"Concept
Zeitgeist" zeigt weg in die
postindustrielle Fahrkultur
Das
erste nachhaltige und kosteninnovative
Kurzstrecken-Auto der Welt
Bezahlbare
Mobilität
Short Distance
Vehicle (SDV)
Die StreetScooter GmbH präsentiert
auf der Internationalen Auto-Ausstellung
in Frankfurt mit "Concept Zeitgeist"eine
völlig neue Fahrzeugklasse. Das Forschungskonsortium,
an dem über 80 Firmen beteiligt sind,
beansprucht für sich damit eine neue
Fahrzeugklasse geschaffen zu haben: Das
Short Distance Vehicle (SDV).
Anzeige:
Ein Elektro-Auto, reduziert auf das Wesentliche
Während die meisten anderen E-Mobil-Modelle,
die derzeit rund um den Globus entstehen,
konventionelle Fahrzeuge auf lange Distanz
ersetzen wollen, stellt "Concept Zeitgeist"
bewusst "nur" eine Ergänzung
dar - eine neue, preisgünstige Mobilitätsklasse,
die mit einer maximalen Reichweite von 120
Kilometern über 90 Prozent aller PKW-Tagesfahrleistungen
erreicht. Im
Kampf um Marktanteile kommt es zu einem
neuen Glaubenskrieg um Reichweite. Während
die einen glauben, dass nur mit einer Rennreiselimousine
mit Elektromotor die Rettung des Weltklimas
zu bewerkstelligen ist, sind wir explizit
von den Vorteilen eines Kurzstreckenfahrzeugs
als Ergänzung überzeugt: weil
es nicht so viel kostetund den Einstieg
in ein modales Mobilitätsmodell ist.
Während alle von mehr Reichweite reden,
konzentriert sich StreetScooter auf den
tatsächlichen Bedarf: und das sind
statistisch errechnet pro Kopf vierzig Kilometer.
Viele Fahrzeuge legen nie mehr als 100 Kilometer
zurück. In einer Erhebung des Statistischen
Bundesamtes stuften sich von den insgesamt
35,7 Millionen Erwerbstätigen 30,3
Millionen als Berufspendler ein. Davon fuhren
48,1 Prozent höchstens zehn Kilometer
zur Arbeitsstätte.16,4 Prozent fuhren
mehr als 25 Kilometer bis zur Arbeitsstätte,
nur 4,9 Prozent mehr als 50 Kilometer.
Die Fokussierung
auf Kurzstrecken ermöglicht Einsparungen
beim Gewicht, der Motorleistung und bei
der Ausstattung, erfordert aber massive
Kosteninnovationen bei gleichzeitiger Erfüllung
der
Sicherheitsanforderungen. Denn der Preis
darf nicht zu Lasten der Sicherheit gehen.
Von der leichten Karosserie bis zur umweltfreundlichen
Batterie steckt das E-Auto voller Innovationsökonomie.
Mit dem SDV schafft StreetScooter eine neue,
bezahlbare Preisklasse.
Wohin die automobile Reise geht
Das "Concept Zeitgeist" wird im
Flottengeschäft eingesetzt werden.
Das heißt, das Fahrzeug wird an den
jeweiligen Verwendungszweck des Auftraggebers
angepasst. Somit besetzt die Entwicklungsgesellschaft
von "Concept Zeitgeist"- die StreetScooter
GmbH - eine interessante Nische im mittleren
Stückzahlenbereich von jeweils einigen
tausend Fahrzeugen pro Jahr, die der Validierung
der Technologien dient.
Bis 2020 sollen eine Millionen Elektrofahrzeuge
allein auf deutschen Straßen zumindest
lokal emissionsfrei unterwegs sein. Doch
die bisher hohen Anschaffungskosten von
E-Autos erweisen sich als Bremse für
den Technologiewandel. Um die Klimaziele
der EU pünktlich zu erreichen (130
Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer bis 2015)
muss aber schnell eine kritische Masse an
E-Fahrzeugen mobilisiert werden. StreetScooter
will jedoch keine "Ex und Hopp"-Fahrzeuge
sondern
nachhaltig produzierte E-Fahrzeuge auf Europas
Straßen bringen. Dazu zählen
nicht
nur die Nutzung ökologisch erzeugten
Stroms, sondern auch nachhaltige Materialien
und Produktionsprozesse.
Ein
Elektromotor erreicht einen Wirkungsgrad
von 80 bis 90 Prozent
Eines hat ein Elektroantrieb einem
Verbrennungsmotor voraus: die Traktion
ist
besser. Die Energie kommt viel schneller
auf den Boden. Ein Elektromotor erreicht
einen Wirkungsgrad von 80 bis 90 Prozent.
