AutoTest Toyota Yaris
1.33l "Club" start stop im Fahrbericht Raumwunder
mit noch mehr Fahrspaß
Kleinwagen
in dritter Generation
Kleines
aber erstaunlich vielseitiges Fahrzeug
1.33
Liter Vierzylinder mit 99 PS
Preis
Testwagen 19.100 Euro (brutto)
Im
Test: Der Toyota Yaris 1.33l Club start
stop
So langsam findet Toyota wieder zur alten
Stärke zurück
Im hart umkämpften Segment der Kleinwagen
ist der Wettbewerb beinhart. Wer hier Kunden
von den Vorzuügen seiner Fahrzeuge
überzeugen möchte, muss besonders
pfiffige kleine Raumwunder bieten können.
Seit Herbst 2011 liefert Toyota die dritte
Generation des Yaris. So langsam findet
Toyota wieder zur alten Stärke zurück.
Dem Kleinwagen kommt dabei eine enorm hohe
Bedeutung zu. Wobei nicht unerwähnt
bleiben soll, dass der kleine Japaner eigentlich
ein kleiner Europäer ist. Der Yaris
läuft im europäischen Toyota-Werk
nahe dem nordfranzösischen Valenciennes
vom Band und ist größtenteils
in Europa entwickelt worden.
Anzeige:
Der alte
Yaris wird noch bei der Tochter Daihatsu
vermarktet
Die erste Generation des Yaris wurde von
1999 bis 2006 gebaut. Die zweite Yaris-Generation
kam 2006 auf dem Markt, ende 2011 folgte
die dritte Generation. Dem neuen Yaris von
Toyota sieht man den Fortschritt an - er
sieht nicht nur schicker und sportlicher
aus als früher, sondern bietet neben
mehr Kanten auch mehr Charakter und mehr
Platz als früher. Nur eines bleibt
vorerst unverändert: Der Einstiegspreis
des 1.0 VVT-i beträgt 11.675 Euro für
den Drei- und 12.395 Euro für den Fünftürer.
Toyota hofft, mit der dritten Generation
die Erfolgsgeschichte des Fronttrieblers
fortschreiben zu können. Wir haben
die neue dritte Generation des Yaris in
der Ausstattung "Club" einem ausführlichen
Fahrbericht unterzogen.
Toyota
zeigt beim neuen Yaris wieder mehr Ecken und
Kanten
Design
Die Formensprache
der jüngsten Generation des Toyota
Yaris haben die Japaner deutlich weiterentwickelt.
Die Zeiten einer glattgerundeten Optik sind
zugunsten einer mutigen Kante gewichen.
Mit zugepfeilter Front und markanten Scheinwerfern
steht der neue Toyota Yaris selbstbewusst
auf seinen Rädern. Die Gürtellinie
der spurverbreiterten Fronttriebler steigt
steil und sorgt im Zusammenspiel mit den
neuen Karosserie-Proportionen für ein
sportives Aussehen. Das Heck und insbesodnere
die hinteren Radkästen präsentieren
sich weit ausgestellt. Der lange Radstand
und die kurzen Überhänge verdeutlichen
die innere Größe trotz kleiner
Abmessungen. Mit einer Länge von 3,88
Metern wuchs er um zehn Zentimeter gegenüber
seinem Vorgänger. Bei unveränderter
Höhe von 1,5 Metern wirkt er dadurch
deutlich dynamischer.
Eigentlich
ist der Yaris ein Kleinwagen mit vielen europäischen
Wurzeln
Interieur
Das Raumgefühl
ist innen deutlich größer als
der Yaris es von außen vermittelt.
Zum anderen profitiert der Innenraum profitiert
von dem um fünf Zentimeter verlängerten
Radstand. Neben mehr Platz bietet der neue
Yaris vor allem eine pfiffigere Ausstattung.
Die Vordersitze haben breitere Sitzflächen
und lassen sich recht weit zurückschieben.
So finden selbst groß gewachsene Fahrer
eine gute Sitzposition. Auch die Kopffreiheit
ist üppig bemessen. Das Cockpit wendet
sich wieder stärker dem Fahrer zu.
Die Instrumente sind aus der Mitte des Armaturenbretts
endlich wieder dahin gewandert wo sie hingehören:
Hinter dem Lenkrad. Erfreulich auch, dass
das neue Cockpit nicht mehr so überladen
wirkt. Generell das Cockpit sehr schlicht
gehalten, harter Kunststoff dominiert. Erst
ab der Ausstattungsvariante "Active"
bekommt man auch Soft-Touch-Oberflächen
statt des in unserem Testwagen verbauten
Kunststoffs. Die mittig angeordnete Bedieneinheit
ist für Fahrer und Beifahrer gut zu
erreichen. Im neuen Cockpit sorgen praktische
Ablagen mit genügend Platz für
Handy oder Haustürschlüssel.
