Anzeige:





AutoTest
Schon gefahren: Neuauflage des Range Rover Sport
Der neue Dienstwagen für Lords

  • Schon gefahren Range Rover Sport im Kurztest
  • 410 Kilogramm leichter als der Vorgänger
  • V6 3.0 Liter Diesel ab 258 PS bis V8 Benziner Supercharged mit 510 PS
  • Grundpreis ab 59.600 Euro
  • Marktstart ab dem 20. September
 


Erste Ausfahrten mit V8-Supercharged Benziner (510 PS) und den beiden V6-Diesel mit 258 und 292 PS

Der neue Range Rover Sport löst ab dem 20. September den seit 2005 gebauten Vorgänger ab

Die Auftragsbücher von Land Rover sind voll wie nie. Es läuft gut bei den Briten. Nach dem überaus erfolgreichen Markteinführung des Range Rover Evoque folgt parallel zum Modellwechsel des großen Range auch die Erneuerung des Sport-Range. Der Range Rover Sport 2014 wurde der Weltöffentlichkeit erstmalig auf der New York Motor Show 29. März bis 7. April 2013 vorgestellt.

Anzeige:

Die Markteinführung in Europa erfolgt nun während der IAA in wenigen Wochen am 20. September 2013. Wir hatten nun noch vor der Markteinführung Gelegenheit nördlich von Hamburg - auf dem Heeresflughafen Hungriger Wolf - uns davon zu überzeugen, ob der neue Sport-Range genauso solide, souverän und britisch daherkommt, wie sein erfolgreicher Vorgänger.

Der neue Range Rover Sport 2014 wurde optisch nur behutsam aktualisiert

Mit dem Range Rover Sport gibt es jetzt eine Neuauflage

Bereits seit 2005 wurde dem mächtigen Range Rover ein etwas kleinerer und flacherer Bruder mit dem Zusatz "Sport" an die Seite gestellt. Mit durchschlagendem Erfolg. Die Briten konnten vom RR Sport weltweit 380.000 Fahrzeuge absetzen. Während die erste Generation noch auf dem Land Rover Discovery basierte, dient zukünftig der Range Rover als Plattform-Spender. Mit diesem teilt sich der Sport-Range die Aluminium-Karosseriearchitektur, durch deren Hilfe er über 420 Kilogramm abspecken konnte. Das klingt erstmal nach hohem Gewichtsverlust. Aber die verbliebene Masse von 2,1 Tonnen sind immer noch kein Leichtgewicht. Trotzdem Plattformübernahme besteht der Sport zu 75 Prozent aus eigenständigen Teilen. Eine selbsttragende Aluminium-Monocoque-Karosserie ersetzt das alte Rahmen-Konzept. Die geklebte und genietete Konstruktion besitzt eine deutlich höhere Torsionssteifigkeit. Selbst bei starker Achsverschräkung knarzt nichts. Die Türen öffnen und schliessen auch in der Verschränkung ohne Probleme.

Royales Wohnzimmer-Feeling in einer Lounge mit einer extra Portion Sportlichkeit: Der RR Sport begrüßt die Fahrgäste im Interieur mit viel Leder und einem guten Bedienkonzept.

Die Neuauflage des Range Rover Sport wurde optisch behutsam weiterentwickelt. Die Karosserie erinnert an den Vorgänger – jedoch in aufgefrischter Form. Das Äußere des Range Rover Sport 2014 ist zwar aggressiver geworden, unterscheidet sich ansonsten aber nur geringfügig von seinem erfolgreichen Vorgänger. Technisch hat sich dagegen sehr viel geändert. Unter der Haube fand geradezu eine Revolution statt. Jede Menge neuer Technologien sorgen dafür den Briten zum bislang schnellsten, wendigsten und fahraktivster Land Rover aller Zeiten zu machen. Der Sport-Range ist nicht nur ein Hingucker.

 


Der neue Range Rover Sport bietet den Komfort einer Limousine und das Ambiente einer Lounge



Fernab der Strasse erweist sich der Range Rover Sport als kerniger Zeitgenosse, der Schlamm, Geröll und Steigungen unbeirrt unter seine Räder nimmt. Auch Range Rover-Kenner müssen zweimal hinschauen, um beide Modelle auseinander halten zu können. An den Rückleuchten und den grossen Luftauslässen in der Motorhaube ist der Range Rover Sport am Besten zu erkennen. Der Range Rover Sport reiht sich zwischen seine beiden Modellbrüder Range Rover und Range Rover Evoque ein. Die Formensprache ist sehr gelungen und greift viele Designmerkmale des Evoque auf. Von vorne betrachtet fällt die riesige Stoßstange auf, unter der große Lufteinlässe platziert sind. Alle äußeren Komponenten haben eine imposante Größe, was dem Auto Kraft und Eleganz verleiht.

