AutoTest
Kurztest: Der neue Kompaktsportler
Kia Pro Cee´d Dynamisch
gezeichnete dritte Karosserievariante rollt
besonders schick daher
Schon gefahren: Kia Pro Cee´d
Die
dritte Karosserieform des Cee´d
ist dreitürig
Zwei
motoren. Ein Benziner mit 135 PS
und ein Diesel mit 128 PS
Marktstart
Mitte März 2013 zu Preisen
ab 18.490 Euro
Schon
gefahren: Kia Pro Cee´d
Kia ProCeed GT mit 128 PS im Kurztest
In Deutschland
wurden sportliche Fahrzeuge aus Korea bislang
nur von Hyundai angeboten. Nun folgt die
Schwestermarke Kia. Noch vor Kurzem hatte
der koreanische Autobauer auf dem Genfer
Autosalon im Frühjahr 2013 den GTI-Gegner
Ceed GT präsentiert.
Anzeige:
Die zukünftigen
Kia Ceed GT-Modelle werden ebenfalls
in Europa gefertigt und rollen erst in der
zweiten Jahreshälfte zu den Händlern.
Wir hatten
nun Gelegenheit in Südfrankreich und
Monaco den aktuell in der Markteinführung
befindlichen Pro Cee´d zu (er)fahren.
Nach dem Fünftürer und dem Sportwagon
genannten Kombi ist der dreitürige
Pro Cee´d die dritte Karosserievariante.
Die Orderquote des Dreitürers am Cee´d-Gesamtabsatz
wird vom Hersteller mit ungefähr zehn
Prozent geschätzt. Für die emotionale
Aufladung der Marke und als Imageträger
ist diese Karosserieform für die Koreaner
dennoch enorm wichtig.
Sportoptik:
Nach Fünftürer und Kombi schickt
Kia den sportlich wirkenden Dreitürer
Pro Cee´d ins Rennen. Der potentere
Cee´d GT mit 204 PS folgt erst
noch.
Der Pro Cee´d ist nahezu identisch
lang und breit wie sein fünftüriges
Schwestermodell, und verfügt darüberhinaus
auch über den gleichen Radstand. Das
Kofferraumvolumen von 380 bis 1.225 Litern
bleibt damit ebenfalls unverändert.
Der neue sehr coupéhaft gezeichnete
Pro Cee´d komplettiert die kompakte
Cee´d-Familie und startet zu Preisen
ab 18.490 Euro. Zwar verfügt die sportivere
Karosserieform über den geringsten
Alltagsnutzen, aber ist dafür wiederum
zweifellos auch die elganteste Erscheinungsvariante
des Cee´d. Seit Peter Schreyer bei
Kia das Design vorgibt, wurden sukzessive
alle Modellreihen von ihrer bis dahin angestaubten
Formensprache befreit. Jüngstes Beispiel
ist nun der neue Pro Cee´d. Auch die
Juroren des Red-Dot-Awards liessen sich
von der dem Kia Pro Cee´d zugrunde
liegenden Formensprache überzeugen
und dotierten das kompakte Coupé
mit einem Preis. Dem Kia-Designteam ist
es gelungen, dem Fahrzeug mit wenigen aber
wirkunsgvollen Massnahmen eine eigenständige
Optik zu verleihen.
Im
Kurztest: Der sportive Ableger des Kia Cee´d
mit dem Namenszusatz "Pro"
Der Kia
Pro Ceed kommt als Dreitürer
Zum einen wurde die Dachlinie um 4 Zentimeter
auf 1,43 Meter abgesenkt. Sie fällt
zudem nach hinten ein wenig ab. Desweiteren
wurde die B-Säule um 22 Zentimeter
nach hinten versetzt. Außerdem wurden
die Seitenfenstergrafik angepasst und auch
Heckklappe, Rückleuchten sowie die
hinteren Stoßfänger modifiziert.