Im
neuen Yaris ist das Cokpit fahrerorientiert
und nicht mehr mittig auf dem Armaturenbrett
Auch im Fond
haben die Knie mehr Platz als bisher, so
dass nun auch Erwachsene bequem mitreisen
können. Die Rückbank ist bei dem
von uns getesten Fünftürer mehr
als ein Notbehelf. Die im Verhältnis
60:40 umlegbaren Rücksitze sind ordentlich
ausgeformt und bilden nach dem Umklappen
eine ebene Ladefläche. Dadurch erhöht
sich der Stauraum von 268 auf 768 Liter,
die zudem durch die große Kofferraumklappe
leicht zu beladen sind. Der Einbau einer
verschiebbaren Rückbank -ä wie
noch beim Vorgänger - war somit nicht
mehr notwendig.
Das
Zentraldipslay läßt sich bei
allen Lichtverhältnissen gut ablesen
Zu einem Auspreis
in Höhe von 555,- Euro erhält
der Kunde ein umfassendes Navigationssystem
mit einem 6,1 Zoll großen Display
, das in Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen
Mobiltelefon über die Google Local
Search Funktion Datenbank-Zugriff ermöglicht.
Es ist damit das derzeit preiswerteste In-Car
Navigationssystem auf dem Markt. Toyota
Touch & GoTM umfasst alle bekannten
Navigationsfunktionen einschließlich
der hoch entwickelten TMCpro-Stauumfahrung,
einstellbarer Geschwindigkeitswarnungen
und der Anzeige der Autobahnbeschilderung.
Darüber hinaus errechnet Toyota Touch&GoTM
nicht nur die schnellste und die kürzeste
Route zum Ziel, sondern auf Wunsch auch
eine möglichst umweltverträgliche
Fahrstrecke. In Verbindung mit einem bluetoothfähigen
Mobiltelefon bietet das System über
die Google Local Search Funktion Zugriff
auf die größte und aktuellste
Datenbank der Welt. Über Google Maps
lassen sich Ziele und Points of Interest
direkt als Fahrziel herunterladen.
In Verbindung
mit Touch&GoTM wird das Multimedia-Audiosystem
zugleich um eine SMS-Funktion mit Bilddarstellung
der jeweiligen Kontakte sowie um eine USB-Bildbetrachtungs-Funktion
erweitert. Mehrer Apps stehen zum Download
bereit, mit denen sich beispielsweise Benzinpreise,
der Wetterbericht und freie Parkhäuser
im Zielgebiet abfragen lassen. Darüber
hinaus gestattet es eine eigens entwickelte
Facebook App Yaris Besitzern, aus dem Fahrzeug
heraus Kontakt zu seinen Facebook-Freunden
zu halten. Das aufpreispflichtige "Touch
& Go"-Multimedia-System ist so
bisher rel. einzigartig und wir wünschten
uns ein solches System auch in etlichen
viel teureren Fahrzeugen.
Ebene
Ladefläche und tiefe Ladekannte: Das
Kofferraumvolumen beträgt 268 bis zu
768 Liter
Motor
Der 73 kW
(99 PS) starke 1,3-l-Benziner mit einer
zweifach variablen Ventilsteuerung
Dual VVT-i präsentiert sich leider
etwas zu zurückhaltend. Der leichte
und kompakte Vierzylinder mit vergleichsweise
kleiner Bohrung und langem Hub zeichnetsich
durch ein hohes Leistungsgewicht aus. Allerdings
wirkt er erst mit höheren Tourenzahlen
temperamentvoller. Das Aggregat wuchtet
ein maximales Drehmoment von 125 Newtonmeter
bei 4.000 Umdrehungen pro Minute auf die
Kurbelwelle. Den Paradesprint von Null auf
hundert Stundenkiloter absolviert der Yaris
mit dem Aggregat in 11, 7 sekunden. Die
Höchstgeschwindigkeit beträgt
175 km/h. Der Verbrauch beträgt im
Drittelmix nach NEFZ 5,2 Liter. Dies entspricht
einer CO2-Emission von 120g pro Kilometer.
Unser Testverbrauch betrug knapp über
6 Liter. In Verbindung mit dem optional
erhältlichen Multidrive S Getriebe
beträgt sein Verbrauch laut Herstellerangaben
nur 5,1 Litern auf 100 km und die CO2-Emissionen
bei 118 g/km. Für den Motor ist gemeinsamm
mit dem in unserem Testwagen verbaute Schaltgetriebe
optional eine weiterentwickelte Version
der Toyota Start-Stopp Automatik erhältlich.
Diese sorgt im neuen Yaris für eine
noch größere Kraftstoff-Ersparnis
als bisher, indem es den Motor im Stand
über längere Perioden abschaltet
und über einen erweiterten Betriebstemperatur-Bereich
arbeitet.