 

Die weiteren Unterschiede: Der Range Rover Sport ist 15 Zentimeter kürzer und fünf Zentimeter niedriger als der klassische Range. Keine Unterschiede gibt es bei der Breite (1,98 Meter) und dem Radstand (2,92 Meter).

 


Ein herausragend sportives Fahrzeug mit allen Kennzeichen eines massiven Geländewagen (V8-Leergewicht 2.310 kg)

 

Innenraum - auf Wunsch mit sieben Sitzen

Auch im Interieur erweist sich der Range Rover Sport als ein echter Gentleman: Ein spartanisches Innenlebens mit harten Sitzbänken und kargem Interieur sucht man hier vergebens. Der neue Range Rover Sport bietet den Komfort einer Limousine, das Ambiente einer Lounge gepaart mit einer Extraportion Sportlichkeit. Dank der edlen Innenausstattung mit Leder und lackierten Flächen fühlt man sich auch während der Fahrt fast wie zu Hause.


Royales Wohnzimmer-Feeling

Neben einem 8-Zoll-Touchscreen für Steuerungen und Infotainment besteht auch die Möglichkeit - Get connected - einen WIFI-Hotspot einzurichten, um den Insassen auch während der Fahrt den Onlinezugang ins Internet zu ermöglichen. Im Vergleich zum Vorgänger hat der neue Range Rover Sport in der Löänge um rund sechs Zentimeter zugelegt. Ein Wachstum, das in erster Linie den Passagieren im Fond zugute kommt, aber auch die Option eröffnet, den Range Rover Sport optional gegen Aufpreis mit zwei zusätzlichen, elektrisch ausklappbaren Sitzen in der dritten Reihe zu ordern. Durch den optisch und mit edlen Materialien aufgewerteten Innenraum sowie dank des verbesserten Sitz- und Klimakomforts wird das Sportmodell dem Anspruch, sich näher am Range Rover zu orientieren, ebenfalls gerecht.

LED-Rückleuchten-Signatur in 3-D

 

Antrieb

Zur Markteinführung ist der Range Rover Sport in drei Motorvarianten erhältlich: Zur Wahl stehen zwei V6-Selbstzünder. Zum einen der TDV6 mit 190 kW (258 PS) und zum anderen der SDV6 mit 215 kW (292 PS) mit jeweils 600 Newtonmeter Drehmoment. Als Topmotorisierung offerieren die Briten einen 375 kW (510 PS) starken V8-Kompressor-Benziner mit einem brachialen Drehmoment von 625 Newtonmetern. 2014 folgen noch ein Hochleistungs-V8-Diesel (SDV8) mit 250 kW (339 PS) und eine sparsame Diesel-Hybridvariante.


5.0 Liter Supercharged-Benziner mit einem brachialen Drehmoment von 625 Newtonmetern

Die Hybridvariante mit einer CO2-Emissionen von lediglich 169 g/km soll bereits Ende 2013 bestellbar sein, wird aber erst 2014 ausgeliefert. Den Paradesprint von von 0 auf 100 km/h erledigt der SUV mit V8-Benziner in nur 5,3 Sekunden. Der deutlich Jaguar XK benötigt mit derselben Motorisierung eine halbe Sekunde weniger. Die beiden Selbstzünder benötigen für den Null-hundert-Sprint 7,6 respektive 7,2 Sekunden. Bei den CO2-Emissionen hat der Benziner das Nachsehen mit 298 g/km gegenüber 194 g/km und 199 g/km der Dieselmotoren. Der Motor wurde extrem gut gedämmt. Für sanfte Gangwechsel sorgt eine Achtstufenautomatik vom Getriebespezialisten ZF in Friedrichshafen.

Ein Alleskönner

Viele Maßhnahmen und eine Aluminium-Karosserie sorgen für die neue agile Leichtigkeit. Damit ist der sportliche Geländeagen "onroad" deutlich sportlicher, dynamischer und agiler unterwegs als bisher. Vor allem aber auch deutlich sparsamer. Dank der verbesserten Lenkung ist es mit dem Fahrzeug sehr angenehm zu fahren. Egal ob auf dem Land oder in die Stadt. Dem neuen Range Rover Sport liegt beides. Neben der Verbesserung der Fahrdynamik wurde aber auch die Allradtauglichkeit nicht außer Acht gelassen. Der neue Range Rover Sport erweist sich auch abseits befestigter Strassen voll einsatzfähig. Weiterhin kann man die Allrad- und Assistenzsysteme mit dem Drehregler des Terrain-Response-Systems dem jeweiligen Untergrund anpassen oder neuerdings den Auto-Modus wählen. Das neue Leichtbau-Fahrwerk und der Dynamic-Modus des Terrain-Response-Systems mit Wankstabilisierung und Torque-Vectoring-Kraftverteilung zwischen den Hinterrädern untermauern ebenfalls den Namenszusatz Sport.

