch nicht
besser unterwegs. Ein weiterer Kritikpunkte
ist, dass es vom Fahrerplatz aus keine verrenkungsfreie
Bedienmöglichkeit für den elektrischen
Fensterheber der Beifahrertür gibt.
Das war es dann aber auch schon mit der
Kritik.
Gegen Aufpreis
bieten die Spanier ein abnehmbares Navi
mit Fünf-Zoll-Bildschirm für den
Mii an. Zu einem Preis von 350 Euro, thront
es auf der Mittelkonsole und fungiert nicht
nur als Routenfinder, sondern auch als Bordcomputer
und Bluetooth-Einrichtung. Zugleich ist
es mit der Radioanlage kombinierbar. Es
zeigt zudem Informationen wie den Durchschnittsverbrauch
oder die Kühlwassertemperatur an.
Bei einer Länge von 3,58 Metern, einer
Breite von 1,64 Metern und einer Höhe
von 1,48 Metern bietet der Mii vier Personen
ausreichende Platzhältnisse. Auf dem
Fahrer- und Beifahrersitz finden wider erwarten
auch Personen um die 1,90 Meter sehr bequem
Platz. Die Sitze sind angenehm straff, bieten
einen anständigen Seitenhalt und sogar
eine für ein Auto dieser Klasse recht
lange Oberschenkelauflage.
Hinten geht es etwas enger zu. Dennoch können
auch Großgewachsener zumindest für
kurze Strecken in der Stadt hier mitfahren.
Kinder und Normalgewachsene bis 1,75 finden
auch auch hier anständige Platzverhältnisse
vor. Wer häufig Mitfahrer hat oder
Dinge auf der Rückbank ablegen möchte
für den gibt es zu einem Aufpreis von
475 Euro den Mii mit fünf Türen.
Es macht den Einstieg für Mitreisende
oder das Ablegen von kleineren Gegenständen
dann doch bequemer. Seat selbst geht davon
aus, dass rund 60 Prozent der Verkäufe
auf den Fünftürer entfallen. Abstriche
muss der Mii-Besitzer bauartbedingt beim
Stauvolumen machen. Zwar stehen 251 Liter
zur Verfügung, aber die Ladekante ist
sehr hoch und die Öffnung sehr klein.
Die Kofferraumabdeckung muss bei Bedarf
per Hand hochgeklappt werden.
Im Mii steht
ein Kofferraumvolumen von 251 Liter zur Verfügung.
Aber die Ladekante ist sehr hoch und die Öffnung
sehr klein.
Sparsamer
Dreizylinder-Motor mit quirligen 75 PS
Dreizylinder sind bei nahezu allen Herstellern
ein Trendthema um den Verbrauch bis hinauf
in die Mittelklasse zu reduzieren. Der Verbrauch
des Mii 1.0 beträgt im Drittelmix (NEFZ)
laut Herstellerangaben 4,2 Liter auf hundert
Kilometer. Das entsprcht einer CO2-Emission
von 97 g/km. Ohne Ecomotive sind es 98 Gramm
bzw. ein Verbrauch im Drittelmix von 4,4
Liter auf hundert Kilometer. Ein Start-Stopp-System,
Rekuperation und weitere verbrauchssenkende
Maßnahmen ermöglichen diesen
geringen Verbrauch. Unser Testverbrauch
betrug trotz flotter Fahrweise im Durchschnitt
deutlich unter 5 Liter. Der Kleinwagen hängt
gut am Gas und lässt sich zügig
voranbringen: Der Seat Mii reagiert sehr
spontan und sehr quirlig. Über Drehzahlen,
fallen Überholvorgänge auf der
Autobahn leichter als vermutet. Der Kleinwagen
ist zwar kein Ausbund an Sportlichkeit aber
zumindest sehr ausreichend motorisiert.
Erstaunlich flott und agil bewegen wir uns
nicht nur im Großstadtverkehr, sondern
auch auf den Landstraßen. Einen Teil
trägt dazu das geringe Leergewicht
von nur 940 Kilogramm bei, mit dem der Einliter-Motor
keine großen Schwierigkeiten hat.
Der Dreizylinder beschleunigt den Wagen
in 13,2 Sekunden auf Tempo 100 und stellt
das maximale Drehmoment von 95 Nm zwischen
3.000 und 4.300 Touren zur Verfügung.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt
immerhin 172 km/h. Geschaltet werden die
fünf Gänge über ein manuelles
Getriebe. Das Zusammenspiel von Gas und
Kupplungspedal ist gut abgestimmt, die Gänge
lassen sich sehr präzise sortieren
und das Übersetzungsverhältnis
der Gänge erwies sich als gut abgestuft.
Gegen Aufpreis läßt sich das
automatisieren. Die Automatik verfügt
ebenfalls über fünf Schaltstufen
mit einer automatisierten Schaltbox. Zwei
Elektromotoren übernehmen dann den
Gangwechsel.
Genügsamer
1 Liter MPI-Dreizylinder mit 75 PS:
Moderne Dreizylinder sind bei nahezu
allen Herstellern ein Trendthema um
den Verbrauch bis hinauf in die Mittelklasse
zu reduzieren
Fahreigenschaften
Vor
allem im Stadtgewühl ist der Mii in
seinem Element. Mit ihm lässt es sich
ausgesprochen agil durch die vollen Innenstädte
düsen. Die Federung verrichtet ihre
Aufgabe dank des langen Radstands von 2,42
Metern viel komfortabler, als von uns erwartet.
Selbst große Unebenheiten werden für
ein Fahrzeug dieser Klasse erstaunlich gut
weggefiltert.
Die Lenkung
zeigt sich ebenso verbindlich wie die Bremsen.
