AutoTest Seat
Leon SC FR 1.8 TSI im Erstkontakt Kein
Langeweiler: Das neue Seat Leon SportCoupé
Dynamisches
dreitüriges Sport-Coupé
mit eigenständigem Design im
Kurztest
Ab
sofort zu einem Basispreis ab 14.890
Euro bestellbar
Testwagenpreis
FR 1.8 TSI mit 132 kW/180 PS ab
25.540 Euro
Ende
des Jahres folgt dann als dritte
Karrosserievariante noch ein Kombi
Im
Kurztest der Seat Leon SC FR 1.8 TSI mit 180
PS
Die günstige
Alternative ist technisch gleichwertig
Mit dem Leon
SC vervollständigt Seat seine Kompaktfamilie
um ein dreitüriges Sport Coupé.
Wir konnten den Leon SC bereits im Großraum
München einer ersten Ausfahrt unterziehen.
Anzeige:
VW Golf-Konkurrent ab 14.890 Euro
Die spanische VW-Tochter Seat ist momentan
auf der Erfolgsschiene. Galten die Spanier
noch vor Kurzem als Sorgenkind im VW-Konzern,
so befindet sich Seat zwischenzeitich lauf
dem Weg der Genesung. Viele Modelle von
Seat sind Derivate der Modelle aus Wolfsburg.
So auch der neue Leon der sich des Modularen
Querbaukasten (MQB) der Mutter aus Wolfsburg
bedient. Mit dem neuen Kompaktmodell Leon
scheint die Marke Seat eine passende Nische
im Volkswagen-Markenportfolio gefunden zuhaben.
Während die beiden drei- und fünftürigen
Golf-Varianten kaum zu unterscheiden sind,
differenziert sich die dreitürige Leon-Variante
durch einen deutlich sportliveren Auftritt.
Mit
dem Leon SC besinnt sich Seat seiner sportlichen
Tradition
Mit dem Leon SC besinnt sich Seat seiner sportlichen
Tradition wie schon beim kleineren Ibiza SC.
Das Blechkleid des kompakten Spaniers wirkt
wesentlich schnittiger und gefälliger
gestaltet als das des mainstreamingen und
"es jedem Recht machen-wollenden"
Konzernbruders VW Golf. Wir hatten nun Gelegenheit
noch vor dem Modellstart am 08. Juni 2013
uns von den Vorzügen und dem Temperament
des dreitürigen Leon SportCoupé
zu überzeugen.
Die Spanier launchen mit dem Leon SC ein preiswertes
Coupé der Kompaktklasse, das in vielen
Details seine sportliche Eigenständigkeit
betont. In der von uns gefahrenen Version
FR fährt der Sportzwerg des spanischen
Autobauers sogar aus dem Schatten der VW-Mutter.
Soviel sei vorweg verraten: Design, Leistung
und Preis überzeugen in einer ersten
Ausfahrt südlich von München.
Seat
Leon: Der Kompakte erhält vor allem bei
Design und Anmutung eine deutlich höhere
Positionierung
Die konzerninterne
Golf-Alternative weiss zu überzeugen
Im direkten
Vergleich zum Vorgängermodell - das
zwar originell war - zeigt sich der neue
Leon gerade in der dreitürigen Version
nun noch deutlich sportlicher akzentuiert.
Der Kompakte erhält vor allem bei Design
und Anmutung eine deutlich höhere Positionierung.
Der kompakte Sportler mit der Zielgruppe
junger Mäner zwischen 30 und 40 Jahren
unterbietet der Leon SC zu einem Einstiegspreis
in Höhe von 14.890 Eur alle seine direkten
Wettbewerber. Die Basismotorisierung wartet
allerdings mit einem unsportlichen Aggregat
mit nur 63 kW (86 PS) auf.
Prägende
Designelemente sind scharfe Kanten und spitze
Winkel
Prägende Designelemente sind scharfe
Kanten und spitze Winkel, die die dynamische
Rolle in der VW-Markenwelt auch optisch
kommunizieren. Der Seat Leon präsentiert
sich kantig, geradlinig und blickt grimmig-verschmitzt
aus spitzwinkligen Dreiecksaugen. Die Scheinwerfer
gibt es optional - bisher noch einzigartig
in der Kompaktklasse - mit Voll-LED-Technik.
Die meisten Autohersteller stellen der fünftürigen
Basis-Limousine ein kompaktes dreitüriges
Coupé zur Seite. Die Unterscheide
sind häufig nur gering und im Detail.
Seat modifiziert - neben der Zahl der Türen
- den Leon SC deutlich zur fünftürigen
Variante des Leon. Vom
Fünftürer grenzt sich das Sportcoupé
durch 3,5 Zentimeter weniger Länge
und Radstand, sowie ein um 20 Kilo abgespecktes
Gewicht und eigenständige, hinten abfallende
Linien ab. Die MQB-Plattform zeichnet den
Leon SC dennoch als Golf-Derivat aus. Hinsichtlich,
Qualität, Kontruktion und Antrieb kann
der Spanier aus dem reich bestückten
Volkswagen-Regal schöpfen.