Land Rover offeriert zwei unterschiedliche Getriebeversionen

Um die Leistung optimal auf den Boden zu bringen, ist der permanente Allradantrieb in zwei Ausführungen lieferbar. Eine für die Strasse mit sportlicher Abstimmung und eine fürs Gelände mit Untersetzungsgetriebe. Für eine bessere Offroad-Orientierung empfiehlt sich die Variante mit einer einhundertprozentigen Sperrmöglichkeit der Differenziale sowie zweistufigem Vorgelege für eine paritätische 50:50-Normalverteilung der Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterräder. Die einfache Getriebeausführung bringt 18 Kilogramm weniger auf die Waage und ist nur mit einem einstufigem Verteilergetriebe sowie einem Torsendifferenzial ausgerüstet. Die Motorleistung wird hier im Verhältnis 42:58 etwas hecklastiger verteilt. Im neuen Range Rover Sport sorgen gut abgestimmte Geländeprogramme für eine optimale Bergan- und -abfahrt: Neben der Bremskraft-Zuteilung führen diese im Rahmen der Stabilitäts- und Traktionskontrolle zu einer Anpassung der weiterentwickelten Luftfederung bzw. hydraulisch-adaptiven Dämpfung. Hiervon profitiert auch die geringe Wankneigung. Die maximale Bodenfreiheit wurde um 51 auf 292 Millimeter erhöht und die Luftfederung entscheidet autonom über das passende Fahrzeugniveau. Die Briten haben im Vergleich zum Vorgänger eine 35 Millimeter höhere Mittelposition definiert. Dadruch kann der Offroad-Modus bis in Geschwindigkeistbereiche von 80 (statt bisher 50) Stundenkilometer aktiv in Funktion bleiben. Alles in allem stellt der Range Rover Sport einen gelungenen Kompromiss zwischen gesunder Härte und sänftenartigem Komfort dar. Ein besonderes Gimmick am Rande: Das optionale Surround-Kamerasystem ermöglicht nun auch die Anzeige der Wassertiefe bei Wasserdurchfahrten. Die Wattiefe beträgt beachtliche (!) 85 Zentimeter.



Der V6-Diesel hat nur ein Leergewicht von 2.115 Kilogramm

Technische Daten Range Rover 2014 5.0 L Superchraged

Hersteller: Land Rover
Karosserie: SUV
Motor: 5.0 L Superchraged Benziner
Hubraum: 5.000 ccm
Leistung: 375 kW (510 PS)
Drehmoment: 625 Nm
Getriebe: 8-Stufen-Automatik ZF8HP70
Von 0 auf 100 5,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h el. abgeregelt (opt. 250 km/h)
Verbrauch (ECE) 12,8 Liter kombiniert
CO2-Ausstoß 298 g/km
Kraftstoff/Tankvolumen: Benzin / 105 Liter
Schadstoffklasse Euro 5
Wattiefe 850 mm
Rampenwinkel 24,6 (Offroad-Bodenfreiheit)
Karosserie Aluminium Monocoque
Wendekreis 12,6 m
Kofferraumvolumen (nach VDA-Norm) 784 Liter bis 1.761 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand in mm 4.428 /1.826/1.610/2.785 mm
Leergewicht / Zuladung 1.555 kg / 460 kg
Anhängelast bis max. 3,500 kg
Basispreis des Testfahrzeugs ab 99.200 Euro



Klare Linien vorne und hinten

FAZIT: Ob in das Gelände oder in die Oper - Der Range Rover Sport beherrscht beides

Die zweite Generation des Range Rover Sport wird leichter, geräumiger, deutlich agiler. Der Range Rover Sport ist ein Luxus-SUV, der nicht nur sportlich aussieht, sondern auch geländetauglich bleibt. Den Briten gelingt mit vielen Neuerungen, gleicher Solidität bei deutlich geringerem Gewicht der Spagat aufs Neue: Zum einen soll sich der kleine Bruder des Range Rover an dessen Premium-Niveau mit viel Noblesse orientieren, andererseits soll er durch Verbesserung der Fahrdynamik seinem Namenszusatz "Sport" vollumfänglich gerecht werden. Dies ist geglückt. Noch nie fuhr sich ein Range Rover so leichtfüßig wie der neue Range Rover Sport. Den Namesnzusatz trägt er nun zu Recht. Durch den optisch und mit edlen Materialien aufgewerteten Innenraum sowie dank des verbesserten Sitz- und Klimakomforts wird das Sportmodell dem Anspruch, sich näher am Range Rover zu orientieren, ebenfalls vollauf gerecht. Das britische Understatement in seiner schönsten Offroad-Formgebung ist bereits ab 59.600 Euro erhältlich.




