AutoNews BMW
i3: Erste Bilder der Serienversion
Kompakter Elektrovan hat das Potenzial die
Branche zu erneuern
Serienversion des BMW i3 weltweit
zeitgleich vorgestellt: Erste Bilder
und Infos
Innovatives Fahrzeugkonzept mit
carbonfaserverstärktem Kunststoff
(CFK)
Ab
November europaweite Markteinführung
des Fahrzeugs
Die
Bruttopreise starten ab 34.950 Euro
BMW
i3: Der kompakter Elektrovan mit Chassis
aus Kohlefaser startet im November 2013
Zeitgleich
in New York, Peking, London
BMW präsentiert
heute heute die Serienversion ihres Elektrofahrzeuges
BMW i3. Die Weltpremiere findet nahzu zeitgleich
in New York, London und Peking statt. Die
Bayern betonen: "Innovationen beschleunigen
den Wandel. Der BMW i3 ist mehr als nur
ein Auto. Es ist ein revolutionärer
Schritt hin zu nachhaltiger Mobilität.
Anzeige:
Der BMW i3 wurde speziell für den Elektroantrieb
und die Mobilitätsbedürfnisse
von Kunden in Großstädten konzipiert
(Norbert Reithofer,, Vorsitzende des Vorstands
der BMW AG).
Zeitgleiche
Weltpremiere des BMW i3: in New York, Peking
und London
Die
BMW i3 Launchkampagne
Mit einer
Live-Übertragung aus den drei Standorten
wurde das Konzept des neuen BMW i3 der
Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Pünktlich zu diesem Ereignis startete
auch die Launch-Kommunikation für
den neuen elektrischen BMW i3. Mit einem
international einheitlichen Online-Auftritt,
in dessen Zentrum der Launchfilm steht,
einer neu überarbeiteten Website
mit Konfigurator und ersten Printanzeigen
ist die Kampagne zum neuen BMW i3 weltweit
gestartet. Die Kommunikation in den
sozialen Netzwerken rundet die Kampagne
ab. Die dazugehörige TV Kampagne
startet im November zur europaweiten
Markteinführung des Fahrzeugs.
Die integrierte Kampagne setzt die urbane
Positionierung, die BMW i seit dem Launch
der Marke im Februar 2011 prägt,
konsequent fort. In einem BMW i3 elektrisch
zu fahren heißt auf nichts zu
verzichten. Das Fahrzeug verfügt
über die neueste Technologie, ist
alltagstauglich, komfortabel und besitzt
alle Eigenschaften eines Premiumfahrzeugs.
Interieur
BMW i3: Ist "grün" wirklich
das neue Premium? Die Investoren von BMW glauben
fest daran
Elektrohoffnungsträger
einer ganzen Branche
Nach dem halbherzigen
Elektro-Aktionismus der letzten Jahren warten
viele Automobilhersteller strategisch ab
und haben ihre Investitionen im Bereich
Elektrifzierung des Antriesbstrangs deutlich
zurückgefahren. BMW geht sogar einen
Schritt weiter. Das ganze Fahrzeugkonzept
bis hin zur Kohlefaser-Karosserie des i3
ist auf den Elektroantrieb zugeschnitten.
Die Familie Quandt und allen voran der Vorstandsvorsitzenden
Norbert Reithofer, hielten mutig am "Project
i" fest und entwickelte mit dem i3
ein Elektrofahrzeug so konsequent wie kein
anderer Hersteller. Die gesamte Branche
schaut nun auf BMW. Die Preisgestaltung
hat die Brache bereits elektrisiert. Erwartet
wurde ein Einstigespreis bei 40.000 statt
der nun deutlich niedrigeren 35.000 Euro
ohne Range Extender. Es wird sich nun zeigen,
ob die bisherige halbherzige Elektrifizierung
von bestehenden Fahrzeugkonzepten der Wettbewerber
einen Teil für den bisherigen Misserfolg
darstellen. Für BMW hängt viel
am Erfolg des i3. Die Trendwende hin zu
diesem nachhaltigen Fahrzeugkonzept ist
sicherlich richtig. Eventuell kommt sie
- das wird sich nun zeigen - ein paar Jahre
zu früh. BMW hat drei Milliarden Euro
investiert. BMW-Chef Reithofer ist von der
Entscheidung überzeugt. Grün werde
das neue Premium. Die Kehrtwende sei richtig
und der sportliche Auftritt der Automarke
BMW mit dem markigen Slogan "Freude
am Fahren" müssen zunehmend auch
ökologischen kriterien entsprechend.
die Strategie sieht vor, die Marke BMW zu
eine Vollsortimenter nach VW-Vorbild zu
gestalten. So erfolgreich BMW aktuell am
Markt auch sein mag, so gefährlich
wird ein Scheitern dieses Changeprozesses
sein.