Konzern-Rivale:
Preislich unterbietet der Seat Leon SC die
vergleichbaren VW Golf oder Audi A3-Modelle
deutlich
Für den fünftürigen Leon
verlangt Seat einen Aufpreis von 500 Euro.
Die Spanier unterbreiten damit die vergleichbare
Modelle von Golf und Audi A3 deutlich. Mit
Voll-LED-Scheinwerfern stellt er seine weitgehend
baugleichen Konzernbrüder Golf und
Audi A3 auch äußerlich in den
Schatten.
Etwaige Kannibalisierungseffekte
nimmt Volkswagen beim neuen Leon billigend
in Kauf. Der eine oder andere Golf oder
Audi-A3-Käufer könnte durchaus
versucht sein dem technisch weitgehend identischen
Leon den Vorzug zu geben. Der Spanier ist
im Vergleich zum weitgehend baugleichen
Wolfsburger und Ingolstädter ein echtes
Schnäppchen.
Interieur:
Die Materialauswahl und Verarbeitung sind
top
Interieur
Die sportlich-dynamischeGestaltung setzt
sich auch im Interieur des Leon SC fort.
Das fahrerorientierte Cockpit erweist sich
als übersichtlich gestaltet und je
nach Ausstattungslinie mit hochwertiger
Material- und Applikationen aus Chrom- und
Leder.
Perfekt
geformt sind die neu entwickelten, tief liegenden
Sportsitze
Perfekt hingegen
die neu entwickelten, tief liegenden Sportsitze,
die bei dynamischer Fahrweise optimalen
Seitenhalt gewähren. Der Weg auf die
Rücksitze des Dreitürers hingegen
erfordert für große Personen
trotz Easy-Entry-System etwas Sportlichkeit.
Zwei Erwachsene finden dort aber bequem
Platz. Der 380 Liter fassende Gepäckraum
ist identisch mit dem des Fünftürers.
Bei umgelegter Rückbank ergibt sich
ein ebener Ladeboden von 1,53 Meter Länge
- genügend Platz für Gepäck
und
Einkäufe. Die Ladekante ist mit 76
cm allerdings ungewöhnlich hoch. Sehr
gut gefallen hat uns das rel. günstige
neue Navi zu einem Aufpreis von 690 Euro.
Das
Kofferraumvolumen beträgt 380 bis 1.150
Liter
Wir fuhren
die FR (Formula Racing)-Edition
Unter der Haube hat der spanische VW-Bruder
je nach Modellvariante kräftig Power:
Insgesamt neun leistungsstarke, aber dennoch
moderen und sparsame TDI- und TSI-Motoren
von 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum und 63 kW
(86 PS) bis 135 kW (184 PS) stehen zur Wahl.
Bei den Motoren kann Seat zwar mit keinen
echten Überraschungen aufwarten. Alle
neun Antriebsvarianten sind nicht nur aus
dem Leon, sondern im kompletten VW-Konzern
bekannt. Echter Fahrspass kommt bei den
beiden von uns gefahrenen Top-Kraftwerken
auf.
Der
ebenfalls von uns gefahren 2.0 TDI mit 150
PS ist sehr genügsam
Zu Preisen
ab 23.840 Euro für den Benziner mit
180 PS und ab 26.760 Euro für den TDI
mit 184 PS. Der Selbstzünder im FR
kostet also etwa 3.000 Euro weniger als
der vergleichbare dreitürige Golf.
Noch leistungsstärker wird es den Seat
Leon in der Cupra-Version ab Ende des Jahres
geben um den GTI- und OPC´s dieser
Welt genügend paroli bieten zu können.
Besondern viel Fahrfreude bereitete uns
der aktuell noch stärkste und überaus
temperamentvolle Benziner in Form des FR
1,8 TSI . Der Turbo entfaltet seine Kraft
über ein breites Drehzahlband und stemmt
vehemente 250 Nm Drehmoment im Drehzahlbereich
zwischen 1.250 bis 5.000 Umdrehungen pro
Minute auf die Kurbelwelle. Der Vierzylinder
erfreut mit kernigem Sound (optisches Kennzeichen:
markanter Doppelauspuff) bei Leistungsaufruf
und beim passiven Dahingleiten mit einer
unaufdringlichen Geräuschkulisse. Die
von uns gefahrenen Leon FR 1,8 TSI mit DSG
und der 2,0 TDI mit 150 PS mit Sechsganggetriebe
entpuppten sich hier als Spaßmaschinen.
Die Aggregate schieben den Leon SC vehement
voran.