ESP
wird zumindest in Deutschland im Mii immer
verbaut sein. Ein Wendekreis von unter zehn
Metern und einer Fahrzeuglänge von
nur 3,5 Metern erleichtern Rangier- und
Wendemanöver.
Der
Mii verfügt über ausgewogene Fahreigenschaften
Sonderausstattung
Seat Mii Style Ecomotive 1.0 (55 kW)
5-Gang
Basispreis
des Testfahrzeugs
10.975
Euro
3-Türer
Chic-Paket Außenspiegel el. LM-Räder
Sound Paket 2
225
Euro
Seitenscheibe
hinten und Heckscheibe getönt
150
Euro
Raucher-Paket
25
Euro
Klimaanlage
540
Euro
Portable
System
350
Euro
Comfort-Drive-Paket
600
Euro
Gesamtpreis
des Testfahrzeugs
13.615
Euro
Der
Mii-Käufer kann zwischen drei Ausstattungslinien
sowie
zwei Style Packs wählen
Preise
und Ausstattung
Der Mii-Käufer
kann zwischen drei Ausstattungslinien sowie
zwei Style Packs und zahlreichen Sonderausstattungen
wählen. Das Basismodell beinhaltet
schon alles Wesentliche für Sicherheit
und Fahrspaß. allerdings beinhaltet
dies noch nicht das wichtige ESP. Reference
und Style heißen die beiden weiteren
Ausstattungslinien. Neben den drei Ausstattungen
bietet Seat zusätzliche "Style
Packs", mit welchen der kleine Flitzer
zum Basispreis ab 8.890 Euro etliche Möglichkeiten
zur Individualisierung bieten soll. Zu der
von uns gefahrenen Ausstatungslinie Style
sind u.a. elektrische Fensterheber vorne,
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung,
eine geteilt umlegbare Rückbank sowie
in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel
und Türgriffe Bestandteile des Serienumfangs.
Technische
Daten Seat Mii Style Ecomotive 1.0
mit 75 PS
Hersteller:
Seat
Karosserie:
3-türig
- 4 Sitze
Motor:
MPI - 3 Zylinder 12 V
Hubraum:
999
ccm
Leistung
Benzinmotor:
55
kW (75 PS)
Drehmoment
Benzinmotor:
95
Nm bei 3.000 bis 4.300 U/min
Getriebe:
5-Gang
Handschalter
Von
0 auf 100
13,2
s
Höchstgeschwindigkeit:
172
km/h
Verbrauch
(ECE)
4,2
Liter
CO2-Ausstoß
98
g/km
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraumvolumen
(nach VDA-Norm)
251
/ 650 / 951 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand
in mm
3.557/1.641/1.478/2.420
mm
Leergewicht
/ Zuladung
940 kg / 436 kg
Wendekreis
9,8
m
Basispreis
des Testfahrzeugs
ab
10.975,- Euro
Testwagenpreis
13.615,-
Euro
FAZIT:
Sparsam und flott durch die
Stadt und auch über Land
Mit diesem Mii hat Seat einen würdigen
Nachfolger für den Seat Arosa
geschaffen. Der Verzicht und Sparsamkeit
spielte bei der Entwicklung dieses
Kleinwagen eine bedeutende Rolle.
Der schick aussehende Kleinstwagen
ist deshalb aber noch lange keine
fahrende Verzichtserklärung.
Das sportlich-junge Stadtauto Seat
Mii kombiniert einen überzeugenden
Nutzwert mit zahlreiche innovativen
Technologien. Auch der Fahrspaß
kommt nicht zu kurz.
Seat
Mii der bessere
Up? Die spanische
Alternative für
das "Subkompakt"
- Segment im Kurztest...
Zusätzliche
Motorisierungen für
Seat Leon FR zum Modelljahr
2012: Wir haben
den Seat Leon FR
2.0 TDI DSG mit
170 PS schon gefahren...
VW-up!-leger aus
Spanien. Mit dem Seat
Mii ist die Triologie
des Up! komplett....
IAA 2011: Der VW
up! Erste Bilder
und Details. Der Kleinwagen
startet noch im Herbst
2011...
Ein Up-leger des
VW Up: Der Skoda
Citigo startet knapp
1.000 Euro unterhalb
des nahezu baugleichen
Kleinwagen aus Wolfsburg...
Eine
echte Kombi-Alternative:
Seat Exeo ST Style
1.8 TSI im ausführlichen
Fahrbericht...
Im
Kurztest: Der neue
Seat Alhambra E-Ecomotive
Style 2.0 TDI mit
140 PS und Platz für
bis zu sieben Personen...
Kleiner
Lademeister mit guter
Fahrwerksabstimmung:
Der Seat Ibiza
ST Style 1.6 TDI
CR im
Erstkontakt...
Seat
Ibiza STkommt im Frühsommer
2010. Kombimodell
mit großzügigem
Laderaum...
Neuer
Seat Alhambra:
Günstiger Van-Ableger
des VW Sharan kommt
im Spätsommer
zu uns...
Der neue
Seat Leon Cupra R
mit 265 PS auf der IAA...
Die neuen Seat
Ibiza FR, Cupra, Bocanegra
und 1.6 TDI CR:
Neue Modelle und Motoren
für den kleinen
Spanier...
Debüt auf der
Barcelona Motor Show
vom 9. bis 17. Mai
2009: Seat präsentiert
mit dem Ibiza Bocanegra
die Neuauflage seines
sportliches Kleinwagen-Mythos...
Nach
der Limousine folgt
der Kombi: Erstes
Bild der Kombi-Variante
Seat Exeo ST.
Die Messepremiere
erfolgt in Genf...
Feurig-kompakter
Spanier kommt im Juni
2008: Der
neue Seat Ibiza wird
deutlich sportlicher
und dennoch sparsamer...