Der
1,3 Liter Vierzylinder mit zweifach variabler
Ventilsteuerung leistet 99 PS
Fahreigenschaften - straff abgestimmtes
Fahrwerk sorgt für mehr Agilität
Auch im Fahrbetrieb
sogar auf Langstrecken weiß der Yaris
zu überzeugen. Das Fahrwerk wurde deutlich
straffer als bisher ausgelegt. Zusammen
mit einer größerer Spurweite,
einer steiferen Karosserie und 20 Kilogramm
weniger Gewicht ist die dritte Generation
des Yaris deutlich agiler als bisher unterwegs.
Sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen
Landstraßen oder Autobahnen wusste
die optimierte elektrische Servolenkung
zu überzeugen.
Fünf
Ausstattungsstufen mit umfassenden Zusatzpaketen
Der neue Yaris
ist in den fünf Ausstattungsstufen
Yaris, Cool, Life, Club und Executive verfügbar.
Die auf eine deutlichere Differenzierung
ausgelegten neuen Ausstattungsvarianten
zeichnen sich durch unterschiedliche Stilrichtungen
aus und bieten den Käufern zahlreiche
Möglichkeiten der persönlichen
Individualisierung ihres Fahrzeugs. Die
Ausstattungsstufe Life
soll mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
neue Kunden an die Marke Toyota heranführen.
Zur Serienausstattung der Variante Life
zählen Soft-Touch-Materialien auf den
Verkleidungen von Türen und Armaturentafel,
Applikationen in Mattsilber, ein Lenkrad
mit integrierten Audio- und Freisprech-Bedienelementen,
ein in der Höhe einstellbarer Fahrersitz
sowie ein Lederlenkrad und ein dazu passender
Schaltknauf mit silberfarbenen Ziernähten.
Das Multimedia-System Toyota TouchTM mit
6,1-Zoll-Display bietet nicht nur eine Bluetooth-
und USBSchnittstelle sowie einen AUX-Anschluss,
sondern ist darüber hinaus mit einer
Rückfahrkamera ausgestattet. Eine manuelle
Klimaanlage ist ebenfalls serienmäßig
an Bord.
Zur
Ausstattung Club zählen u.a. Nebelscheinwerfer
mit verchromten Einfassungen
Die von uns gefahren Ausstattungsstufe Club
zeichnet sich durch eine umfangreiche Ausstattung
und eine von sportlicher Dynamik geprägte
Innenraumgestaltung aus. Zur Ausstattung
zählen ein straffer abgestimmtes Fahrwerk,
16-Zoll Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer
mit verchromten
Einfassungen und ein integrierter Heckspoiler.
Der Innenraum ist in einer exklusiven Farbkombination
mit passenden Applikationen und Instrumenten
gehalten. Fahrer- und Beifahrersitz sind
höhenverstellbar. Der Fahrersitz ist
mit einer Armlehne ausgestattet. Das Sport-Lederlenkrad
und der Handbremshebel tragen orangefarbene
Ziernähte.
Sicherheit
und Assistenzsysteme
Mit sieben Airbags, ABS und dem elektronischen
Stabilitätsprogramm VSC bieten alle
Ausstattungsvarianten zudem ein Höchstmaß
an Sicherheit.
Technische
Daten Toyota
Yaris 1.33l 5trg. Club start stop
mit 73 kW (99PS)
Hersteller:
Toyota
Karosserie:
5
Türig - 4 Sitze
Motor:
Vierzylinder
mit Dual VVT-i (zweifach variable Ventilsteuerung)
Hubraum:
1.329
ccm
Leistung:
73
kW (99 PS)
Drehmoment:
125
Nm bei 4.000 UPM
Getriebe:
manuelles
6-Gang-Getriebe
Von
0 auf 100
11,7
s
Höchstgeschwindigkeit:
175
km/h
Verbrauch
(ECE)
5,2
Liter
CO2-Ausstoß
mit Automatik
120
g/km
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraumvolumen
268
bis 768 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand
3.885/1.695/1.510/2.510
mm
Tank
42
Liter
Gesamtgewicht
/ Zuladung
1.015
bis 1.075kg (inkl. Fahrer) / 405 kg
Wendekreis
Maxi
10,0
m
Basispreis
5trg. in Version Club brutto:
16.800,-
Euro
Testwagenpreis
brutto:
19.110
Euro
FAZIT:
Der neue Yaris tritt im Vergleich zum
Vorgänger deutlich frecher und
selbstbewusster auf. Der charmante und
zeitgemäße Kleinwagen glänzt
mit umfassender Ausstattung und vielen
pfiffigen Details. Insbesondere die
inneren Werte überzeugen. Das Längenwachstum
sorgt vor allem auf der Rückbank
für großzügigere Platzverhältnisse.
Grundsätzlich hat sich nicht nur
das Raumempfinden verbessert. Absolut
empfehlenswert ist das aufpreispflichtige
"Touch & Go"-Multimedia-System.
Kurzum: Der neu Yaris mit serienmäßiger
Rückfahrkamera ist je nach Konfiguration
und Ausstattung internetfähig,
komfortabler, agiler und geräumiger
denn je.