Komplett
neu aufgebautund entwickelt
BMW legt Wert darauf, dass auch der neue
BMW-Stromer i3 über sportliche Gene
verfüge und sich durch pure Fahrfreude
auszeichne. Tugenden von gestern auf dem
Weg in die grün vorgezeichnete Zukunft
der Bayern. Bei der Entwicklung des BMW
i3 wurde auf Nachhaltigkeit über die
gesamte Wertschöpfungskette hinweg
geachtet. Den Spurt von null auf 60 km/h
absolviert der kompakte Elektrovan in 3,7
Sekunden und den Standardsprint null auf
hundert Stundenkilometer erledigt dieser
in beachtlichen 7,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit
ist aus Effizienzgründen auf 150 km/h
limitiert.
130 bis
160 Kilometer Reichweite
Der Finanzvorstand Friedrich Eichiner ist
stolz darauf, "[..] dass der BMW i3
in allen Stufen über die Entwicklung,
Produktion wie auch im Bereich Aftersales
neue Maßstäbe im Bereich der
nachhaltigen Mobilität setze."
Die Reichweite des Fahrzeugs beträgt
je nach Fahrweise und Beladung 130 bis 160
Kilometer. Die Erfahrungen der BMW Group
mit den Testflotten von MINI E und BMW ActiveE
haben ergeben, dass 130 bis 160 km Reichweite
für die überwiegende Mehrheit
der Fahrer völlig ausreichend ist.
Die tägliche Fahrstrecke beträgt
im weltweiten Durchschnitt lediglich 64
km. Optional läßt sich der i3
außerdem mit einem Reichweitenverlängerer
- einem sogenannten Range Extender - ausstatten.
Dieser ermöglicht das Ladeniveau des
Lithium-Ionen-Akkus während der Fahrt
stabil zu halten, sobald dieses unter einen
bestimmten Schwellwert gesunken ist. Diese
Funktion übernimmt ein 25 kW (34 PS)
starker Zweizylinder-Benzinmotor, der unmittelbar
neben dem E-Antrieb über der Hinterachse
untergebracht wird. Die maximale Reichweite
im Alltagsbetrieb erhöht sich damit
auf rund 300 Kilometer.
Weltpremiere
BMW i3 in New York City, USA
Die Betriebskosten
des BMW i3 sind vergleichsweise günstig
Die Unterhalts- und Betriebskosten liegen
in einem Zeitraum von drei Jahren beispielsweise
rund 40% unter denen eines in Deutschland
zugelassenen und ausgesprochen sparsamen
320dA. In anderen Ländern kann dieser
Wert je nach Förderumfang von Elektrofahrzeugen
sogar über diesem Wert liegen.
Das Interesse
der Öffentlichkeit am BMW i3 und BMW
i insgesamt ist sehr hoch und die Resonanz
positiv: Inzwischen verfügt BMW i weltweit
über mehr als 1,2 Millionen Fans auf
Facebook, über 90.000 Interessenten
haben sich bereits für eine Probefahrt
mit dem i3 angemeldet.
Weltpremiere BMW i3 in New York City, USA - Dr. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG; Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, MINI, BMW Motorrad, Rolls-Royce, Aftersales
BMW Group.
Die große
Elektrohoffnung startet ab November
Der 3,99 Meter lange und rund 1,3 Tonnen
schwere i3 startet in Deutschland und Europa
nach der IAA ab November 2013. Weitere Märkte
wie die USA, Japan und China sollen dann
erst im ersten Halbjahr 2014 folgen. In
der Basisversion wird der BMW i3 in Deutschland
34.950 Euro kosten. Mit Range Extender beträgt
der Preis (brutto) mindestens 39.450 Euro.