Die stark ansteigende Fensterlinie, das
flachere Dach und die schmale Heckscheibe
verleihen dem Pro Ceed einen deutlich dynamischeren
Auftritt gegenüber den beiden anderen
Karosserievarianten. Aber diese Gestaltungsmerkmale
haben nicht nur Vorteile, da sie den Fondpassagieren
den Platz auf der Rückbank und dem
Fahrer die Sicht nach hinten nehmen. Ansonsten
merken die vorne Sitzenden nur an der größeren
Tür, ob sie im Drei- oder Fünftürer
sind. Das Cockpit ist identisch.
Die horizontal angeordnete
Tachoeinheit glänzt mit einem farbigen
hochauflösenden Zentraldisplay
Interieur
Im Innenraum trifft der Fahrer auf ein angenehm
gestaltetes Ambiente mit viel sportivem
Flair. Ein guter Material-Mix verleiht dem
Innenraum einen hochwertigen Eindruck. Innen
überzeugt der Pro Cee´d mit einer
sauberen Verarbeitung sowie auch einigen
Luxus-Akzenten. Der digitale Tacho im horizontal
ausgerichteten Cockpit ist optisch sehr
ansprechend animiert und das Display in
der Mittelkonsole zeigt ein extrem brillantes
Bild. Die Haptik und Verarbeitung sind zweifelfrei
auf dem Niveau der deutschen Hersteller
angelangt.
Der Innenraum
glänzt mit einem guten Materialmix und
einer erstklassige Verarbeitung
Serienmäßig
verfügt der Pro Ceed nun über
einen höhenverstellbaren Fahrersitz
sowie über ein höhen- und tiefenverstellbares
Lenkrad. Die gut geformten Sitze bieten
genügend Beinauflage und einen guten
Seitenhalt. Aich längere Strecken sind
mit dem Fahrzeug kein Problem. Der Zugang
zur hinteren Sitzreihe ist durch die weit
öffnenden Türen relativ bequem
möglich. Die Platzverhältnisse
im Fond sind allerdings eingeschränkt.
Der Kofferraum mit einem Fassungsvrmögen
von 380 Litern ist dagegen voll alltagstauglich.
Durch Umklappen der im Verhältnis 60:40
teilbaren Rückbank läßt
sich das Gepäckabteil auf bis zu 1.225
Liter erhöhen. Punktabzug gibt es für
die etwas hohe Ladekante.
Durch
Umklappen der im Verhältnis 60:40 teilbaren
Rückbank läßt sich das Gepäckabteil
auf bis zu 1.225 Liter erhöhen
Zwei Motoren:
Ein Benziner und ein besonders sparsamer
Diesel
Beim Pro Cee´d
kommen nur zwei Triebwerke zum Einsatz.
Die 1,4 Liter-Basisaggregate aus den anderen
Cee´d-Modellen hat Kia zugunsten einer
gewissen Sportlichkeit gestrichen. Trotzdem
wird das Motorenangebot dem optischen Anspruch
nur eingeschränkt gerecht. Wer es richtig
sportlich möchte, muss sich noch ein
wenig gedulden. Im Spätsommer bringt
Kia den Cee´d GT mit 150 kW (204 PS)
heraus.
Auf den 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer
(GDI) mit 99 kW (135 PS) dürfte ein
Großteil der Bestellungen entfallen.
Den Paradesprint von null auf hundert Stundekilometer
erledigt der so angetriebene Pro Cee´d
in 9,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit
geben die Koreaner mit 195 km/h an. Den
Durchschnittsverbrauch nach NEFZ gibt der
Hersteller mit 6,0 Liter auf 100 Kilometer
an. Dies entspricht einer CO2-Emission von
137 Gramm pro Kilometer. Bei artgerechter
Haltung liegt der Verbrauch auch während
unserer Testfahren entsprechend höher.
Die Kraftübertragung erledigt ein gut
abgestimmtes Sechsgang-Schaltgetriebe. Fleißig
geschaltet entwickelt das Triebwerk trotz
der moderaten 165 Newtonmeter Drehmoment
durchaus Temperament. Spannend ist aber
auch der ab 19.890 Euro angebotene Selbstzünder.
