AutoNews
IAA 2013: Skoda Yeti umfassend überarbeitet Zukünftig
in zwei Versionen
Weltpremiere auf der IAA
Drei
Benziner, vier Diesel von 107 bis
170 PS
Optional
Allradantrieb mit Haldexkupplung
Markteinführung
noch Ende 2013
Neue
Yeti-Generation folgt in 2016
Facelift
bis zur Ablösung 2016: Den Skoda Yeti
2014 hat die VW-Tochter umfassend aktualisiert
Update
Skoda Yeti
Skoda stellt
auf der IAA im September die grundlegende
Überarbeitung des Yeti vor. Es gibt
das SUV künftig in zwei Varianten:
- als elegant gestylten Skoda Yeti für
die Stadt und als auf Gelände und Abenteuer
getrimmten Yeti für Outdoor-Einsätze.
Bei beiden Designvarianten kommen eine neue
Front, ein neues Heck, neue Alu-Rädern,
ein aufgefrischtes Interieur sowie erweiterten
Motor-Getriebe-Kombinationen zum Einsatz.
Anzeige:
Nach der Weltpremiere für die beiden
Neuauflagenauf der IAA in Frankfurt rollen
diese bereits Ende 2013 zu den Händlern.
Diese Teilung nimmt bereits einen wichtigen
Aspekt der künftigen neuen Generation
des Yeti ab 2016 vorweg.
LED-Rückleuchten
optional: Das neue Heck des Yeti erhält
eine klare Aufteilung. Dazu gehören
eine neue Form der Heckklappe mit Heckleuchten
im präzise ausgeformten C-Design.
In der
Offroad-Variante behält der Yeti seine
Kunststoffbeplankung
Den Kompakt-SUV
aus Tschechien gibt es jetzt in einem elegant
gestylten City-Look sowie im Offroad-Look
für Ausflüge ins Gelände.
Eine wesentliche Differenzierung: Front-
und Heck-Elemente wie Stoßfänger,
Unterfahrschutz, Seitenleisten und Türschweller
sind entweder in Wagenfarbe oder - beim
Skoda Yeti als Outdoor-Variante - in schwarzem
Kunststoff gehalten.
Die neuen
Fahrzeugfronten beider Varianten sind jetzt
horizontal - mit markantem Grill und neu
gestalteten Scheinwerfern - stärker
betont. Erstmals bietet die VW-Tochter Bi-Xenon
Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht
als Option an. Die vorderen Nebelscheinwerfer
sind jetzt gemäß der neuen Skoda-Designsstil
rechteckig und befinden sich nun weiter
unten in den vorderen Stoßfängern.
Das
aufgefrischte Interieur
Das neue Heck des Yeti erhält eine
klare Aufteilung. Dazu gehören eine
neue Form der Heckklappe mit Heckleuchten
im präzise ausgeformten C-Design, optional
als LEDs, und gemäß der neuen
Skoda Designsprache zwei kubistische Dreieckselemente
und das neue Skoda Logo.
Erweitert
wurde das Räderprogramm mit vier neu
gestalteten, optisch attraktiven Radtypen.
Zudem wird die Farbpalette breiter aufgesellt:
Neu hinzugekommen sind vier Metallic-Lackierungen
'Moon-Weiß', 'Jungle-Grün', 'Metal-Grau'
und 'Magnetic-Braun'. Letztere steht exklusiv
für den Yeti L&K zur Verfügung.
Die neuen
Yeti Modelle erhalten ein kräftig aufgefrischtes
Interieur
Im Innenraum
setzt sich die Auffrischung fort. Neue 3-Speichen-Lenkräder
in insgesamt sieben Varianten, neue Stoffe
und Muster für die Sitzbezüge
sowie neue Dekorleisten für das
Armaturenbrett verfehlen nicht ihre Wirkung.
Optional bieten die Tschechen nun eine optionale
Rückfahrkamera und einen optimierten
Parkassistenten an. Neu ist der doppelseitige
Bodenbelag im Kofferraum. Weitere Verbesserungen
sind eine herausnehmbare LED-Leuchte im
Kofferraum, einen Warnwestenhalter unter
dem Fahrersitz sowie Abfallbehälter
in der Seitentür. Die Sitzkonfiguration
ist auch zukünftig höchst variabel.
Onroad-Variante
des Skoda Yeti Modelljahrgang 2014
Insgesamt
sieben Motoren
Für den
überarbeiteten Yeti stehen vier Diesel-
und drei Benzinmotoren zur Wahl. Das Leistungsspektrum
der allesamt turboaufgeladen und mit Direkteinspritzung
arbeitenden Aggregate reicht vom 1,2 TSI
mit 77 kW (105 PS) bis zum 2,0 TDI mit 125
kW (170 PS). Je nach Motorisierung kommt
ein Front- oder Allradantrieb mit Haldex-Kupplung
der fünften Generation zum Einsatz.
Als Automatikgetriebe nutzt der Yeti ausschließlich
moderne Sechs- oder Siebengang-Doppelkupplungs-getriebe
(DSG).
Der Yeti GreenLine
mit 1,6 TDI 77 kW (105 PS) mit Frontantrieb
und manuellem Getriebe begnügt sich
mit einem CO2-Ausstoß von nur 119
g/km begnügt sich mit einem kombinierten
Verbrauch von 4,6 Liter Diesel auf 100 km.
Insgesamt offerieren die Tschecen drei Green
tec Varianten für die Motorisierungen
1,4 TSI 90 kW (122 PS), 2,0 TDI 103 kW (140
PS) mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe
und 1,6 TDI 77 kW (105 PS) mit Siebengang-DSG.
Das Green tec-Package umfasst Start-Stopp-Automatik
und Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation).
Über die Preise für den neuen
Yeti schweigt sich Skoda noch aus.