ReifenNews ADAC-Winterreifentest
2013
Elf überzeugende Modelle und vier Mängelexemplare
Winterreifentest
gemeinsam von ADAC und Stiftung
Warentest
32
Modelle untersucht - elf Reifen
erhalten ein "gut" und
sind damit besonders empfehlenswert
Vier
Reifen mangelhaft
Insgesamt
18 Prüfkategorien
Winterreifentest
2013 mit insgesamt 18 Prüfkategorien
Winterreifen
im ADAC Test
Vier Modelle fallen im aktuellen Winterreifentest
glatt durch und erhalten die Note "mangelhaft".
Aufgrund deutlicher Schwächen auf nasser
Fahrbahn rät der ADAC vom Kauf des
Kormoran Snowpro b2, des Maragoni 4 Winter
E+, des Interstate Winter IWT-2 und des
Sailun Ice
Blazer WSL-2 ab. Verbraucher haben dennoch
eine große Auswahl:
Insgesamt haben ADAC und Stiftung Warentest
32 Modelle untersucht - elf Reifen erhalten
ein "gut" und sind damit besonders
empfehlenswert.
Anzeige:
185/60
R15T
Gleich sieben gute Reifenmodelle gibt es
in der kleinen Dimension mit der Größe
185/60 R15T (z.B. für Audi A 1, Citroën
C3, Fiat Punto Renault Clio, VW Polo). Testsieger
mit Bestnoten auf nasser Fahrbahn sowie
auf Schnee und auf Eis ist der Continental
ContiWinterContact TS850. Der neu entwickelte
Dunlop Winter Response-2 überzeugt
die Tester besonders auf nasser Fahrbahn,
auf Schnee und beim Kraftstoffverbrauch.
Ebenfalls sparsam ist der Semperit Speed-Grip
2.
Der Michelin Alpin A4 glänzt beim Verschleiß
und der Nokian WR D3 überzeugt auf
trockener Fahrbahn.
225/45
R17H
Bei den größeren Reifen (225/45
R17H z.B. für Audi A 3, Mercedes C-Klasse,
Opel Astra, Skoda Oktavia) schneiden vier
Produkte mit "gut" ab. Drei Modelle
setzen nach Ansicht der Tester besondere
Akzente: Der Continental ContiWinterContact
TS850 mit der Topbewertung auf Schnee, der
Bridgestone Blizzak LM-32S mit der Bestnote
auf Nässe und der Michelin Alpin A4
mit dem geringsten Verschleiß.
Insgesamt
18 Prüfkategorien
Der ADAC Winterreifentest hat insgesamt
18 Prüfkategorien und bietet somit
dem Verbraucher umfassende Informationen.
Es wird unter anderem ein Praxistest auf
einer verschneiten Passstraße, umfangreiche
Brems- und Ausweichversuche auf Nässe,
Schnee und Eis sowie Tests zu Verschleiß
und Kraftstoffverbrauch durchgeführt.
Im Gegensatz dazu bietet das EU-Reifenlabel
nur Informationen zu Rollwiderstand, Nassbremsen
und Außenfahrgeräusch - wie wintertauglich
ein Pneu ist, zeigt es nicht.
Kein einziger "sehr gut"
dabei! Der ADAC hat die aktuellen Winterreifentestergebnisse
der Dimensionen 195/65 R15 T sowie 175/65
R14/T veröffentlicht...
ADAC:
Der Hochdachkombi Mercedes Citan
fällt beim Euro-NCAP-Crashtest
durch...
Angebot
der Bestandsschutzsorte Super E5 vorgeschrieben.
ADAC
zeigt Super-E5-Verweigerer
an...
So sparsam wie ein Hybrid: BMWs
320d EfficientDynamics Edition
gewinnt beim ADAC EcoTest...
Ab
30. März 2009 gilt ein neues
Verfahren zur Beantragung der Umweltprämie.
Der ADAC befürchtet erhebliche
Nachteile für Autokäufer
ohne Internetanschluss...
Fahren
im Herbst birgt zusätzliche Gefahren:
Der ADAC mahnt alle Verkehrsteilnehmer
zur Vorsicht
vor den typischen Herbstgefahren
wie Bauernglatteis und Wildwechsel...
Renault
verspricht Nachbesserungen am wackligen
Van: ADAC konnte den Renault
Kangoo trotz ESP ins Kippen bringen...
Crashtest
des Audi Q7 gegen einen Fiat 500
mit erschreckendem Ergebnis.ADAC fordert besseren
Partnerschutz bei großen
Fahrzeugen...
ADAC
führt aufwändigen Crashtest zur
Sicherheit von Autogastanks
durch. Gastanks erweisen sich als
sehr sicher...