Das Aufgeld von 1.400 Euro bei den Anschaffungskosten
belohnt der Selbtzünder mit genügsamen
Trinksitten. Der sparsame 94 kW (128 PS)
Diesel mobilisiert aus 1,6 Litern Hubraum
ein Drehmoment von 260 Newtonmetern, dass
zwischen 1.900 und 2,750 Umdrehungen pro
Minute anliegt.
Dem Kia-Designern ist es
gelungen, dem Fahrzeug mit wenigen aber
wirkunsgvollen Massnahmen eine eigenständige
Optik zu verleihen
In der Schaltversion beschleunigt der Dreitürer
in 10,9 Sekunden aus dem Stand auf hundert
Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit
des Benziners topt der Selbstzünder
mit 197 Stundenkilometer geringfügig.
Die von uns gefahrene EcoDynamics Version
mit Start/Stop-System und Leichtlaufrädern
und energiesparender Lichtmaschine konsumiert
im Drittelmix nach NEFZ nur 3,8 Liter Diesel
pro hundert Kilometer. Dies entspricht 100
Gramm Kohlendioxyd pro gefahrenem Kilometer.
Standardmäßig sind beide Motoren
mit einem Sechs-Gang-Getriebe kombiniert.
Nur welchen Motor wählt man? Wer es
etwa sportlicher mag, trifft mit dem Diesel
und dessen 260 Newtonmeter Drehmoment eine
gute Wahl. Gegen Aufpreis ist auch eine
sechsstufige Automatik bzw. für den
1.6 GDI sogar ein neuentwickeltes Doppelkupplungsgetriebe
erhältlich.
Spart nicht mit optischen Reizen: Kia Pro
Cee´d
Fahreigenschaften
Die Getriebe-
oder Fahrwerksabstimmung wurde im Vergleich
zum Fünftürer nicht geändert,
so dass insgesamt der Komfortanteil überwiegt.
Dank niedrigem Schwerpunkt und Vergrößerung
der Spurweite liegt das Coupé sehr
gut auf der Straße. Zu einem echten
Sportwagen mutiert der Pro Cee´d damit
noch nicht.
Technische
Daten Kia Pro Cee´d 1.6 CRDi
128
Hersteller:
Kia
Karosserie:
3
türig - Coupé
Motor:
Commonrail-Diesel
mit variabler Turbinengeometrie (VGT)
Hubraum:
1.582
ccm
Leistung
Benzinmotor:
94
kW (128 PS) bei 4.000 U/min
Drehmoment
Benzinmotor:
260
Nm bei
1.900 bis 2.750 U/min
Getriebe:
6-Gang
manuell
Von
0 auf 100
10,9
s (EcoDynamics 11,9s)
Höchstgeschwindigkeit:
197
km/h (EcoDynamics 188 km/h)
Verbrauch
(ECE)
3,8
Liter
CO2-Ausstoß
100
g/km (17 Zoll-Räder 112 g/km)
Kraftstoff:
Diesel
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraumvolumen
(nach VDA-Norm)
380
bis zu 1.225 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand
in mm
4.310/1.780/1.470/2.650
Leergewicht
/ Zuladung
1.375 kg / bis zu 545 kg
Wendekreis
10,34
m
Basispreis
des Testfahrzeugs (Edition7)
ab
18.490,- Euro
Testwagenpreis
ab
19.890,-
Euro
Preise und Extras
Im Vergleich zum Fünftürer ist
für den ProCeed ein Aufpreis von 300
Euro fällig. Die Preisliste beginnt
bei 18.490 Euro. Der Diesel ist ab 19.890
Euro zu haben. Serienmäßig sind
unter anderem ein Leder-Lenkrad mit Fernbedienungssatelliten,
ESP mit Berganfahrhilfe, 16-Zoll-Alus, ein
Klimaanlage und Start-Stopp-System. Die
aufpreispflichtigen Optionen beinhaltet
diverse Komfortmerkmale wie beheizbares
Lenkrad, Armaturenbrett und Zentralkonsole
mit Klavierlackfinisch, Spurhalteassistent,
Einparkhilfe, Navigation und Xenon-Scheinwerfern
mit adaptivem Kurvenlicht. Zum großen
Teil sind diese in Paketen zusammengefasst.