Artikel als PDF downloaden



Weitere Informationen unter:

www.landrover.de


 

IAA 2103: Höhergelegte Katze - Jaguar präsentiert eine SUV-Studie auf seiner neuen zukünftigen Mittelklasse-Architektur...

 



IAA 2013: Der Range Rover Evoque erhält zum Modelljahrgang 2014 ein umfassendes Technik-Update...


 

New York Autoshow 2013: Weltpremiere des Range Rover Sport von Land Rover...

 

Schon gefahren: Der neue modellgepflegte Freelander 2013 glänzt mit neuer Optik und dem neuen 240 PS starken Si4-Benziner...

 
Allradsystem
für die Jaguar-Baureihen XF und XJ wurde gemeinsam mit Land Rover entwickelt..

 

Facelift: Erste Details und Bilder des modernisierten Land Rover Freelander 2013...

 
Paris: Land Rover zeigt den neuen Range Rover in Paris. Erste Bilder und Infos...

 
Der Hamann Range Rover Evoque mit Leistungskits, Karosserieverbreiterungen und weiteren Individualisierungsmöglichkeiten...

 

Freelander auch ohne Allrad-Antrieb ein echter Land Rover: Land Rover Freelander 2.2 eD4 S im Test...

 

Genf 2012: Range Rover Evoque Cabrio...

 

Sportlicher Baby-Range erfüllt die hohe Erwartungshaltung: Range Rover Evoque 2.2 SD4 Pure im Erstkontakt...

 

IAA 2011: Land Rover präsentiert Defender-Studie DC100...

 

Land Rover nennt Preise und Details zur Markteinführung des Range Rover Evoque im Spätsommer 2011...

 

Land Rover: Auf 100 Exemplare limitiertes Sondermodell "Rough" des Defender..

 

Range Rover Evoque auf der CeBIT 2011: Kompakt-SUV feiert in Hannover seine deutsche Messepremiere...

  Genf 2011: Land Rover zeigt das luxuriöse Sondermodell Range Rover Autobiography Ultimate Edition. Eine Limitierung auf 500 Fahrzeuge und Preise ab 165.000 Euro sorgen für noch mehr Exklusivität..

 

Aufgefrischte Optik und neu abgestimmte Motoren. Wir haben den neuen Land Rover Freelander 2011 schon gefahren...

 

Los Angeles : Landrover präsentiert den Range Rover Evoque Fünftürer mit kompakten Chic für Familie und Gelände...

 


Pariser Auto Salon 2010: Landrover kündigt überraschend auch einen Fünftürer des neuen Range Rover Evoque an. Erstes Bild und Details...


 

Facelift mit sparsamen Frontantrieb: Der neue Land Rover Freelander wurde überarbeitet und ist sofort bestellbar...

 



Land Rover präsentiert Range Rover Evoque. Erste Infos und Bilder des Baby Range...


 



Land Rover startet Ende 2010 Testbetrieb des Range Rover Sport mit Diesel-Hybrid-Antrieb als "e_range"...


 



Land Rover und Jaguar gehen auch 2010 wieder gemeinsam auf Schlössertour...


 

Echter Offroader mit gezügeltem Durst: Der erste "grüne" Land Rover Freelander TD4_e Stopp/Start im Test...

 
Markteinführung parallel zur IAA: Land Rover stellt das Facelift für Discovery, Range Rover Sport und Range Rover zum Modelljahr 2010 vor...

 



Start-Stopp-Automatik für Land Rover Freelander. Ab Mai in allen Freelander-Modellen mit Dieselmotor...


 



Neuer Diesel und aufgewertetes Interieur: Der Land Rover Defender wird zum Modelljahr 2007 kräftig modernisiert...


 

Nicht nur im Gelände ein Alleskönner: Der Land Rover Discovery3 TDV6 HSE im ausführlichen Fahrbericht...

 




Land Rover zeigt den neuen Freelander...


 


Die fünfte Modellreihe aus dem Hause Land Rover: Der neue Range Rover Sport...


 


Range Stormer
: Neue Desingnstudie von Land Rover...

 



Neuer Diesel und aufgewertetes Interieur: Der Land Rover Defender wird zum Modelljahr 2007 kräftig modernisiert...


 

________________________