AutoNews BMW
2er Coupé Nachfolger
des BMW 1er Coupé
Erste
Bilder und Infos
BMW
1er Coupé und Cabrio firmieren
zukünftig unter dem Namen 2er
Premiere
auf der Auto Show in Detroit
Marktstart
im März 2014
Ab
März 2014: BMW 2er Coupé M235i
Das neue BMW 2er Coupé läßt
die Hüllen fallen
Es ist soweit:
BMW 1er Coupé und Cabrio firmieren
zukünftig unter dem Namen BMW 2er.
Der individuelle Charakter des BMW 2er Coupé
resultiert aus einer klaren Differenzierung
zur BMW 1er Reihe, die nicht nur im Design
auf Anhieb erkennbar, sondern auch bei den
Fahrleistungen spürbar ist. Sie fällt
noch deutlicher aus als beim Vorgängermodell,
dem mit mehr als 150.000 weltweit verkauften
Einheiten überaus erfolgreichen BMW
1er Coupé. Im Vergleich zu ihm weist
das BMW 2er Coupé neben der besonders
eigenständigen Erscheinung und den
gewachsenen Abmessungen auch eine nochmals
erweiterte Produktsubstanz in den Bereichen
Technologie und Serienausstattung auf. Als
dritte Variante planen die Bayern mittelfristig
auch noch einen Viertürer in Form eines
Gran Coupés herauszubringen.
Anzeige:
Im Vergleich zum Hatchback
Das eigenständige Fahrzeugkonzept des
BMW 2er Coupé spiegelt sich in seinem
Karosseriedesign wider. Vor allem die 2er
Coupé-Scheinwerfer sind nun oprtisch
überzeugend flach und dynamisch. Der
Zweitürer kommt primär die Rolle
eines Coupé der Marke BMW zu. Die
Designattribute der kompakten Dreibox-Karosserie
mit klar abgesetztem Kofferraum und flacher
Silhouette, einer langen Motorhaube, Türen
mit rahmenlosen Scheiben und einer dynamisch
gestreckten, sanft ins Heck fließenden
Dachlinie werden gekommt auf ein Kompaktmodell
übertragen.
Die Exterieurgestaltung
betont damit die besonders sportlichen Fahreigenschaften
des BMW 2er Coupé, die aus einem
spezifischen Antriebsportfolio und einer
entsprechend abgestimmten Fahrwerkstechnik
resultieren. Alle Motoren zum Marktstart
im kommenden März werden die EU-6-Emissionsnorm
erfüllen: So wird beispielsweise der
135 kW (184 PS) starke Vierzylinder-Motor
des BMW 220i Coupé erstmals in einem
Kompaktmodell der Marke angeboten. Und das
BMW M235i Coupé ist mit seinem 240
kW (326 PS) starken Reihensechszylinder-Motor
das leistungsstärkste BMW M Performance
Automobil mit Benzinantrieb. Ein BMW 218d
folgt (wie auch der 225d mit 218 PS) folgen
erst später. Bei sämtlichen Motorvarianten
wird, bis auf den 225d, die kraft serienmäßig
mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe übertragen.
Gegen Aufpreis wird auch eine Achtgangautomatik
von ZF erhältlich sein. Die neben dem
komfortgewinn vor allem durch einen niedrigeren
Verbrauch überzeugen soll. Ebenso optional
ist eine Sportautomatik, die nochmals schnellere
Gangwechsel ermöglicht und Lenkradwippen
mit einer Launch-Control verbindet, auf
die nur der 218d verzichten muss.
Die
Exterieurgestaltung betont damit die besonders
sportlichen Fahreigenschaften
108 Millimeter länger als der 1er BMW
Die individuellen Proportionen des BMW 2er
Coupé schlagen sich in einer Karosserielänge
von 4.432 Millimetern nieder, mit der der
Zweitürer den BMW 1er um 108 Millimeter
überragt. Die Proportionen des Zweitürers
konnten jedoch nicht nur vom Zuwachs profitieren,
denn es scheint sich kein Karosserieelement
mit der Stufenhecklimousine zu teilen. Die
Heckleuchten sind ebenso eigenständig
wie die vordere. ein bisschen erinnern an
die leiuchten des letzten BMW 3er. Gegenüber
dem Vorgängermodell BMW 1er Coupé
ergibt sich ein Größenwachstum
in der Länge um 72 Millimeter. Seine
Breite legt um 26 auf 1.774 Millimeter sowie
sein Radstand um 30 auf 2.690 Millimeter
zu. Die Spurweite vorn wurde um 41 auf 1.521
und hinten um 43 auf 1.556 Millimeter vergrößert.Gleichzeitig
verringert sich die Fahrzeughöhe um
5 auf 1.418 Millimeter. Daraus resultiert
ein großzügigeres Platzangebot
im Innenraum sowie ein um 20 auf 390 Liter
erweitertes Gepäckraumvolumen. Auch
die aerodynmik konnten die Bayern optimieren.
Das BMW 2er Coupé weist im Vergleich
zur BMW 1er Reihe als auch zum Vorgängermodell
den besten Cw-Wert von 0,29 auf.
Interieur
BMW 2er Coupé
Wie von anderen
Baureihen von BMW üblich, wird es auch
den 2er in verschiedenen Ausstattungslinien
geben. Neben der eleganteren "Modern
Lin"e sind das die "Sport Line"
und das "M Sportpaket". Letztere
umfasst, neben einer Tieferlegung um einen
Zentimeter, auch größere Lufteinlässe
und einen Heckdiffusor sowie Sportsitze
und andere Innenraummaterialien. Weitere
Sportoptionen sind wie zwei größere
Bremsanlagen (Sport und Performance) und
zwei verschiedene Sportfahrwerke, eines
davon adaptiv. Ein Sperrdifferenzial soll
jedoch jedoch dem M235i vorbehalten bleiben.
Den einstieg markieren Räder in 16-Zoll
, der 225d bekommt 17- und der M235i Leichtmetallräder
in 18-Zoll. Werkseitig sind auch 19 Zoll
sind optional verfügbar.
Traditionelle
Sportlichkeit im kompakten Format
Das BMW 2er Coupé knüpft an
die Tradition besonders fahraktiver Kompaktmodelle
der Marke an, die eng mit der Ziffer 2 in
der Modellbezeichnung verbunden ist. Mit
der Einführung des BMW 1600-2 wurde
1966 ein neues Fahrzeugsegment ins Leben
gerufen. Der coupéartig gestaltete
Zweitürer wurde vor allem dank seiner
sorgsam aufeinander abgestimmten Antriebs-
und Fahrwerktechnik weltweit zum Inbegriff
für sportliches Handling und intensives
Fahrvergnügen in einem kompakten Automobil.
Spektakulärste Motorvariante war der
BMW 2002 turbo mit 125 kW (170 PS), das
erste mit einem Abgasturbolader ausgestattete
Modell eines europäischen Herstellers.