Ab der zweiten Ausstattungsstufe verschönert
ein Chrom-Kühlergrill, LED-Tagfahrlicht
samt LED-Rückleuchten die Optik. Beim
Interieur gehören dann Chrom-Applikationen
an den Instrumenten und den Türgriffen
zum Ausstattungsumfang. Armaturenbrett,
Zentralkonsole, Leder-Lenkrad und -Schaltknauf
sind aus den anderen Cee´d-Varianten
bekannt.
Wie für alle seine Modelle gewährt
Kia auch für den Pro Cee´d eine
siebenjährige Herstellergarantie. Zusätzlich
zur Garantie gibt es dann für alle,
die ihren neuen Kia mit Navi bestellt haben,
auch sieben Jahre lang ein jährliches
Software-Update.
Fazit:
Alltagstaugliches Coupé
Kia betont qualitativ und nicht zu
und um jeden Preis wachsen zu wollen.
Dem Qualitätsversprechen bleiben
die Koreaner auch beim Pro Cee´d
treu. Nicht Masse, sondern wertige
Fahrzeuge zu liefern, beherschen die
Koreaner zwischenzeitlich sehr gut.
Das Coupé differenziert sich
mit sportivem Flair von seinen fünftürigen
Schwestermodellen. Wem sportiver Flair
und Optik nicht genügen sollte,
der muss sich noch bis zum Sommer
gedulden. Dann kommt der deutlich
potentere Kia Pro_Cee'd GT. Mit 204
PS nähert sich sich der GT seinem
gerade frisch aufgelegten Rivalen
aus Wolfburg. Der brav ausgelegt Pro
Cee'd orientiert sich dagegen an der
klassischen Eleganz dreitüriger
Coupés und beloht zudem mit
hoher Alltagstauglichkeit.
Variabler
Kompaktvan mit sportlicher
Optik: Der neue Kia
Carens im Erstkontakt...
Detroit 2013:
Kia präsentiert
mit der Sportwagenstudie
provo einen kleinen
sportlichen Zweitürer
im B-Segment mit Hybridantrieb..
Genf 2013: Kia
zeigt mit dem "Concept"
eine frontgetriebene
Sportwagenstudie mit
hoher Sitzposition..
Genf
2013:
Kia
greift
den
GTI
mit
den
leistungsorientierten
Kompaktmodellen
Ceed
GT und
Pro
Ceed
GTan...
GTI-Schläger:
Kia
Pro
Ceed
GT
startet
im
nächsten
Jahr.
Erste
Skizze
und
Infos...
Genf
2013:
Kia
zeigt
mit
dem
"Concept"
eine
frontgetriebene
Sportwagenstudie
mit
hoher
Sitzposition..
Schon
gefahren:
Der
neue
Kompakt-Kombi
Kia
Cee´d
Sportswagon
überzeugt
mit
Variabilität,
guter
Verarbeitung
und
einem
Hauch
Premium...
Der
neue
Kia
Carens
feiert
seine
Weltpremiere
in
Paris.
Mit
dem
Kompaktvan
setzen
die
Koreaner
die
Verjüngung
ihrer
Modellflotte
konsequent
fort...
Core
and
Quality:
Luxusflaggschiff
Kia
K9
startet
im
Q4/2012
als
Kia
Quoris
seine
internationale
Vermarktung....
Golf-Rivale
im
Anflug:
Wir
haben
den
neuen
Kia
Cee´d
in
der
Version
Spirit
mit
neuen
1.6
GDI
(135
PS)
und
Direktschaltgetriebe
(DCT)
gefahren...
Genf
2012:
**Update**
Kia
probt
mit
dem
K9
den
Angriff
in
der
Oberklasse.
Vorerst
nur
in
Asien...
Kia
präsentiert
auf
der
Chicago
Auto
Show
2012
die
Studie
Trackster.
Dreitürige
sportliche
Studie
ist
das
zweite
Soul-Derivat...
Erste
Bilder:
Der
neue
Kia
Cee´d
2013
rollt
bereits
im
Juni
zu
den
Händlern...