Beim Verbrennungsmotor sind es 20
bis 30 Prozent. Der Motor läuft
einfach heiß, die Energie verwandelt
sich in Wärme. Zum Vergleich:
Um die Beschleunigung eines Verbrennungsmotors
mit 100 PS zu toppen, reicht ein Elektromotor
mit 30 PS. Bei Verbrennungsmotoren
bleibt also viel Energie auf der Strecke.
Doch diesen Nachteil machen sie schnell
wieder wett, finanziell.
Denn Elektrofahrzeuge kosten auch
viel mehr. 30 Prozent der Herstellungskosten
entfallen allein auf die Antriebstechnik.
Das will die Wittenstein AG aus Igersheim
ändern. Der Spezialist für
mechatronische Antriebsysteme will
einen effizienten und kostengünstigen
Elektromotor für das Fahrzeug
Concept Zeitgeist entwickeln.
Elektromotoren sind elektromechanische
Energiewandler. Die Kraftwirkung wird
mittels elektrischer Ströme über
elektrisch hervorgerufene Magnetfelder
erzeugt. Das funktioniert physikalisch
bedingt nicht reibungslos. Energieverluste
entstehen sowohl durch den elektrischen
Strom in den Wicklungen mit ihren
elektrischen Widerständen, das
sich permanent ändernde Magnetfeld
und auch durch mechanische Reibung.
Die Verluste sind also abhängig
von der Ausführung des Motors
im Detail. Die Herausforderung der
Motorkonstruktion liegt darin, Verluste
und erforderliche Betriebseigenschaften
zu optimieren. Die Betonung liegt
dabei auf "erforderliche"
Betriebseigenschaften - denn diese
können ganz unterschiedlich definiert
sein. Neue Definitionen bedeutet aber
das Infragestellen von bestehenden
"Spezifikationen" und zuvor
herangezogenen oder relevanten "Normen."Denn
es sind immer wieder überzogene
Spezifikationen, die Teile in der
Autoherstellung verteuern. Der Einbau
eines Serienmotors, der einer gängigen
Norm
entspricht und 180 Stundenkilometer
erreicht, in ein Fahrzeug, das für
maximal 105 Stundenkilometer ausgelegt
ist und nur in Europa unterwegs ist,
wäre daher reine Ressourcen-Verschwendung.
Wenn dieser serienmäßige
Elektromotor, der optional für
den Weltmarkt produziert wird, dann
auch noch wüstentauglich ist,
so wird deutlic, dass diese "Spezifikation"
in unserer Klimazone verzichtbar ist.
Ebenso eine zu schnelle Beschleunigung.
Anders gesagt: die Ingenieure fahnden
nach dem richtigen Betriebspunkt für
ein Elektrofahrzeug in unseren Breitengraden.
Die Programmierer der Gesellschaft
für Industrieforschung mbH (GIF)
in Alsdorf haben genau dieses Problem
auf dem Schirm.
Die Ingenieure von GIF entwickeln
eine Software für das Steuermodul
um den
Energiefluss zu regeln. Jedes Fahrzeug
mit Verbrennungsmotor jüngeren
Datums,
hat so ein Motorsteuergerät,
das den optimalen Betriebspunkt anpeilt
und das
Zusammenspiel von Motor und Getriebe
regelt. Stotternde Motoren, ruckartiges
Bremsen stellt solche Fahrsoftware
ab. Bei einem Elektrofahrzeug gilt
es diesen
Betriebspunkt erst zu finden. Denn
noch verfügen die Forscher noch
über sehr
wenige Erfahrungswerte. Die vorhandenen
Erfahrungen auf das Fahrzeug "Concept
Zeitgeist" zu übertragen,
macht keinen Sinn. Denn dieses Fahrzeug
wird ganz anders als alles, was bisher
auf dem Markt zu haben ist. Daher
müssen die Forscher bei GIF bei
Null anfangen: eine eigene Software
programmieren, die genau zum Profil
des Fahrzeugs Concept Zeitgeist
passt.
Ziel der StreetScooter GmbH ist es, die
nachhaltige Mobilität made in Germany
und in Europa voran zu bringen, als Partner
der Automobilindustrie. Die privatwirtschaftlich
finanzierte Forschungsinitiative mobilisiert
daher alle Innovationskraft im Wettlauf
mit China. Denn dort erfolgt die Produktion
von staatlich subventionierten E-Fahrzeugen
mit schmutzigem Kohlestrom. Die StreetScooter
GmbH will es nicht so weit kommen lassen,
dass günstige E-Fahrzeuge aus China
an Modellen aus Deutschland und Europa vorbeiziehen
und hier Arbeitsplätze gefährden.
Die StreetScooter GmbH kann nach der IAA
direkt durchstarten - der erste Auftrag
ist bereits unterschrieben: Gemeinsam mit
der Deutschen Post wird das Forschungskonsortium
ein vollkommen neues, emissionsfreies Zustellfahrzeug
entwickeln, das die Welt noch nicht gesehen
hat.