Alltagstauglicher
Sportler mit hoher Agilität
Die Straßenlage des gegenüber
dem Seat Leon 13 Millimeter tiefer liegendem
Sport Coupés erweist sich als sehr
gut abgestimmt. Was die Optik verspricht,
vermag das Handling zu halten: Das von uns
gefahrene FR-Coupé ließ sich
dank stramm ausgelegtem Fahrwerk sowie direkter
Lenkung sehr präzise durch die hügeligen
Kurven der Voralpen südlich von München
steuern. Der Leon SC erweist sich dabei
aber keinesfalls als unbequem. Zumal auch
die hervorragenden Sportsitze über
einen ausreichenden Komfort-Level verfügen.
Das handliche und unten sportlich-abgeflachte
Lenkrad, vermittelt das Sport-Coupé
genau den richtigen Kontakt zur Straße.
Zum FR-Serienumfang zählt das per Schalter
einstellbare Fahrprofil. Die Fahrdynamik
läßt sich individuell über
den Seat Drive Profil Managers nachschärfen.
Hierzu wird ein Benutzerprofil angelegt
oder einer der drei Modi "Sport",
"Comfort" und "Eco"
ausgewählt. Je nach Modus ändern
sich Gasannahme, Lenkverhalten und beim
Doppelkupplungsgetriebe DSG die Schaltkennlinie
- also die Drehzahlen vor dem Schaltvorgang
- den individuellen Vorlieben anpassen.
Auch die Ambientebeleuchtung im Interieur
passt sich dem an und verschiebt sich dann
in das Spektrum der Rottöne.
Seat
Leon SC FR 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS)
Extras
und Ausstattungslinien
Seat liefert den Leon SC in den Ausstattungslinien
"Leon SC", "Reference",
"Style" und "FR". Bereits
die Basisversion umfasst neben dem Reiserechner
straffe, passgenaue Sportsitze, elektrische
Fensterheber, Wärmeschutzglas, elektrisch
einstellbare - aber in der Basis nicht beheizbare
- Außenspiegel, sieben
Airbags, Antiblockiersystem ABS, elektronische
Stabilitätskontrolle ESC, elektrisch
einstellbare Außenspiegel, Servolenkung,
elektrische Fensterheber vorn, Isofix-Kindersitzvorbereitung
und Funk-Zentralverriegelung. Klima gehört
ab der Austattungslinie Reference (plus
1.700 Euro) zum Serienumfang. Zu einem weiteren
Aufpreis von 1.600 Euro ist die Ausstattung
Style erhältlich. Die Topausstattung
FR erfordert einen zusätzlichen Aufpreis
in Höhe von 1.600 Euro. Zusätzliche
Ausstattung lässt sich über Pakete
nachrüsten. Sehr empfehlenswert ist
beispielsweise das alle gängigen Formate
abspielende Audiosystem mit Navigation für
690 Euro. Bedient wird das Navi über
einen 5,8 Zoll großen Touchscreen.
Neben der Beherrschung der Gesten- und Sprachsteuerung
verfügt es über eine Bluetooth-Schnittstelle
für Telefon und Audiostreaming. Wem
das noch nicht genügt kann das Nabvisystem
um das zunehmend beliebtere DAB Digital-Radio
zu einem Aufpreis in Höhe von 200 Euro
ergänzen. Voll-LED-Scheinwerfer schlagen
mit 990 Euro und die Einparkhilfe mit 500
Euro zu Buche. Alles in allem eine sehr
faire Aufpreispolitik.
Zu einem Preis
ab mindestens 14.890 Euro rollt der Seat
Leon SC ab dem 8. Juni zu den Händlern.
Bestellt werden kann er ab sofort.
Technische
Daten Seat
Leon SC FR 1.8 TSI Start&Stop 7-Gang
DSG
Hersteller:
Seat
Karosserie:
Sport
Coupé
Motor:
Vierzylinder Turbo-Benziner
Hubraum:
1.798
ccm
Leistung:
132
KW (180 PS)
Drehmoment:
250
Nm bei 1.250 - 5.000 Umdrehungen pro
Minute
Von
0 auf 100: Handschalter
7,4
s
Höchstgeschwindigkeit:
224
km/h
Verbrauch
(ECE)
5,7
Liter
CO2-Ausstoß
137
g/km
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
5
Gewicht
mit Fahrer
1.307
kg
Kofferraum
380
bis 1.150 Liter
Reifen
185/60
R 15
Zuladung
470
kg
Länge/Breite/Höhe/Radstand
4.228
/ 1.810 / 1.446 / 2.636 mm
Grundpreis
25.540
,- Euro
Testwagenpreis
inkl. Extras:
29.895,-
Euro
Seat
Leon SC FR
FAZIT:
Sportlicher Spanier mit drei Türen
bereichert ab Juni die VW-Kompaktklasse
Auch als kompaktes Sportcoupé
Leon SC weiß der junge Spanier
mit Temperament, guter Verarbeitung
und günstigen Preisen zu gefallen.