Kia
Soul
ab
2012
mit
mehr
Seele.
Facelift
und
neuer
Benzinmotor...
Charakterstarker
und
genügsamer
Kompakt-SUV:
Der
Kia
Sportage
Spirit
1,7
CRDi
als
EcoDynamics
im
ausführlichen
Fahrbericht...
Der
neue
Kia
Rio
im
Erstkontakt.
Insbesondere
der
Dreizylinder-Diesel
mit
nur
3,2
Litern
Verbrauch
kann
überzeugen...
IAA
2011:
Kia
präsentiert
eine
viertürige
Sportwagenlimousine
im
Stile
eines
Audi
A5...
Quader
unter
Strom:
Kia
präsentiert
mit
der
innovativen
Elektrostudie
Naimo
ein
Crossover
Utility
Vehicle
in
jadegrün...
Weltpremiere
in
Genf
2011:
Erste
Bilder
und
Details
zum
neuen
Kia
Rio
und
Picanto...
Kia
Pop:
Kein
neuer
Staubsauger,
sondern
die
dreisitzige
Studie
eines
elektrisch
angetriebenen
Stadtflitzers...
Genf
2011:
"Schluss
mit
süß"
-
Erste
Bilder
derneuen
Generation
des
Kia
Picanto
zeigen
einen
selbstbewussten
Kleinwagen
im
A-Segment...
Kia
Soul
"Edition
Irmscher
001":
Irmscher
entwickelte
eine
neue,
exklusive
Variante
des
Kia
Soul...
Weltpremiere
auf
der
New
York
Auto
Show
2010:
Nachfolger
des
Kia
Magentis
wird
Optimaheißen...
Fahrbericht
Kia
Magentis
2.0
CRDi
Ex:
Die
komplett
überarbeitete
Kia-Mittelklasse-Limousine
im
ausführlichen
Test...
Der
Kleine
aus
Korea
mit
europäischer
Anmutung:
Ausführlicher
Fahrbericht
Kia
Picanto
Spirit
1.1
des
neuen
Modelljahr
2010...
Die
Neuauflage
des
kompakten
SUV
Kia
Sorento
als
2.2
CRDi
4WD
Spirit
im
ausführlichen
Fahrbericht...
Mit
der
Konzeptstudie
"Ray"
präsentiert
Kia
ein
Plug-in-fähiges
Hybrid-Fahrzeug
auf
dem
neusten
technologischen
Stand...
Sportlich
anmutende
Studie
als
Vorbote
des
Plug-in-Hybriden.
Kia
präsentiert
die
Studie
Ray
als
möglichen
Designentwurf
für
das
kommende
Hybridfahrzeug...
Erste
Bilder
des
neuen
Kia
Sportage:
Der
kleine
Bruder
des
Sorrento
feiert
in
Genf
seine
Weltpremiere
und
kommt
Mitte
2010
auf
den
Markt...
**Update**
Kia
präsentiert
die
neue
Luxus-Limousine
Cadenza...
Erstes
Bild
Facelift
Kia
Ceed
zum
Oktober
2009:
Die
Premiere
folgt
auf
der
IAA...
Markteinführung
vorerst
nur
in
den
USA:
Zweitüriges
Coupé
Kia
Forte
Koup
mit
173
PS...
Designauszeichnung:
Kia
hat
für
den
Soul
seinen
ersten
"Red
Dot
Design
Award"
erhalten...
Genf
2009:
Kia
zeigt
Mini-Van-Studie
No.3
mit
Platz
für
fünf
Personen
auf
nur
4,05
Metern
Länge...
Facelift
Kia
Magentis:
Der
neue
Modelljahrgang
der
Mittelklasse-Limousine
präsentiert
das
künftige
Kia-Gesicht...
Kia
Sorento
erhät
ab
Juli
ein
Facelift
mit
edlerer
Optik
sowie
mehr
Power
und
Komfort...
Fahrbericht:
KIA
Sorento
2.5
CRDi
mit
Automatik
-
ein
Luxus-SUV
auf
Koreanisch
mit
deutscher
Technikunterstützung...