AutoNews Genf
2013: Toyota FT-86 Open Concept Sport-Cabrio könnte
bereits dieses Jahr in Serie gehen
Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon
(vom 7. - 17. 03.2013)
Kleiner
Sportwagen mit Hybridantrieb (204
+ 45 PS)
Intelligenter
Scheinwerfer aus 850 LEDs
Entwickelt
in Frankfurt
Noch
keine Serienfertigung geplant
Toyota
FT-86
Open Concept. Serienversion des Sport-Cabrio
könnte bereits dieses Jahr in Produktion
gehen..
Bezahlbares Sportcoupé wird zum Cabrio
Auf dem Genfer Salon (- 17. März 2013)
präsentiert Toyota die Cabrio-Konzeptstudie
FT-86 Open Concept. Mit der Studie möchten
die Japaner v.a. die Resonanz beim Publikums
auf ein GT-86 Cabrio testen.
Anzeige:
Bei genügend
Zuspruch - davon ist fest auszugehen - könnte
das Cabrio, dessen Plattform und Antrieb
vom GT86 stammen - noch voraussichtlich
Ende des Jahres in Serie gehen. Der FT-86
Open Concept ist 4,24 Meter lang und 1,78
Meter breit sowie 1,27 Meter hoch. Die Japaner
haben den heckgetriebenen Sportwagen GT-86
von Anfang an so konstruiert, dass es ohne
große Veränderungen auch als
Cabrio mit vier Sitzen angeboten werden
kann.
Der
200 PS satarke FT-86 Open Concept ist 4,24
Meter lang und 1,78 Meter breit
Als Beispiel
seien hier die die rahmenlosen Türen
genannt. Deshalb ist davon auszugehen, dass
eine Serienfertigung so gut wie beschlossen
ist. Das marineblaue Stoffverdeck der Studiehat
eine Glas-Heckscheibe und ruht im geöffneten
Zustand hinter dem fest eingebauten Rücksitz.
Die hinteren beiden Mitfahrgelegenheiten
dürfeten allerdings eher als Ablagefläche
denn als Fondsitze taugen. In der Studie
sind weiße Ledersitze verbaut. Weitere
Akzente im Interieur wie die goldgelben
Ziernähte und eine dunkelblaue Kaschierung
unter den perforierten Lederbezügen
der Sitze betonen den maritimen Charakter
des Cabrios.
Maritime
Akzente im Interieur mit viel weiss und blau
Im Fall einer
Serienfertigung muss Toyota noch Abstimmungsarbeiten
an der Konzeptstudie vornehmen. Die Änderungen
gegenüber der geschlossenen Variante
GT86 sollen sich beim Cabrio nicht negativ
auf Torsionssteifigkeit und Gewichtsverteilung
auswirken. Da die Karosserie nicht zusätzlich
verstärkt werden muss, bleibt das Leistungsgewicht
von 6,3 Kilogramm pro PS unverändert.
Angetrieben wir das Cabrio von dem bekannten
2.0-Liter-Boxermotor mit 200 PS. Wahlweise
wird die Kraft über ein eng gestuftes
Sportgetriebe oder über eine 6-Stufen-Automatik
übertragen.
Die Erfolgsfaktoren sind stimmig: Viersitziges
Cabrio, 200 PS Boxer-Motor, 6,3 kg pro PS
und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis
dürften das Erfolgsrezept für
das Cabrio - im Falle einer Sereinfertigung
- werden.
Die
hinteren (Not)Sitze sind eher Ablage denn
Rückbank