Der Seat Leon SC bringt alle Vorzüge
mit, die kleine Coupés zuweilen
manchmal so begehrenswert machen.
Der dreitürige Leon SC ist handlicher
als der fünftürige Leon,
aber immer noch genügend kommod
und bietet über sein Ladeabteil
mit 380 bis 1.150 Litern eine volle
Alltagstauglichkeit. Wer das geräumige
Fond nicht benötigt oder nur
selten nutzt, dem steht das Sport-Coupé
der Steilhecklimousine in nichts nach.
Insbesondere in der Version FR bereitet
der Spanier viel Fahrspass. Der Leon
SC hat das Zeug der Konkurenz das
Fürchten zu lehren: Mit der neuen
Golfplattform des Modularen Querbaukasten
(MQB) sowie hochwertiger Interieurmaterialauswahl
und -verarbeitung weiß der Spanier
zu überzeugen. Mit seinen souveränen
Fahreigenschaften fährt er seinen
Wettbewerbern nicht zuletzt dank seines
günstigen Preisen davon. Es spricht
sich bei den Autokäufern - ähnlich
wie vor Jahren bei Skoda - langsam
herum, dass Seat vollwertige Volkswagen-Qualität
zu einem erstaunlich guten Preis-/Leistungsverhältnis
abliefert. Seat bietet mit dem Leon
ein bezahlbares Fahrzeug, dass sich
gerade auch bei den aufpreispflichtiges
Extras preislich vornehm zurückhält.
Kompakt-Limousine aus Spanien:
Der neue Seat Toledo rollt ab
dem 16. März zu Preisen unter 14.000
Euro zu den Händlern...
Seat
Alhambra
2.0
TDI
Ecomotive
Style
mit
140
PS im
Test.
Ist
"Auto
emoción"
auch
beim
Van
möglich?
Seat
Mii
Style
Ecomotive
1.0
mit
75
PS
im
Test:Sparsamer
Kleinstwagen
auf
hohem
Qualitätsniveau...
Seat
Mii
der
bessere
Up?
Die
spanische
Alternative
für
das
"Subkompakt"
-
Segment
im
Kurztest...
Zusätzliche
Motorisierungen
für
Seat
Leon
FR
zum
Modelljahr
2012:
Wir
haben
den
Seat
Leon
FR
2.0
TDI
DSG
mit
170
PS
schon
gefahren...
VW-up!-leger
aus
Spanien.
Mit
dem
Seat
Mii
ist
die
Triologie
des
Up!
komplett....
IAA
2011:
Der
VW
up!
Erste
Bilder
und
Details.
Der
Kleinwagen
startet
noch
im
Herbst
2011...
Ein
Up-leger
des
VW
Up:
Der
Skoda
Citigo
startet
knapp
1.000
Euro
unterhalb
des
nahezu
baugleichen
Kleinwagen
aus
Wolfsburg...
Eine
echte
Kombi-Alternative:
Seat
Exeo
ST
Style
1.8
TSI
im
ausführlichen
Fahrbericht...
Im
Kurztest:
Der
neue
Seat
Alhambra
E-Ecomotive
Style
2.0
TDI
mit
140
PS
und
Platz
für
bis
zu
sieben
Personen...
Kleiner
Lademeister
mit
guter
Fahrwerksabstimmung:
Der
Seat
Ibiza
ST
Style
1.6
TDI
CR
im
Erstkontakt...
Seat
Ibiza
STkommt
im
Frühsommer
2010.
Kombimodell
mit
großzügigem
Laderaum...
Neuer
Seat
Alhambra:
Günstiger
Van-Ableger
des
VW
Sharan
kommt
im
Spätsommer
zu
uns...
Der
neue
Seat
Leon
Cupra
R
mit
265
PS
auf
der
IAA...
Die
neuen
Seat
Ibiza
FR,
Cupra,
Bocanegra
und
1.6
TDI
CR:
Neue
Modelle
und
Motoren
für
den
kleinen
Spanier...
Debüt
auf
der
Barcelona
Motor
Show
vom
9.
bis
17.
Mai
2009:
Seat
präsentiert
mit
dem
Ibiza
Bocanegra
die
Neuauflage
seines
sportliches
Kleinwagen-Mythos...
Nach
der
Limousine
folgt
der
Kombi:
Erstes
Bild
der
Kombi-Variante
Seat
Exeo
ST.
Die
Messepremiere
erfolgt
in
Genf...
FEuroig-kompakter
Spanier
kommt
im
Juni
2008:
Der
neue
Seat
Ibiza wird
deutlich
sportlicher
und
dennoch
sparsamer...